Macht es überhaupt Sinn, das Mercedes HK-System nach zu rüsten?

Mercedes C-Klasse W204

Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?

Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an

Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.

Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.

Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.

Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.

Hier ist Stepp 1 erst mal beendet

Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.

!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!

Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!

Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.

Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)

Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.

Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.

Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.

Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.

Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.

Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!

Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.

mit freundlichen Grüßen

Rüdiger

Beste Antwort im Thema

Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?

Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an

Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.

Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.

Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.

Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.

Hier ist Stepp 1 erst mal beendet

Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.

!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!

Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!

Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.

Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)

Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.

Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.

Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.

Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.

Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.

Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!

Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.

mit freundlichen Grüßen

Rüdiger

856 weitere Antworten
856 Antworten

Genau, Genesis III an 2 Nakamichi PA-7EII mit jeweils 27kg Gewicht. Der Rest auch Nakamichi aus der 7er/5er Serie. Für den DIY Dreher habe ich mal einen Transrotor geschlachtet, Chassis, Tonrambasen alles selbst CNC gefräst und poliert. Die Kiste in der Mitte ist nur der PC, via HDMI am TV für ab und an mal ein Filmchen.

Hallo zusammen

Wenn das so weiter geht, können wir hier ein eigenes Hifi-Highend Forum gründen. Aber da die Themen ja tatsächlich artverwandt sind, kann man sich darüber schon mal auslassen. Ich denke aber, dass dies vielen jedoch schon zu weit ins "Eingemachte" geht.

Grundsätzlich ist tatsächlich ein DSP ein gewaltiges Tool, mit dem man (fast) alles machen kann. Ich war früher mal der gleichen Meinung wie "xayas", und bin nach wie vor ein verfechter dieser sehr effektiven digitalen Komponente! ........nicht dass wir uns da falsch verstehen.
Allerdings in den vielen Jahren meines heutigen Hifi und Highend Hobbys/(und damaligen Berufs) habe ich auch Dinge als gegeben hinnehmen müssen, die ich auch nicht wirklich erklären kann. Zum Beispiel den von mir beschriebenen Effekt mit dem "Schmelz" und der Weichheit, die im laufenden Betrieb vergessen lassen, dass da Lautsprecher am Werk sind einfach weil es so authentisch klingt! Jeder Zweifler (ins besondere Xayas) ist da herzlich eingeladen, dies sich bei mir anzuhören. Dann erst versteht man wahrscheinlich, was ich meine. Offensichtlich gibt es nämlich auch akustische Gegenheiten die eine passive Weiche besser macht als jedes digitale Helferlein.

Damit möchte ich aus meinem Blickwinkel dieses Thema für mich beenden, denn die Fakts sind alleaufgelistet, und alle bis zu einem gewissen Grad irgendwo richtig. Der Rest ist teils gelebte Erfahrung, teils Auffassung und teils gelebte "Grundeinstellung".

Alleine schon der Umstand, das "Xayas" über hundert verschiedene Setups mit seinem DSP gefunden hat, zeigt, wie komplex dieses Thema ist. Wenn auch die finalen Schriebe etwas an eine Loudnesskorrektur erinnern. (Bitte nicht böse sein, ist wirklich nett gemeint). Wenn man dann noch die persönlichen Hörgewohnheiten eines jeden dazu nimmt, gibt es tausende verschiedener möglicher Setups, die alle irgendwie "richtig" sind.

Wer trotz der vermeintlich "abschreckenden" Diskussion noch plant einen DSP in sein Fahrzeug zu bauen, dem sei gesagt: Ohne Meßequipment geht das garantiert nach hinten los. Nicht umsonst gibt es bei "Match" auf der Homepage inzwischen zig verschiedene "fertige" Setups als Download......und selbst bei denen wird man sagen, das man für den persönlichen Musikgeschmack noch dies und jenes ändern würde.......und das ist ja auch ok. Dafür sind diese tollen Tools ja da! Ich kann nur jeden ermutigen es selbst zu probieren.

mfg
Rüdiger

Iq-system-one

tag an alle,

@teddy-baerchen

is ja wannsinn diese anlage, wenn ich richtig gezählt habe 68 lautsprecher, oder schaut des nur so aus?
hast du die selbergebaut?

Hallo

Ja, die vier Flächenstrahler / Dipole sind selbst gebaut. Hinten stehen noch so zwei ähnliche, ...............mit weiteren 78 Chassis,.................2x 30cm Rüpol-Subwoofer, 8xTMT, 12x MT, 18x Ht pro Box hinten, und vorne sind es pro Box dann 8x TMT, 12x MT, 12x HT. .....plus die beiden aktiven Subwoofer deren beide Subwoofer-Endstufenmodule auch von mir gebaut sind,......mit weiteren gesamt 6 x 26er Bässen, aktiv gegengekoppelt. Das Subwoofermanagement der 6 einzelnen Subwoofer macht übrigens auch ein sechskanaliger DSP! Alles andere hat "meine" Weichen drin.
Die Gehäuse hat mir der Schreiner gemacht nach meinen Zeichnungen, alles andere Mechanische und technische ist "Eigenbau-Bastel-Lösung" ...;-).

Man sollte sich nicht beirren lassen, die können natürlich auch "leise" besonders gut, weil alle Chassis mehr oder weniger im "Standgas" und somit frei von jeglichen Verzerrungen vor sich hin dümpeln, sie können aber auch explosionsartig den Raum lässigst mit derartigem "Druck" belegen, dass einem Angst und Bange wird! Die räumliche Abbildung und Tiefenstaffelungen ist schlichtweg verblüffend. Der Klang ist im positivsten Wortsinn immer schön "unauffällig" und erschreckend lebensecht. Sogar meine beiden Hunde lassen sich ständig davon "beeinflussen". Trotz der vielen Chassis steht der Klang völlig los gelöst frei im Raum. "Stimmen" kommen praktisch mittig aus dem Bildschirm des Fernsehers, und selbst wenn man sich darauf konzentriert, kann man die Flächenstrahler/Dipole nicht als Schallquelle ausmachen! Das muss man eben mal gehört haben. total losgelöst...............
Ein Geheimnis: Völlig identische Bauteile für links und rechts, bis auf die erste Kommastelle ausgemessen und aus vielen zur Verfügung stehenden Bauteilen paarweise "gematched".

Und bei Filmen, wo es ordentlich zur "Sache geht", geht´s bis zur Beklemmungsgrenze, wenn gewünscht!

mfg
Rüdiger

Img-5341
Die-bi-amping-mundorf-frequenzweiche
Ähnliche Themen

Jetzt verstehe ich, woher Dein Avatar-Bild kommt :-)

Der Ripol würde mich interessieren (sie sind ja a bisserl Aufstellungskritisch -> wo steht er?)

Ich befürchte, wir werden diesen Thread mit der "höheren Audio Kunst" zumüllen

Hallo Xayas

Die Rüpole sind fester Bestandteil des Rear-Dipols. die 8 TMT strahlen nach vorne und hinten, 6x MT nach vorne, 6x MT nach hinten, und die 18 HT jeweils nur nach vorne. Der "Rü"-pol bläst unten mittig unterhalb der MT durch einen 33cm hohen, 5,5cm breiten Schlitz nach vorne raus. ....und eben in den gesamten hinten Raum, hinter dem Hörplatz.
Die Bilder stammen aus der "Bauphase", wo noch nicht alles final fertig war. also nicht von den losen Leitungen erschrecken lassen,...

ja, die Teddies,.............ich Anlage, meine Frau Teddies,.............

mfg
Rüdiger

Img-5221
Img-5222
Img-5225

Zitat:

Der "Rü"-pol bläst unten mittig unterhalb der MT durch einen 33cm hohen, 5,5cm breiten Schlitz nach vorne raus

OK, ich dachte Du meinst den Ridtahler Prinzip also "Ri"-Pol, der in beiden Richtungen bläst (daher auch "Dipol"😉

http://rstaudio.de/Subwoofer/sub_de.html

Der funktioniert nur dann, wenn er in beide Richtungen geführt "bläst". Der nach Hinten und phasenverkehrt gestrahlter Schall reflektiert von der Rückwand und überlagert sich aud dem Wege nach Vorne mit dem frontseitig gestrahlten Schall (aber dann durch die Verzögerung phasengleich). Daher auch die kritische aber notwendige, von der Rückwand relativ weit entfernte (ca. 1,5m) Aufstellung.

Zitat:

Original geschrieben von Zawa


Hi Rüdiger,
wie vertragen sich denn die HT mit deinen Weichen? (ggfs Modifikation)
Könnte ich diese gegen die Focal tauschen?
Danke und Gruß Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Zawa



Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen


Hallo Wallo
Hallo alle anderen

"C1-T" Hochtöner. Preislage mit Originalweiche kanpp 1300.- €. Natürlich baue ich die Weiche dafür selber, selbst ausgemessen, und mit "meinen" Bauteilen. Da ist natürlich der Anspruch an die klanglichen Fähigkeiten entsprechend hoch.... ...ich werde hier berichten für Hifi-Fans denen das Beste gerade gut genug ist!

Ich selbst habe in meinem W211er vier Helix Ht in den Spiegeldreiecken und hinten in den Türen, ab 1000 Hz!!! am laufen, ersetzt fast vollends den Mitteltöner!

Um wieder zum eigentlichem Thema und zu neuen Umbauerfolgen zu kommen:
Ich habe in meinem GLK (X 204, 2013) mit COMAND-System in der vergangenen Woche die vorderen HT gegen die Eton EX280HG getauscht und die Weichen von Rüdiger eingebaut, mit für mich einem wirklich überraschend gutem Ergebnis. Am Wochenende bin ich etwa 1000 km gefahren und habe durchgängig CDs (Jazz) und Radio gehört. Der Klang ist jetzt viel besser als vorher: Angehm und warm, klare Instrumente und Stimmen etwa in Höhe des Kopfes und für mich ausreichende starke, gute Basswiedergabe ohne Ortung. Tiefen und Höhen habe ich mittig eingestellt, die hinteren Lautsprecher fast aus. Ich denke jetzt über Kickbass-Filter für die hinteren Lautsprecher nach. Damit gab es hier ja schon gute Erfahrungen, und mehr brauche ich nicht.
Der Umbau hat weniger als 1 Stunde gedauert, alles wie im W 204. Das Aufwendigste für mich als Laien war noch, die gelben Steckverbinder von den Steuereinheiten zu lösen, um an die lautsprecherseitigen Kabel zu kommen. Dank der telefonischen Hilfe von Rüdiger habe ich das dann aber auch geschafft.
Herzlichen Dank noch einmal an Rüdiger für die Weichen (mit freundlicher und ausführlicher Beratung) und an Dieselmike für die Etons.
Gruß Frank

Zitat:

Original geschrieben von wackerower


Um wieder zum eigentlichem Thema und zu neuen Umbauerfolgen zu kommen:
Tiefen und Höhen habe ich mittig eingestellt, die hinteren Lautsprecher fast aus. Ich denke jetzt über Kickbass-Filter für die hinteren Lautsprecher nach. Damit gab es hier ja schon gute Erfahrungen, und mehr brauche ich nicht.

Gruß Frank

So habe ich es auch, was hast du mit den hinteren Lautsprechern vor?

Andere LS rein oder wie muss ich das verstehen? Was könnte man machen damit hinten auch bissle Musik raus kommt. Das " Rüdigersweichen-Eton-Frontsystem" möchte ich hinten nicht einbauen.

Gruss

Hallo Zusammen,

das mit den Kickbass Weichen lohnt sich, da der nasale Ton von den hinteren Türen dann endlich verschwindet. Musste vorher imer vorne auf +3 oder mehr blenden damit war aber immer Bass verschwunden. Die Weichen habe ich hinten in 1 Stunde auf beiden Seiten eingebaut. Man muß die Verkleidung nicht komplett abmachen, das Lösen und beiseite schieben reicht.
Unbeding vorher einige Clipse bei MB holen, bei mir waren 3 beim lösen abgebrochen.

Gruß Stefan

Zitat:

Original geschrieben von HavannaClub



Zitat:

Original geschrieben von wackerower


Um wieder zum eigentlichem Thema und zu neuen Umbauerfolgen zu kommen:
Tiefen und Höhen habe ich mittig eingestellt, die hinteren Lautsprecher fast aus. Ich denke jetzt über Kickbass-Filter für die hinteren Lautsprecher nach. Damit gab es hier ja schon gute Erfahrungen, und mehr brauche ich nicht.

Gruß Frank

So habe ich es auch, was hast du mit den hinteren Lautsprechern vor?

Andere LS rein oder wie muss ich das verstehen? Was könnte man machen damit hinten auch bissle Musik raus kommt. Das " Rüdigersweichen-Eton-Frontsystem" möchte ich hinten nicht einbauen.

Gruss

OK, ich dachte Du meinst den Ridtahler Prinzip also "Ri"-Pol, der in beiden Richtungen bläst (daher auch "Dipol"😉 Der funktioniert nur dann, wenn er in beide Richtungen geführt "bläst".

Sorry, wenn ich dir da widerspreche.
Der Rü-Pol funktioniert perfekt, auch wenn er nur in eine Richtung bläst! Beweise ich dir gerne. Lass uns das aber nicht hier im Forum bei "Car-Hifi" diskutieren. Schreib mir ne PN mit deiner e-Mail, dann können wir die Infos direkt austauschen.

mfg
Rüdiger

Hi Rüdiger,
wie vertragen sich denn die HT mit deinen Weichen? (ggfs Modifikation)
Könnte ich diese gegen die Focal tauschen?
Danke und Gruß Stefan

Hallo Stefan

Die Helix C1 T kosten als Pärchen ca. 300.-€. Was du da zitierst ist das komplette Helix 3Wege System für 1300.-€ mit Helix Weichen.

die C1-T sind ein völlig anderes Konzept, und brauchen sowohl für die Hochtöner als auch für die Bässe eine völlig andere Weiche, wenn man sie schon ab 1000 Hz ankoppeln will. Die Trennfrequenz bei den Focal TNK 242 (6,5 Ohm)/Eton CX 280 Hg (4 Ohm) liegen bei 2300 Hz. Der Helix ist auch ein 4 Ohm Ht und könnte theoretisch auch bei 2300 Hz getrennt werden. Das könnte ich gerne mal ausmessen und probieren. Interessiert dich das? Dann kümmere ich mich mal drum.

mfg
Rüdiger

Hi Rüdiger,
würde dann die Weiche ebenfalls austauschen um die Trennfrequenz noch senken zu können wie bei dir..
Suche die optimale Lösung der HT.
Gruß Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen


Hi Rüdiger,
wie vertragen sich denn die HT mit deinen Weichen? (ggfs Modifikation)
Könnte ich diese gegen die Focal tauschen?
Danke und Gruß Stefan

Hallo Stefan

Die Helix C1 T kosten als Pärchen ca. 300.-€. Was du da zitierst ist das komplette Helix 3Wege System für 1300.-€ mit Helix Weichen.

die C1-T sind ein völlig anderes Konzept, und brauchen sowohl für die Hochtöner als auch für die Bässe eine völlig andere Weiche, wenn man sie schon ab 1000 Hz ankoppeln will. Die Trennfrequenz bei den Focal TNK 242 (6,5 Ohm)/Eton CX 280 Hg (4 Ohm) liegen bei 2300 Hz. Der Helix ist auch ein 4 Ohm Ht und könnte theoretisch auch bei 2300 Hz getrennt werden. Das könnte ich gerne mal ausmessen und probieren. Interessiert dich das? Dann kümmere ich mich mal drum.

mfg
Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von Zawa


Hi Rüdiger,
würde dann die Weiche ebenfalls austauschen um die Trennfrequenz noch senken zu können wie bei dir.

Du kannst Doch nicht beliebig die Trrennfrequenz des HT absenken! Der Eton mit seinen niedrigen 1,6-1,8kHz ist schon ein Extremfall. Das kannst du nich auf andere Hersteller/Modelle übertragen. Deren Entwickler haben sich schon etwas dabei gedacht, als sie ihre Weichen konzipiert haben.

Hier nur ein paar Beispiele:

Audison Av K6 2.5kHz

AA A25t 2.5kHz

Hertz HSK-165 3.2 kHz

mP Series 7 3kHz

Morel Elate/Supremo 2.2kHz

DLS RM6.2 4.5kHz

Eton Adventure 1.8kHz

Eton Discovery 1.6kHz

Und es sind keine billigen HT!

Wie Rüdiger auf die 1000Hz kommt wundert mich ein bischen. Es ist erstaunlich, das der HT das ohne Schaden mitmacht. Dann muss man aber mit dem Pegel sehr behutsam umgehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen