Macht der 1.4 TSI ACT wirklich Sinn?

VW Passat

Hallo zusammen!

Bin am überlegen mir einen B8 irgendwie anzueignen.
Ich hab schon viel über den 1.4 TSI ACT gelesen und durchweg positive Meinungen, vorallem bei B8 Variant Fahrern erfahren können.
Mich wurmt immernoch der Gedanke einen Kleinwagenmotor in einem großen Auto zu fahren.
Vorallem die Haltbarkeit, gerade bei dem ACT wenn der 2. und 3. Kolben Feierabend haben, werden der 1. und 4. mehr belastet UND einseitiger verschlissen richtig?
Und es ist wieder ein Bauteil das kaputt gehen kann, diese elektromagnetische Aktuatoren in der Zylinderkopfhaube können im schlimmsten Fall aussetzen während man mit nur zwei Zylindern unterwegs ist und was auch immer für üble Schäden verursachen.

Wie seht Ihr das?

Beste Antwort im Thema

Naja, der B7 ist letztlich ein gefacelifteter B6, der wiederum ab 2005 gebaut wurde. Der B8 ist ein modernes MQB-Fahrzeug. Der Sprung vom B6 zum B7 war also nicht sehr groß, der zum B8 schon eher, weil er eine völlige Neuentwicklung ist.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@martinp85 schrieb am 8. Februar 2016 um 16:50:04 Uhr:



Zitat:

@Gruznav schrieb am 8. Februar 2016 um 09:14:21 Uhr:


In meinem B7 habe ich Xenon, und würde schon bei so einem Auto zumindest den Standard beibehalten. Ich würde mich nur ärgern im nachhinein.
Ich schaue ja ständig bei den Händlern im Netzt und/oder rufe an. Heut Nachmittag steht die Probefahrt mit dem 1.4 noch aus, mit Halogen ??
Nach alldem was du geschildert hast würde ich an deiner Stelle auf keinen Fall tauschen wollen. So groß ist der Sprung B7 zu B8 nicht, von den Entfeinerungen mal gar nicht zu sprechen. Wer mit den (etwas schlechteren) Sitzen im B7 zurecht kommt und keinen TFT- oder LED-Fetisch hat, macht nix verkehrt erst beim B9 oder B10 zu wechseln.

... oder wer kein AID oder HUD braucht.... oder wer auf App Connect verzichten kann.....

Naja, der B7 ist letztlich ein gefacelifteter B6, der wiederum ab 2005 gebaut wurde. Der B8 ist ein modernes MQB-Fahrzeug. Der Sprung vom B6 zum B7 war also nicht sehr groß, der zum B8 schon eher, weil er eine völlige Neuentwicklung ist.

Zitat:

@Achtung_Baby schrieb am 8. Februar 2016 um 17:01:29 Uhr:


... oder wer kein AID oder HUD braucht.... oder wer auf App Connect verzichten kann.....

das meinte ich mit TFT- und LED-Fetisch 😉

Für Apps kann man auch sein Smartphone verwenden, das funktioniert meist sogar schneller und unkomplizierter.

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 8. Februar 2016 um 17:42:53 Uhr:


Naja, der B7 ist letztlich ein gefacelifteter B6, der wiederum ab 2005 gebaut wurde. Der B8 ist ein modernes MQB-Fahrzeug. Der Sprung vom B6 zum B7 war also nicht sehr groß, der zum B8 schon eher, weil er eine völlige Neuentwicklung ist.

Ja das stimmt. Taufrisch ist so ein B7 nicht mehr. Aber dafür einigermaßen ausgereift und nicht von den MQB-Kinderkrankheiten befallen. In punkto Fahrgeräusch zum Beispiel nehmen sich B7 und B8 nicht viel, auch die Außen- und Innenmaße und die Zuladung sind nahezu identisch um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Zitat:

@Gruznav schrieb am 8. Februar 2016 um 09:14:21 Uhr:


In meinem B7 habe ich Xenon, und würde schon bei so einem Auto zumindest den Standard beibehalten. Ich würde mich nur ärgern im nachhinein.
Ich schaue ja ständig bei den Händlern im Netzt und/oder rufe an. Heut Nachmittag steht die Probefahrt mit dem 1.4 noch aus, mit Halogen ??

eben. Ich würde den B8 ohhne LEDs allein der Außenoptik wegen nicht haben wollen.Ich fahre einen vollen B7 mit 170 PS DSG, Standheizung, Glasdach, AHK und und und.

Warum um alles in der Welt sollte ich den verscherbeln und

a.) 20.000 Euro für einen gleichwertigen B8 drauflegen
b.) 10.000 Euro drauflegen und mich massiv verschlechtern?

Da muss ich sagen, sind sowohl B7 als auch B8 in Summe sehr schöne Autos und es ist letztlich eine Sache des Preis-Leistungsverhältnisses, was man macht.
Mir ist der Sprung von B7 auf B8 ebenfalls zu klein, als dass ich da nun 20.000 Tacken drauflege. Daher warte ich auf den B9 und erfreue mich an meinem B7, der 80% aller B8 sowohl von der Ausstattung als auch den Fahrleistungen her in den Sack steckt 😉

Ähnliche Themen

Mal wieder zurück zum Thema 😉
Ich bin gestern erstmals paar hundert km mit dem tsi gefahren - Stadt +AB.
Verblüffend ist wirklich die Geräuschkulisse. Der Drehzahlmesser ist ein wichtiges Instrument, denn selbst wenn das Radio aus ist, fällt es mitunter schwer, den Motor aus den fahrgeräuschen herauszuhören.
Im Stand war nur der i3 leiser, den ich neulich mal probiert habe.

Ja, das ist ein Traum. Kein Vergleich zum Caddy :-)

Hallo, also gestern habe ich den 1.4 TSI mal probegefahren, der Verkäufer meinte ich darf nicht mehr wie 20-30 Km fahren O_o, weil das Fahrzeug direkt von VW ist (häh?!) Da meine Familie nicht mitkommen konnte zur Probefahrt weil es meinem Kleinen nicht gut ging, hab ich gesagt das ich damit nach Hause fahr und Ihnen den Passat vor Ort zeig, also werden mehr km, darauf ok kein Problem .. naja egal.

Zum Auto selbst war die Fahrt ausschliesslich Überland und durch Ortschaften (Bergig), da ich ein LED und Multimedia Freak bin hab ich quasi während der Fahrt alles ausprobiert und getestet.
Wenn ich mich mal nur auf Auto konzentriert hab ist die Leistung denke ich ausreichend, AB konnte ich leider nicht testen, jedoch fällt wirklich auf dass der Motor als eine gute Gedenksenkunde braucht wenn man das Gaspedal durchtritt, damit kann man allerdings leben denn bei meinem B7 Diesel ist es ähnlich. Die Zylinderabschaltung hab ich zumindest in dem von mir gefahrenen Passi nicht bemerkt, kein ruckeln, kein vibrieren oder gedröhne. Würde gerne wissen wie man das ACT auf längerer fahrt auf der AB so nutzen kann, finde es jedenfalls interessant. Irgendwie kommt es mir so vor das der B8 im Vergleich zum B7 im Fahrerbereich etwas kompakter wurde?
Beim Händler wieder angekommen würde ich auf einen Neuen (also bestellen) mit Inzahlungnahme meines B7 16% Rabatt bekommen. Was zu wenig ist und daher ein Jahreswagen mit 25k max und Privatverkauf glaub eher sinn macht.
Trotzdem wollte ich noch einen 1.8 TSI fahren. Bei uns gibt es weit und breit keinen, under der Verkaufer schaut wo er einen herbekommt.

Viele kennen es bestimmt, wenn man ein neues und besseres Auto zur Probe fährt und anschliessend sich wieder in seinen alten setzt, kommt einem alles iwie schäbiger vor .. da ist muss ich sagen vom B8 zum B7 ist das nicht so dramatisch 🙂

Autobahn: er geht auch noch beim Gleiten bei 140kmh in den 2 Töpfe Modus. Und wenn man dann durchtritt, zieht er auch noch ordentlich an😉
Aber das wird jeder anders empfinden und das kann der 1.8 mit Sicherheit besser.

Kann ich bestätigen. Auch auf der AB wird auf 2 Zylinder Modus gestellt. Anfangs habe ich davon nichts bemerkt. Nach ein paar Wochen bekomme ich es schon mit, wenn nur 2 Zylinder laufen. Finde ich aber überhaupt nicht schlimm.
Ich hatte vorher einen älteren V6 mit 170PS im A4. Den 1.4 TSI empfinde ich eher agiler. Den V6 Sound vermisse ich schon manchmal. Dafür höre ich jetzt halt nix.

Bei mir kommt halt das Problem noch dazu, dass mein lieber Diesel nun etwas häufiger für Kurzstrecke missbraucht wird .. Allein der Weg zu meiner Arbeit betragen nur 7 Km, die fahre ich als mit dem Punto meiner Frau. Nur mal mit dem Kleinen zur Krabbelgruppe, Arzt, Apotheke, Kinderturnen alles unter 10 Km! Oder mal einkaufen 15 Km ..
Ab und an mal weiter so 50 Km ..
Lohnen tut sichs wenn wir zu meinen Schwiegereltern fahren (170 Km), is halt au nur 1 mal im Monat.
Fein wars halt für Österreich oder Berlin (Komme aus BW).
Warum habe ich nochmal ein Diesel O_o

noch mal zum 1.4er ACT: Dieser hat nicht wirklich ein aktives Zylindermanagement wie von VW angegeben. Dafür bräuchte man nämlich eine variable Kurbelwelle und diese würde zu massiven Vibrationsproblemen und in weiterer Folge zu komplexen variablen Ausgleichsmechanismen führen, und ist deshalb noch von keinem Hersteller in Betracht gezogen worden.

Beim 1.4 TSI ACT handelt es sich eher um ein aktives Ventil- bzw. Nockenmanagement, die Bezeichnung ist ACT daher etwas missverständlich. Und hier sind wir meiner Meinung nach auch schon beim potenziellen Problempunkt dieses Motors:

Diese Zapfenmechanik mit den Aktuatoren zur Verschiebung der Nocken auf der Nockenwelle erhöht notwendigerweise die Komplexität des Motors, es kann also potenziell auch mehr verschleißen und kaputtgehen.
Da die Pleuel und Kolben auch im "abgeschaltenen" Zustand weiterhin im Zylinder mitlaufen und damit Reibung verursachen und zusätzlich auch der Kompressionswiderstand gleich bleibt, sind die Einsparungen eher minimal - aus meiner Sicht kein wirklich vernünftiges Verhältnis auch gegeben der Mehrkosten die die ACT-Technik in der Anschaffung und vor allem auch bei notwendigen Reparaturen (die werden nämlich richtig teuer) mit sich bringt.

Auch das VANOS bei BMW (obwohl aufgrund anderer Technik nicht direkt vergleichbar) hat sich langfristig nicht durchgesetzt und war am Gebrauchtwagenmarkt als eher kritisch bekannt. Bei einem Multi-Air-Motor lass ich mir so eine ACT-Technik noch einreden, da entsteht zumindest kaum zusätzliche Komplexität im Vergleich zum Basismotor. Die Langlebigkeit einer fixen Nockenwelle würde ich aber nicht für ein paar homöopathische Tropfen Sprit-Einsparung gegen das ACT tauschen wollen.

Zitat:

sind die Einsparungen eher minimal

Was verstehst du unter minimal? Wenn ich sehe, wie stark sich der Momentanverbrauch bei meinem ACT Motor ändert, sobald die 2 Zylinder abgeschaltet werden, sehe ich das nicht als minimal an.

Das sehe ich auch anders. Die Einsparung ist schon sehr groß. Wenn ACT aktiv sind es immer min. 1l weniger Momentanverbrauch. Allgemein ist der Motor sehr sparsam und bietet super Fahrleistungen.

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 13. Februar 2016 um 20:01:48 Uhr:


Das sehe ich auch anders. Die Einsparung ist schon sehr groß. Wenn ACT aktiv sind es immer min. 1l weniger Momentanverbrauch. Allgemein ist der Motor sehr sparsam und bietet super Fahrleistungen.

So ist es, ich habe den Motor im Golf als 140PS ACT und im neuen Touran mit 150PS leider ohne ACT. Im Alltag lässt sich sogar der Touran oft unter 7l bewegen, manchmal sogar unter 6l, noch lange ohne jedes Register zum Spritsparen zu ziehen! ACT wäre gerade beim Touran wirklich eine gute Sache, vorallem da er nicht Dieseltypisch nur flott auf der Autobahn bewegt wird. Gerade im Stadt/Landstraßenverkehr bringt ACT auch viel!

Zitat:

@Schibbi2000 schrieb am 6. Februar 2016 um 21:49:02 Uhr:


Vielen dank. Vielleicht werde ich irgendwann voll und ganz verstehen, warum der Benziner schneller von 0 auf 100 geht trotz weniger NM. ?
Ich bin halt kein Ingenieur.

O.K. ich versuche mal eine Antwort ohne die Physik groß zu bemühen. Der Diesel ist von der Charakteristik her der Kraftsportler; der Benziner der Leichtathlet.

Das Drehmoment des Motors wird oft überbewertet, denn wirklich wichtig ist das Drehmoment das an den Reifen ankommt. Da das Drehmoment sich aber abhängig von der Übersetzung verändert und der Benzinmotor im Vergleich etwa 20 bis 25 % höher dreht, kannst Du im Grunde diesen Wert aufschlagen. Da moderne Benzinmotoren heute auch einen ausgewogenen Drehmomentverlauf haben kommen dann vergleichbare Werte zustande. Dann noch das etwas niedrigere Fahrzeuggewicht und voilá fertig ist das Sahnestück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen