Machen mich 18" langsamer??
Hallo!
Stimmt das, dass 18" einen höheren Verbrauch verursachen und desweiteren die Beschleunigung und den Durchzug vermindern?
Wie sieht es denn z.B. bei dieser Kombination aus:
17" 225/45
18" 225/40
Sind hier Unterschiede erkennbar?
Gruss
30 Antworten
Also für die maximal mögliche Beschleunigung und Endgeschwindigkeit ist beides Sch***e..... da müssen es schon 205/55 R16 sein!!! Die 195/65 R15, welche natürlich noch mehr Power bieten würden, passen leider wegen der Bremsanlage nicht!
Allerdings musste dann aber zum TÜV, weil die Endgeschwindigkeit um mehr als 5 % zunimmt und daher der KFZ-Brief geändert werden muß. 😉
danke, das war aber nicht meine frage.
meine frage ist, ob ein unterschied zwischen diesen beiden kombinationen vorhanden ist.
gruss
der Abrollumfang und die Reifenbreite sind nahezu identisch. Dürfte in diesem Fall keinen Unterschied machen. Du veränderst doch die Reifenbreite nicht !!
Die 18 Zöller haben einen gering höheren Abrollumfang. Beim Beschleunigen merkt man den Unterscheid zu den 17 Zöllern ein wenig. Aber es ist wirklich nur sehr gering. Die Vmax lt Tacho ist bei mir gleich. Wobei man dazu sagen muß, dass durch den gering höheren Abrollumfang die Tachogenauigkeit zunimmt.
Ähnliche Themen
225/45-17
Umfang = (17 x 25,4 + 225 x 0,45) x 3,14 = 1673,8 mm
225/40-18
Umfang = (18 x 25,4 + 225 x 0,40) x 3,14 = 1718,2 mm
Das heißt die 18"er haben einen 2,65% größeren Abrollumfang. Somit ändern sich Sekundärübersetzung und Tachoabweichung ebenfalls um 2,65%. Das sind bei 200 dann 5,3 km/h, die der Tacho weniger anzeigt. Anders ausgedrückt: Mit 17"ern dreht der Motor bei 200 km/h so hoch wie mit 18"ern bei 205,3 hm/h. In beiden Fällen dürfte der Tacho etwa 210 km/h anzeigen.
Die Durchzugswerte sind dadurch bei den 18"ern marginal schlechter.
Der Verbrauch ist theoretisch bei den 18"ern im Zehntelbereich geringer. Da sie einen etwas kleineren Kantenradius haben wird das jedoch zum Teil wieder kompensiert.
All das dürfte man in der Praxis kaum merken.
Die Unterschiede dieser Radkombinationen machen sich hauptsächlich im Fahrkomfort, Feedback und natürlich in der Optik 🙂 bemerkbar.
Hallo,
bevor ich mir 18 Zöller gekauft habe, beschäftigte ich mich mit dem Thema Abrollumfang auch näher. Es ging in erster Linie darum ob ich 225/35/18 oder 225/40/18 fahren soll.
->daytona
sei mir nicht böse, aber kann deinen Berechnungen nicht so recht folgen, habe alle möglichen Abrollumfang-Rechner im Net abgeklappert und die waren sich alle ziemlich einig:
Abrollumfang:
225/45/17 1935 mm
225/40/18 1943 mm
Hieraus ergibrt sich eine Differnez von 0,5%, die bei 200 theoretisch eine Tachoabweichung von 1 km/h zuläßt.
Schaut euch mal folgende Site an:
http://www.ck-inter.net/RR/
da kann man so ziemlich alles berechnen was mit dem Thema Abrollumfang etc zu tun hat.
@daytona98
scheinst ja ahnung zu haben...
Zitat:
Original geschrieben von daytona98
Der Verbrauch ist theoretisch bei den 18"ern im Zehntelbereich geringer. Da sie einen etwas kleineren Kantenradius haben wird das jedoch zum Teil wieder kompensiert.
All das dürfte man in der Praxis kaum merken.
warum müsste der verbrauch denn weniger sein?
ich hab auch irgendwo gelesen, dass größere felgen mehr luftverwirbelungen mit sich bringen...
@sst: Die Berechnungen von daytona sind korrekt unter der Annahme, dass der Reifen nicht belastet wird (Nur Reifen auf Felge ohne Auto) -> mathematischer Wert.
Auf der von dir verlinkten Seite gibt es den dynamischen Rollradius, der auch von der Geschwindigkeit und dem Reifendruck abhängig ist -> Reifen wird an der Aufstandsfläche zusammengedrückt.
Deswegen habt ihr beide recht 😉
@all
Leute der 1. April war gestern!!!
Jemand der einen Golf GTI mit 200 PS fährt und sich dann Gedanken über Spritmehrkosten bei 18" Felgen/Reifen macht kann es niemals ernst meinen, denn wer Sprit sparen will kauft sich nen 75 PS SDI!!!
Es ging GTIoderTDI ja auch um Beschleunigung und Durchzug ....
Kann an der Frage und den Antworten keinen Aprilscherz erkennen.
Okay, jetzt fange ich wieder mit den ungefederten Massen an:
Meine Überzeugung:
Das Mehrgewicht der 18er beträgt bestimmt 10 KG pro Rad und eben das führt zu einer unharmonischeren Gesamtabstimmung bezüglich der Fahreigenschaften. Aber ich bin weder Fahrwerksentwickler noch Ingenieur, es ist lediglich meine Empfindung, die allerdings physikalisch begründbar sein sollte...
**Grüße**
Zitat:
Original geschrieben von Deus lo vult
Okay, jetzt fange ich wieder mit den ungefederten Massen an:
Meine Überzeugung:
Das Mehrgewicht der 18er beträgt bestimmt 10 KG pro Rad und eben das führt zu einer unharmonischeren Gesamtabstimmung bezüglich der Fahreigenschaften. Aber ich bin weder Fahrwerksentwickler noch Ingenieur, es ist lediglich meine Empfindung, die allerdings physikalisch begründbar sein sollte...
**Grüße**
Füllst Du Deine Reifen mit Wasser oder wie kommst Du auf ein MEHRGEWICHT von bestimmt 10 KG PRO RAD?
Kann mir nicht vorstellen, dass zwischen 17" und 18" so viel Gewichtsunterschied sein soll.
Zitat:
Original geschrieben von GuenterS
Füllst Du Deine Reifen mit Wasser oder wie kommst Du auf ein MEHRGEWICHT von bestimmt 10 KG PRO RAD?
Nein, mit Metallspänen...
p.s. Deine Signatur is`echt lustig 😛