Machen codierte Radschrauben Sinn gegen Diebstahl?
Frage mich, ob ich die codierten Radschrauben gegen normale austauschen sollte.
Nachteil: Macht Umstände, könnten eher durch falsche Benutzung kaputt gehen,
man darf natürlich den passenden Adapter nicht verlieren.
Vorteil: Diebstahlsicherung?
Vermute, dass ein Dieb mir dann noch zusätzlich den Kofferraum aufbrechen wird um an die Mutter zu kommen......
Habe allerdings lediglich die 17" Dijon zu bieten. Sind die für einen Dieb überhaupt schon interessant?
Mal gespannt, wie ihr das handhabt und ob euch schon mal Aluräder m
Beste Antwort im Thema
Für mich machen die Schlösser keinen Sinn
Meine Wagen stehen aber immer in der Garage
Wenn der Dieb die Räder nicht runter bekommt sind sie eventuell beschädigt oder die Reifen platt und man bleibt auf den Kosten selber hängen
Wer er sie mitnimmt zahlt die Versicherung
39 Antworten
Ich will ja keine Werbung machen, aber ggf. doch ein wenig die Illusionen einiger zerstören.
Als Dieb braucht man nicht alle 26 oder 50 oder wie viel auch immer Adapternüsse, sondern einfach einen wheel lock nut remover, das sind so Spezialnüsse, die das Ding auch ohne passenden Adapter lösen, im allgemeinen.
Also bei meinem Sportsvan waren die Dijon Felgen serienmäßig inclusive Radsicherungsschrauben dabei - Punkt.
Bei VW war das eigentlich immer so bei Alus, jedenfalls früher! 🙂
Das sagt aber noch viel über die absolute Diebstahlsicherheit dieser Felgenschlösser aus.
Habe bei meinem 🙂 schon mit eigenen Augen dessen "Sammlung" der verschiedenen Radschloss-Aufsätze für die verschiedenen Varianten der Radsicherungsschrauben für den 6er Golf gesehen. Guter Sortimentkasten, mit geschätzt wenigstens 25-30 verschiedenen Varianten. Ob das alle Varianten waren, kann ich natürlich nicht sagen. Der 🙂 sollte eigentlich die Radsicherungsschrauben unbeschädigt lösen können, ohne auf den dem Fahrzeughalte mitgelieferten Aufsatz benutzen zu müssen. Auch hat mir der Servicetechniker bei meinem 🙂 mal erzählt, dass diese Anweisung hätten, nicht den Aufsatz des Fahrzeughalters zu benutzen.
Sind die Radsicherungsschrauben des 7er's anders bzw. geändert gegenüber denen des 6er's?
Wieviel die Radsicherungsschrauben aus dem VAG-Vertrieb bringen mag ich nicht behaupten können. Denke aber mal, ausgehend von der Bauart derer vom 6-er, dass diese doch für den Dieb, der nicht mit Spezialwerkzeug ausgerüstet ist, doch eine recht hohe Hürde darstellt. Der den Kopf umlaufende "lose" Ring sollte ein Lösen mittels Zange kaum ermöglichen. Der Kopf selbst weist selbst ja keine große Möglichkeit auf, dort irgendwo einen Halt zu finden und eine Drehbewegung zu ermöglichen. Mit irgendwelchem Spezialwerkzeug kann das natürlich schon wieder ganz anders aussehen.Das ein Diebstahl auch bei verwendeten Radsicherungsbolzen unmöglich wäre, halte ich natürlich für ein Märchen und wäre wohl sehr blauäugig. Allerdings sehe ich zumindest einen gewissen Abschreckungseffekt für unbedarftere Interessenten.
Ähnliche Themen
Ja, gut, das stimmt:
Die Gelegenheitsdiebe und schnell-mal-eben-Klauer schreckt´s ab.
Wer die Felgen aber unbedingt haben will, wird sie sich auch nehmen, ob mit oder ohne Radsicherung.
Wie Taubitz schon schreibt:
Die Profis haben da eh' 'n Tool, die Gelegenheitsdiebe zermacken dir dann die Felgen... :/
Da hilft gegen beides dann nur die Vollkasko.
Trotz Diebstahlsicherung:
http://www.ksta.de/.../...l-trotz-felgenschloss,15189142,22701732.html
Ach hier gab es sowas schon mal: Forum Golf 6 "Felgenklau trotz Felgenschloss"
http://www.motor-talk.de/.../...-trotz-felgenschloss-t3454292.html?...
Zitat:
@Splendid85 schrieb am 15. Januar 2015 um 13:22:40 Uhr:
Ich mache mir mal keine Sorgen, dass die in so einem Fall nicht irgendwoher einen zwielichtigen Gutachter zaubern, der belegen kann, dass das DEFINITIV KEIN Diebstahlversuch, sondern ganz klar Vanalismus war 😁Zitat:
@pakistani schrieb am 15. Januar 2015 um 13:15:15 Uhr:
Wenn die Beschädigung net als Vandalismus einzustufen ist, sollte die TK eigentlich (auch) für die Folgen eines Einbruchs- bzw. Diebstahlversuchs kostenpflichtig einstehen.
😉
Besonders wenn nichts geklaut wurde, sondern nur versucht.
Aber das Serienfelgen von VW geklaut werden?
Bei uns werden nur >3000€ Rädersätze an BMWs geklaut. Und selbst das hört man nur alle paar Jahre.
Also am liebsten ohne Sicherung und dann sich über neue Profiltiefe freuen, Ärger hat man so oder so erstmal. Wobei ich natürlich die Standardsicherung jetzt nicht extra austausche...
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 16. Januar 2015 um 16:41:59 Uhr:
Trotz Diebstahlsicherung:
http://www.ksta.de/.../...l-trotz-felgenschloss,15189142,22701732.htmlAch hier gab es sowas schon mal: Forum Golf 6 "Felgenklau trotz Felgenschloss"
http://www.motor-talk.de/.../...-trotz-felgenschloss-t3454292.html?...
Achja, im Konfigurator wurden auch schon meine Räder geklaut und keiner hat es von Euch bemerkt !!!
Ich glaube übrigens, dass gerade an öffentlichen Plätzen ein Diebstahl NICHT auffällt.
Hier wurde mal in einer Fußgängerzone bei einem Auto der Motor ausgebaut.
Jeder Fußgänger dachte wohl, dass es der Besitzer selbst sei...........
Vielleicht passiert auch folgendes:
Wenn Diebe nicht alle Schrauben aufdrehen können, hauen sie einfach ab.
Der Fahrer, der das nicht bemerkt, fährt dann mit weniger Radschrauben weg.......
Als ich bei meinem Porsche Boxster 386, Baujahr 2004, die Räder tauschen wollte, war die Vielzahn-Stecknuss für die Radsicherungsschrauben nicht mehr vorhanden. Nachdem ich mehrere Werkstätten vergeblich um Rat gefragt habe, ob sie eine passende Stecknuss hätten oder ob sich die Radmuttern auf andere Weise zerstörungsfrei lösen lassen, fand ich selbst eine sehr einfache Lösung für mein Problem.
Wie auf den Bildern zu sehen, habe ich einen tief gekröpften 19er Ringschlüssel auf die Vielzahn-Radsicherungsschraube aufgesetzt und in den Zwischenraum zwei 2mm Stahlnägel gesteckt. Somit entstand eine einwandfreie formschlüssige Verbindung zwischen Ringschlüssel und Radsicherungsschraube. Durch einen Tritt mit dem Fuß auf den Ringschlüssel ließ sich die Radschraube so problemlos lösen. Diese Methode funktioniert ebenso bei allen unterschiedlichen Vielzahn-Radsicherungsschrauben.
Dieses soll keine Anleitung zum Diebstahl teurer Alufelgen sein, sondern eine Hilfe für Schrauber wie mich, die das gleiche Problem mit den Radsicherungsschrauben an ihrem Fahrzeug haben.
Es zeigt jedoch auch, dass die Radsicherungsschrauben keinen sicheren Schutz vor Diebstahl bieten.
Als ich bei meinem Porsche Boxster 386, Baujahr 2004, die Räder tauschen wollte, war die Vielzahn-Stecknuss für die Radsicherungsschrauben nicht mehr vorhanden. Nachdem ich mehrere Werkstätten vergeblich um Rat gefragt habe, ob sie eine passende Stecknuss hätten oder ob sich die Radmuttern auf andere Weise zerstörungsfrei lösen lassen, fand ich selbst eine sehr einfache Lösung für mein Problem. Wie auf den Bildern zu sehen, habe ich einen tief gekröpften 19er Ringschlüssel auf die Vielzahn-Radsicherungsschraube aufgesetzt und in den Zwischenraum zwei 2mm Stahlnägel gesteckt. Somit entstand eine einwandfreie formschlüssige Verbindung zwischen Ringschlüssel und Radsicherungsschraube. Durch einen Tritt mit dem Fuß auf den Ringschlüssel ließ sich die Radschraube so problemlos lösen. Diese Methode funktioniert ebenso bei allen unterschiedlichen Vielzahn-Radsicherungsschrauben.
Dieses soll keine Anleitung zum Diebstahl teurer Alufelgen sein, sondern eine Hilfe für Schrauber wie mich, die das gleiche Problem mit den Radsicherungsschrauben an ihrem Fahrzeug haben.
Es zeigt jedoch auch, dass die Radsicherungsschrauben keinen sicheren Schutz vor Diebstahl bieten.
Solche werden heute aber nicht mehr verbaut. Bei den aktuellen Felgenschlössern funktioniert dein Trick nicht mehr