M550i Projekt Leistungssteigerung
Hi Forum,
aktuell bin ich dabei meinen M550i etwas "aufzurüsten". Geplant ist aktuell eine Leistungssteigerung mittels Chiptuning und im Herbst sollen Upgrade-Lader, Kühlung, Getriebe-Verstärkung und bla bla folgen... Im Zuge vom Stage1 wollte ich Euch heute mal die Eingangsmessung von meinem serienmäßigen 2017er M550i zeigen. Dieser steht mit 456 PS & 674 NM nach 150.000 km - meiner Meinung nach - noch richtig gut im Futter. Da haben wir schon ganz andere Zahlen gesehen nach solch einer Laufleistung... Besonders da ich schon Alpina B5S, M5 V10 und E39 M5 gefahren bin. In der Regel erreichten diese im Serienzustand nur sehr sehr selten Ihre Leistung.
Dies nur mal für Euch als Info, falls es jemand interessiert, was die Serienversion so abliefert.
VG Tom
308 Antworten
Zitat:
@Tom051982 schrieb am 7. September 2023 um 16:49:44 Uhr:
Dafür ist meins hin 😁
Du kannst ha gleich ein paar auf Vorrat in den Keller legen... wäre es eigentlich möglich den Allrad auf M5 um zu bauen? Der scheint an der Stelle ja etwas standfestes zu haben...
Zitat:
@sPeterle schrieb am 7. September 2023 um 17:28:25 Uhr:
Allrad auf M5 um zu bauen? Der scheint an der Stelle ja etwas standfestes zu haben...
Nö. Der M5 hat genau das gleiche ATC13 Verteilergetriebe wie alle anderen auch.
Ich glaube das verteilergetriebe ist sogar bei allen Fahrzeugen das gleiche inklusive Deierreihe, X-Reihe etc. Habe ich zumindest einmal gehört. Bei meinem M550i wurde es ja auch getauscht, die Symptome sind jetzt komplett identisch also habe ich direkt ohne Fehleranalyse eines bestellt 😁
Zitat:
@Tom051982 schrieb am 7. September 2023 um 17:49:51 Uhr:
Ich glaube das verteilergetriebe ist sogar bei allen Fahrzeugen das gleiche inklusive Deierreihe, X-Reihe etc. Habe ich zumindest einmal gehört. Bei meinem M550i wurde es ja auch getauscht, die Symptome sind jetzt komplett identisch also habe ich direkt ohne Fehleranalyse eines bestellt 😁
Ähnliche Themen
Hatte ich mir auch gedacht, im M5 ist dafür ja auch einiges vom Fahrer einstellbar (inklusive RWD). Und von Defekten hört man da eigentlich auch nichts.
ATC13 ist ATC13.
Evtl. Unterschiede (woraus Teilenummern resultieren) sind rein äußerlich.
RWD-Modus ist nur eine Frage der Steuerung der Kupplungsöffnung. I.e. Elektronik, nicht Mechanik.
Die sind genau so wenig identisch wie die Vierzylinder Motoren, die angeblich nur über eine unterschiedliche Software verfügen.
Die Getriebe müssen mit ganz anderen und unterschiedlichen Drehmomenten zurecht kommen. Meint Ihr wirklich das BMW oder ZF die viel teureren Zahnräder etc. aus einem 550 D in einen 518i einbaut?
Zitat:
@ironhand schrieb am 9. September 2023 um 18:45:43 Uhr:
Die sind genau so wenig identisch wie die Vierzylinder Motoren, die angeblich nur über eine unterschiedliche Software verfügen.
Die Getriebe müssen mit ganz anderen und unterschiedlichen Drehmomenten zurecht kommen. Meint Ihr wirklich das BMW oder ZF die viel teureren Zahnräder etc. aus einem 550 D in einen 518i einbaut?
so schaut's wohl aus - der mechanische Aufbau mag gleich sein - die Materialien sind es wohl eher nicht und deshalb auch die verschiedenen Teilenummern und Preise.
Die ZF Automaten unterscheiden sich. Ebenso gehe ich davon aus, dass das auch bei VTGs so sein wird, da äusserst unterschiedliche Drehmomente übertragen werden müssen.
Die fallen früher aus, wenn mehr Drehmoment auf Dauer abfordert wird wie bei den Alpina Modellen und/oder wenn getunt wurde.
Es gibt einen Grund warum das Getriebe das Drehmoment steuert und nicht der Motor. Die ZF Getriebe geben vor wann wie viel Drehmoment vom Motor anliegen darf - hab ich mehrfach gelesen und in Videos von Getriebespezialisten gesehen.
Deshalb muss beim Tuning das maximal zulässige Drehmoment im Automat angepasst werden damit mehr Kraft an die Räder übertragen werden kann - das führt folglich zu erhöhtem Verscheiss im Antriebsstrang.
Ist somit eher eine Frage der Fahrweise und des Tunings und weniger ein Fehler von BMW.
Es gibt ein Modell über den Alpina und 550i Fahrzeugen - M5. Das wäre eine konsequente Wahl wenn noch mehr Dampf in einer schwerfälligen Limousine auf dem persönlichen Lastenheft steht.
Allerdings werden sicher auch die M5s ihre Wehwehchen haben wenn man kontinuierlich das Maximum abfordert. Ist eine Frage der Physik und nicht ein Fehlverhalten von BMW mMn.
OK aber um einmal von der Rechthaberei weg zu kommen.... wäre doch eine Idee oder? Ich kann mir vorstellen dass speziell die Kupplung im VTG beim M5 VTG deutlich robuster und auch die Wellenlager erheblich strapazierfähiger sind.
Der Tausch gegen dieses wäre dann doch eine naheliegende Idee...
Zitat:
@sPeterle schrieb am 10. September 2023 um 11:45:18 Uhr:
OK aber um einmal von der Rechthaberei weg zu kommen.... wäre doch eine Idee oder? Ich kann mir vorstellen dass speziell die Kupplung im VTG beim M5 VTG deutlich robuster und auch die Wellenlager erheblich strapazierfähiger sind.Der Tausch gegen dieses wäre dann doch eine naheliegende Idee...
Einfach mal den VTG Wartungsbeauftragten Deines Vertrauens anfragen - gibt einige Videos zu diesem Thema auf YT - da ich bisher keinerlei Probleme hatte war das noch nicht Anlass genug spasseshlaber anzufragen. Ich mache ungern andren Arbeit ohne Geschäft dahinter für meine Gesprächspartner.
Basis Business Ethik.
Doch wenn ich ein Problem haben sollte - was aktuell nicht absehbar oder wahrscheinlich ist - würde ich genau diese Frage dem Getriebespezialisten stellen.
Bis dahin mache ich weiterhin alle zwei Jahre eine Getriebespülung incl. Ölwechsel beim VTG - das letzte Mal kam ne ziemlich dunkle und verbrannt riechende Flüssigkeit raus - als Öl würde ich das nicht mehr bezeichnen. ( unten im Beitrag zu sehen )
Für mich ist das einzige Versäumnis von BMW Wartung bei den Getrieben zu spezifizieren und das machen die nur wegen der Leasingkosten, damit die möglichst niedrig sind.
Realistisch betrachtet müsste wohl ein vernünftiger Wartungsplan des Antriebsstrangs wie folgt aussehen:
- Alle 60 Tkm ( oder 2 Jahre ) Spülung Getriebe und neuer Filter
- Alle 60 Tkm ( oder 2 Jahre ) Spülung VTG und anschliessend Backen auf- und zufahren
- Alle 120 Tkm ( oder 4 Jahre ) Differentialöle tauschen
Gemessen an den Fahrleistungen sind die Kosten minimal - doch für das Firmenleasing wäre das ein grösserer Posten und nach 100 Tkm spätestens gehen die ausgedienten Fahrzeuge an den nächsten Besitzer, der dann die Folgen zu tragen hat - somit ist allen gedient ausser dem ersten wirklichen Eigner.
Nach meiner Rechnung fallen somit in 120 Tkm rund € 1,6 .. 1,8 k an Wartung an - viel weniger als irgend ein Tausch - selbst gegen ein überholtes VTG alleine. Vom ZF Automaten wollen wir erst gar nicht reden.
Zudem kommt die Belastung durch möglicherweise forcierte Fahrweise und durch Tuning hinzu - hier würde ich wenn ich sowas überhaupt in Erwägung ziehen würde die Intervalle dramatisch verkürzen.
Ich glaube nicht, dass die VTGs oder der Motor oder andrer Bauteile unterdimensioniert sind. Das sind schlicht Anwenderfehler in Folge zu geringer Wartung in Verbindung mit zu hoher Belastung.
In meiner Branche ( Halbleiter ) kennen wir das auch - EOS ( electrical over stress ) - zu 95 % die Haupt Ausfall Ursache für Bauteile - das ist mechanisch mutmasslich auch nicht anders nur dass es hier wohl eher als MOS zu bezeichnen wäre ( mechanical over stress )
Ich erwarte dass alle technischen Geräte ausfallen - wohlwissend, dass das so ist, kann ich beizeiten vergleichsweise preiswerte Gegenmassnahmen ergreifen - Preventive Maintenance.
Mein V8 war nur wenige Tage nach dem Kauf schon bei der ersten Getriebespülung weil ich Gewissheit haben wollte, dass hier alles getan wurde, um vorzeitige Schäden in Folge schlechter Wartung abzufangen. Laut Aussagen des Dienstleisters war ich der mit dem geringsten Kilometerstand, der jemals da war 😁
Die Meisten kommen nach seinen Aussagen erst wenn es Anzeichen von Verschleiss gibt. Beim VTG war ich sehr negativ überrascht von der Konsistenz der Brühe, die raus kam. War also allerhöchste Zeit - und der Kilometerstand war gemessen an den üblichen Laufleistungen sehr niedrig.
( mir geht es um Fakten basierte Versachlichung des Themas und nicht um reflexartige Schuldzuweisung an den Hersteller )
Ihr macht den schönen thread schon wieder kaputt. In diesem Faden erwarte ich Leistung die Reifen verbrennt, verbrannte Kolben, durchgeschlagene Pleuel, zerbröselte Zahnräder und unverbesserliche Freaks die trotz allem noch Spaß daran haben ihr Geld zu vernichten. Hier hat dieses Mantra-hafte 37x im Jahr Ölwechsel, niemals Volllast und jedes Quartal drölfzehnmal Ölanalyse einfach nichts zu suchen.
Sorry, macht dafür doch einen eigenen:
"50i möglichst lange ohne Schaden/Spaß fahren"
thread auf.
Hier soll es knallen und quietschen und am besten noch eine Menge Geld verbrannt werden.
Ich bin selber aus dem Alter raus, aber erfreue mich immer wieder aufs neue an dem Hobby von anderen Leuten.
Zitat:
@Highkoo schrieb am 10. September 2023 um 20:22:29 Uhr:
Ihr mache den schönen thread schon wieder kaputt. In diesem Faden erwarte ich Leistung die Reifen verbrennt, verbrannte Kolben, durchgeschlagene Pleuel, zerbröselte Zahnräder und unverbesserliche Freaks die trotz allem noch Spaß daran haben ihr Geld zu vernichten. Hier hat dieses Mantra-hafte 37x im Jahr Ölwechsel, niemals Volllast und jedes Quartal drölfzehnmal Ölanalyse einfach nichts zu suchen.
Sorry, macht dafür doch einen eigenen:
"50i möglichst lange ohne schaden Fahren"
thread auf.
Hier soll es knallen und quietschen und am besten noch eine Menge Geld verbrannt werden.
Ich bin selber aus dem Alter raus, aber erfreue mich immer wieder aufs neue an dem Hobby von anderen Leuten.
Ich hab mit dem Getriebe nicht angefangen - würde mich allerdings in 100 Jahren noch ärgern dafür Geld verbrannt zu haben. Das kann man auch in andre Dinge stecken 😁
( werde mir wohl die Jubilé holen )
Ich finde es viel spannender den aufdringlichen AMG GT, der grade verbotener Weise rechts überholen will, einfach mal so mit breitem Grinsen auszubeschleunigen - mit nem ausreichend beherzten pedal to the metal.
Gutes 'Tuning' interessiert mich sehr - kann gar nicht genügend lesen von bspw. Koenigsegg. Den Genera würde ich mir sofort holen - das ist am Limit der Perfektion - leider weit ausserhalb meiner Reichweite - das ist für mich Leistungssteigerung vom Feinsten. Nicht Baumarkttuning. Koenigsegg macht sogar die Schrauben spiegelsymmetrisch und Felgen aus Carbon oder eine schwimmende Lagerung des Fahrwerks ohne Quer Stabi. Christian ist mein persönlicher Gott des Automobilbaus - einfach einzigartig. Schade, dass ich so einen Wagen nie fahren oder gar besitzen werde.
Schöne Grüsse aus Vancouver Island
Geil, völlig richtig zusammen gefasst. Ich finde das auch viel spannender.