M54b25 Pleullagerschalen ersetzen.
Guten Morgen zusammen,
ein Freund und ich wollen uns an die Arbeit "Pleuel Lagerschalen" wagen. Nachdem wir die Ölwanne ab haben und freie Sicht auf die Kurbelwelle haben, nehmen wir nach einer kurzen Sichtprüfung sowie spielprüfung per Hand die Lagerschalen ab. Reinigen die Fläche und ermitteln mit plastic gauge und der neuen Lagerschalen das Spiel. Jetzt zur Frage, bei tis habe ich folgendes gelesen:
Schleifstufen Kurbelwellenführungslager :
Original mm 25,0 F8
Stufe 1 mm 25,2 F8
Stufe 2. mm 25,4 F8
Kurbelwellenaxialspiel: mm 0,080 ...0,163
Schleifstufen der Pleuellager:
Original mm 45,00 -0,009 -0,025
Stufe 1 mm 44,75. - 0,009 - 0,025
Stufe 2. mm 44,50. - 0,009 -0,025
Pleuellagerspiel radial: mm 0,025 ... 0,055
Unsere Frage ist nun, wo und wie lese ich den Verschleiß ab, verstehe ich das richtig, dass zwischen 0,025 und 0,055 alles OK ist? Eine Erklärung wäre sehr hilfreich.
Übermaßlager werden ja nur gebraucht, sollte der zapfen Spuren haben und Material abgetragen werden damit diese wieder glatt ist richtig?
Also wenn bei den neuen schalen nach der Messung mit plastigage das Spiel innerhalb der Toleranz ist, ist die richtig?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MarioBimmer schrieb am 17. März 2019 um 17:39:01 Uhr:
Habt ihr noch Tipps für sich das einfacher zu machen? Lenkgetriebe und so muss ja alles raus..
Das Lenkgetriebe muß nicht raus 😉
Lediglich muß die Lenksäule getrennt werden.
Den Vorderachsträger abzulassen ist auch recht einfach, der ist auf jeder Seite mit 2 Schrauben M12 festgeschraubt. Je eine wird heraus geschraubt, durch eine Gewindestange M12 ersetzt, ca 30cm lang und eine Mutter drauf gedreht. Dann können die beiden anderen Schrauben raus und man kann mit den Muttern auf den Gewindestäbe den Vorderachsträger schön langsam, gleichmäßig und kontrolliert ablassen 😉
54 Antworten
Habe mich nun in diversen Foren durchgelesen zum Thema Lagerschalen und irgendwie kristallisiert sich für mich keinen roten Faden heraus deshalb frage ich in die Runde:
Würdet ihr die Lagerschalen ( 7 Hauptlager sowie 6 Pleuellager) bei 266000km auf dem Tacho auswechseln quasi als Präventionsmassnahme?
Geräusche oder sonstige Anzeichen gibt der Motor nicht von sich läuft ruhig kultiviert so wie es soll 🙂)))
PS: Habe gerade den Zylinderkopf sowie die umliegende Peripherie komplett überholt - brauche eine kleine Verschnaufpause vom Schrauben :-)
Danke euch allen für euere Antworten
Mit einem B22 oder B25 fährt man ohne Probleme 500tkm mit den originalen Lagerschalen 😉
Wenn man alle 15tkm das Öl wechselt 😉
DANKE :-)
Mir fällt ein Stein vom Herzen 🙂
Mein Fahrzeug bekommt alle 15tkm einen Ölwechsel, ich freue mich auf die weitere gemeinsame Zukunft 🙂
PS:Ich bin viel bei euch in Deutschland, auffällig sind die vielen E46 bei euch, bei uns fahren vorallem Liebhaber E46 und sind somit kaum mehr auf den Strassen zu sehen, leider 🙁
@Stormy78 ..Moin..gibt es offensichtliche Anzeichen für ein defektes Rückschlagventil auf die man achten kann oder sollte man es irgendwann einfach tauschen?Mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
@nici_46 schrieb am 14. Januar 2020 um 23:10:01 Uhr:
Habe mich nun in diversen Foren durchgelesen zum Thema Lagerschalen und irgendwie kristallisiert sich für mich keinen roten Faden heraus deshalb frage ich in die Runde:Würdet ihr die Lagerschalen ( 7 Hauptlager sowie 6 Pleuellager) bei 266000km auf dem Tacho auswechseln quasi als Präventionsmassnahme?
Geräusche oder sonstige Anzeichen gibt der Motor nicht von sich läuft ruhig kultiviert so wie es soll 🙂)))PS: Habe gerade den Zylinderkopf sowie die umliegende Peripherie komplett überholt - brauche eine kleine Verschnaufpause vom Schrauben :-)
Danke euch allen für euere Antworten
Habe ein m54b25 Triebwerk mit 330 tausend km revidiert. Die Hauptlagerschalen sahen sehr sehr gut aus, diese habe ich nicht getauscht! Die Pleuellager sind trotz Stormys 500k These durchaus auszutauschbar, schlimm sahen sie nicht aus aber wenn man vor hat rumzuwerkeln schadet das nicht
Zitat:
@Thoshi93 schrieb am 14. Jan. 2020 um 23:39:29 Uhr:
@Stormy78 ..Moin..gibt es offensichtliche Anzeichen für ein defektes Rückschlagventil auf die man achten kann oder sollte man es irgendwann einfach tauschen?Mfg
Die rote Öldruckleute nach dem Starten des Motors sollte eigentlich sofort (also nach 1 bis spätestens 2 Sekunden) erlöschen.
Ein zweiter Hinweis ist wenn du den Ölstand des Motors in warmem und kaltem Zustand kontrollierst und dabei ein unterschiedlicher Füllstand ablesbar ist.
Z.B. Motor kalt (über Nacht stehen gelassen): Peilstanb sagt voll.
Motor ist gelaufen und hatte nach dem Ausschalten 10 min Zeit damit das Öl wieder in die Ölwanne läuft: Ölstand laut Peilstab nicht voll sondern sichtbar darunter.
--> somit läuft (bei langen Standzeiten) das Öl aus dem Ölfiltergehäuse ab und es kommt zu dem von Stormy beschriebenen Problem.
Ja das lange leuchten der roten Öllampe ist ein typisches Zeichen, bei mir waren es meist so 8 Sekunden........
Der erhöhte Ölstand nach einer Standzeit über Nacht ist auch typisch
Ein defektes Rückschlagventil sieht im übrigen so aus......
In der Kerbe verkeilt sich der Ventilteller und steht quer......
Moin,
Hab meine gestern gewechselt, meine sind wohl auch schon eingelaufen, siehe Bilder.
Waren die vom Engländer..
Austausch war relativ einfach, würd lieber zum tauschen raten.
Und riesen Dank an @Stormy78 !!!
Ich schließe mich der Meinung an. Ich habe ja den thread damals eröffnet, da ich unbedingt werkeln wollte und es war jetzt auch kein Hexenwerk. Mit einer Hebebühne genügend Licht und einem Motorkran geht das ganz einfach (braucht aber seine Zeit) Wichtig ist es ein gut funktionierenden und genauen Drehmomentschlüssel zu haben sowie ein Drehwinkelmesser. Meiner hat auch keine geräuche gemacht und jetzt läuft er immer noch sehr ruhig also es war ein voller Erfolg!
Zitat:
@donBogi schrieb am 15. Januar 2020 um 07:45:08 Uhr:
Zitat:
@nici_46 schrieb am 14. Januar 2020 um 23:10:01 Uhr:
Habe mich nun in diversen Foren durchgelesen zum Thema Lagerschalen und irgendwie kristallisiert sich für mich keinen roten Faden heraus deshalb frage ich in die Runde:Würdet ihr die Lagerschalen ( 7 Hauptlager sowie 6 Pleuellager) bei 266000km auf dem Tacho auswechseln quasi als Präventionsmassnahme?
Geräusche oder sonstige Anzeichen gibt der Motor nicht von sich läuft ruhig kultiviert so wie es soll 🙂)))PS: Habe gerade den Zylinderkopf sowie die umliegende Peripherie komplett überholt - brauche eine kleine Verschnaufpause vom Schrauben :-)
Danke euch allen für euere Antworten
Habe ein m54b25 Triebwerk mit 330 tausend km revidiert. Die Hauptlagerschalen sahen sehr sehr gut aus, diese habe ich nicht getauscht! Die Pleuellager sind trotz Stormys 500k These durchaus auszutauschbar, schlimm sahen sie nicht aus aber wenn man vor hat rumzuwerkeln schadet das nicht
Und wieder jemand der das leben seines M54 soeben verlängert hat. Glückwunsch 🙂
Zitat:
@dreiliterSMG schrieb am 16. Januar 2020 um 19:21:39 Uhr:
Moin,Hab meine gestern gewechselt, meine sind wohl auch schon eingelaufen, siehe Bilder.
Waren die vom Engländer..
Austausch war relativ einfach, würd lieber zum tauschen raten.
Und riesen Dank an @Stormy78 !!!