M54b25 Pleullagerschalen ersetzen.
Guten Morgen zusammen,
ein Freund und ich wollen uns an die Arbeit "Pleuel Lagerschalen" wagen. Nachdem wir die Ölwanne ab haben und freie Sicht auf die Kurbelwelle haben, nehmen wir nach einer kurzen Sichtprüfung sowie spielprüfung per Hand die Lagerschalen ab. Reinigen die Fläche und ermitteln mit plastic gauge und der neuen Lagerschalen das Spiel. Jetzt zur Frage, bei tis habe ich folgendes gelesen:
Schleifstufen Kurbelwellenführungslager :
Original mm 25,0 F8
Stufe 1 mm 25,2 F8
Stufe 2. mm 25,4 F8
Kurbelwellenaxialspiel: mm 0,080 ...0,163
Schleifstufen der Pleuellager:
Original mm 45,00 -0,009 -0,025
Stufe 1 mm 44,75. - 0,009 - 0,025
Stufe 2. mm 44,50. - 0,009 -0,025
Pleuellagerspiel radial: mm 0,025 ... 0,055
Unsere Frage ist nun, wo und wie lese ich den Verschleiß ab, verstehe ich das richtig, dass zwischen 0,025 und 0,055 alles OK ist? Eine Erklärung wäre sehr hilfreich.
Übermaßlager werden ja nur gebraucht, sollte der zapfen Spuren haben und Material abgetragen werden damit diese wieder glatt ist richtig?
Also wenn bei den neuen schalen nach der Messung mit plastigage das Spiel innerhalb der Toleranz ist, ist die richtig?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MarioBimmer schrieb am 17. März 2019 um 17:39:01 Uhr:
Habt ihr noch Tipps für sich das einfacher zu machen? Lenkgetriebe und so muss ja alles raus..
Das Lenkgetriebe muß nicht raus 😉
Lediglich muß die Lenksäule getrennt werden.
Den Vorderachsträger abzulassen ist auch recht einfach, der ist auf jeder Seite mit 2 Schrauben M12 festgeschraubt. Je eine wird heraus geschraubt, durch eine Gewindestange M12 ersetzt, ca 30cm lang und eine Mutter drauf gedreht. Dann können die beiden anderen Schrauben raus und man kann mit den Muttern auf den Gewindestäbe den Vorderachsträger schön langsam, gleichmäßig und kontrolliert ablassen 😉
54 Antworten
Ok berichte dann mal bitte
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 11. August 2019 um 23:32:05 Uhr:
Das kann man für Motor und Getriebeöle nehmen, ich weiß nicht ob es für CHF auch geht oder ob es da was spezielles gibt.......Ich fülle demnächst etwas in mein Getriebe und Differential 😉
ja das wäre echt interessant zu wissen.
hi ich nochmal habe heute miteinem kollegen über einfahren von Pleuellager geredet. Haben die neuen lagerschalen einen gewissen abtrag ? wenn ja müsste doch das öl nochmal gewechselt werden oder wie schaut es aus?
Ähnliche Themen
Nein, die braucht man nicht einfahren und abtrag haben die auch nicht.......
Die Beschichtung ist aus Teflon 😉
ok weil manche meinen einen ölwechsel sollte man nach eier gewissen zeit nochmal machen da die sich einfahren müssen 😁
Hab Hier auch mal einen Interessante Broshüre gefunden
https://cdn2.ms-motorservice.com/.../...A4den-an-Gleitlager_837292.pdf
Oh ja, das ist sehr interessant 🙂
Das man da so viel rauslesen kann, hätte ich nicht gedacht.
Aber klar sollte man auch immer den Grund für den erhöhten Verschleiß finden.
Bei mir war es ein defektes Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse, was ich aber schon vor den Pleullagerschalen gewechselt hatte.......
Meine Lagerschalen sahen ähnlich aus wie deine 😉
Zitat:
@Vr6667 schrieb am 17. März 2019 um 10:08:24 Uhr:
Warum willst du denn die Schalen tauschen?
Der b25 ist völlig unauffällig was Pleullagerschäden betrifft.
Beim b30 passiert das immer mal wieder.
Ansonsten baut man die 45,00mm Lager ein.
Die anderen sind für den Fall das man die Kurbelwelle ausbaut und aufs nächste Maß schleifen lässt .Idealerweise misst man natürlich vorher mit der Bügelmesschraube den Zapfen.
Hallo Vr 6667
Ich grabe hier nochmals einen Thread heraus:-)
Ich wollte dich fragen warum deiner Meinung nach der b25 völlig unaufällig ist betreffend der Pleuellagerschäden. Der B30 ist doch bis auf den grösseren Hub technisch identisch mit dem B25.
Haben derweilen 266000km auf der Uhr stehen und die ganze Thematik mit den Pleuellagerschäden macht mich ziemlich nervös da ich erst kürzlich den ganzen Zylinderkopf überarbeitet habe.
Freundliche Grüsse aus der verschneiten Schweiz
Ich wage mich mal zu antworten 😁
Der B30 hat einen längeren Hub, das macht aber meiner Meinung nach nichts aus.
Der B30 vibriert aber anders wie seine kleineren Brüder und das ist der Grund, warum beim B30 das Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse defekt geht und dann wird bei jedem Kaltstart erstmal ein guter halber Liter Luft durch die Lagerschalen gepumpt.
Das reibt auf Dauer die Gleitbeschichtung ab und das führt dann irgendwann zum Lagerschaden.........😉
Danke dir für die schnelle Erklärung ich verstehe was du meinst.
Noch eine Frage Lagerschalen und Pleuellager sind doch zwei paar Schuhe, oder? :-)
Die Kurbelwelle vom M54 hat 7 Hauptlager die bestehen aus 14 Lagerschalen, dann sind noch 6 Pleullager die bestehen aus 12 Lagerschalen.
Jedes Gleitlager besteht aus 2 Lagerschalen 😉
So sahen meine Pleullagerschalen nach etwas über 200tkm aus, Aber mein Rückschlagventil war auch defekt.......
Ich danke dir :-)
Ich glaube jetzt kommt langsam aber sicher Licht ins Dunkel.
Also laut Aussage von Vr6667 sind die 6 Pleuellager beim b25 nicht anfällig.
Die 7 Hauptlager der Kurbelwelle jedoch sind beim b25 sowie beim b30 gleich störanfällig, habe ich das nun richtig verstanden?:-)
Unbedingt neue Schrauben nehmen 😉
5Nm + 20Nm + 70Grad
Und auch unbedingt auf die Richtung der Deckel achten und beim zusammen bauen etwas Öl auf die neuen Lagerschalen mit dem Finger schmieren 😉
Danke, ja die sind auch schln da 🙂