Ölablassschraube ersetzen

BMW 3er E46

Tach zusammen

Ich spiel mit dem Gedanke die Ölablassschraube durch so ein Teil zu ersetzen:

http://www.stahlbus.de/oelablassventil-m14x125.html

Hat das zufällig schon jemand gemacht? Mir geht das geklecker tierisch auf den Sender beim Wechseln und das scheint eine saubere Sache zu sein - Schlauch kann man ja verlängern.

Was hat der 320d eigentlich - M14? M12? Oute mich hierzu mal als unwissend.

Danke schon mal & Greetz
Touri

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TouriDriver


Tach zusammen

Ich spiel mit dem Gedanke die Ölablassschraube durch so ein Teil zu ersetzen:

http://www.stahlbus.de/oelablassventil-m14x125.html

Hat das zufällig schon jemand gemacht? Mir geht das geklecker tierisch auf den Sender beim Wechseln und das scheint eine saubere Sache zu sein - Schlauch kann man ja verlängern.

Was hat der 320d eigentlich - M14? M12? Oute mich hierzu mal als unwissend.

Danke schon mal & Greetz
Touri

Laut ETK ist das Gewinde der Ölablassschraube M12x16 - ich halte das aber für einen Druckfehler (wie soll die Schraube denn aussehen 😕 ). Üblich ist M12 x 1,5.

Zitat:

Original geschrieben von SpeedyGerd



Zitat:

Original geschrieben von TouriDriver


Tach zusammen

Ich spiel mit dem Gedanke die Ölablassschraube durch so ein Teil zu ersetzen:

http://www.stahlbus.de/oelablassventil-m14x125.html

Hat das zufällig schon jemand gemacht? Mir geht das geklecker tierisch auf den Sender beim Wechseln und das scheint eine saubere Sache zu sein - Schlauch kann man ja verlängern.

Was hat der 320d eigentlich - M14? M12? Oute mich hierzu mal als unwissend.

Danke schon mal & Greetz
Touri

Laut ETK ist das Gewinde der Ölablassschraube M12x16 - ich halte das aber für einen Druckfehler (wie soll die Schraube denn aussehen 😕 ). Üblich ist M12 x 1,5.

Stimmt doch Länge 16mm

ist zwar eine schöne Sache aber wer braucht das???

Bei einem Ölwechselinterval von ca. 25 tkm wechselt man bis 200 tkm 8 mal das Öl und das ganze vieleicht in 10 - 12 Jahren.

Ich finde es flüssiger als Wasser, also überflüssig.

Zitat:

Original geschrieben von HZ543


ist zwar eine schöne Sache aber wer braucht das???

Bei einem Ölwechselinterval von ca. 25 tkm wechselt man bis 200 tkm 8 mal das Öl und das ganze vieleicht in 10 - 12 Jahren.

Ich finde es flüssiger als Wasser, also überflüssig.

Tach

Das ist so nicht ganz richtig - da ich <5000 KM im Jahr habe würde mein Öl grad mal alle 5-6 Jahre gewechselt, wenn das INtervall ~30.000 KM ist. Das geht ja so wohl eher nicht.
Also - Wenigfahrer => 1x in Jahr wechseln. Da sollte mit mein Diesel wert sein ....
Das DIng wär also nicht schlecht - wie gesagt ... hab einfach keine Lust mehr auf das gekasper mit der "normalen" Schraube - anklinken - ablassen - füllen & Filter rein und gut is. Drum würde mich ja interessieren, wer sowas in der Art schon hat.

😉

Greetz Touri

Ähnliche Themen

Bei Baumaschinen ist so ein Ölablaßventil Standard, eine feine saubere Sache. Da brauchste keine Bedenken haben, wenn du gewillt bist 35Euro dafür auszugeben, dann machste damit keinen Fehler.
Einzig beim Preis müsste ich überlegen.

*Lach* .. na ´ne Baumschine isser ja nich - auch wenn er irgendwie einen gewissen "Traktorcharme" versprüht.
35 Teuronen ist zwar schon happig, aber das soll mir der Spaß wert sein - solange das mit dem Ölsupbei "sauberen" Fingern bleibt.
Wenn man sich mal überlegt, welchen Schwachsinn sich andere so reinschrauben ... ist das mal gut angelegt.

So - danke nochmal & Greetz
Touri

Na immerhin ist der Treibstoff der gleiche😁, und wenn das Teil nicht so teuer wäre, dann würde ich mir das auch anbauen.
Muss mal den Servicemann fragen ob er nicht so ein Teil für mich übrig hat, muss nur das passende Gewinde haben, na mal schauen.

Zitat:

Original geschrieben von TouriDriver



Zitat:

Original geschrieben von HZ543


ist zwar eine schöne Sache aber wer braucht das???

Bei einem Ölwechselinterval von ca. 25 tkm wechselt man bis 200 tkm 8 mal das Öl und das ganze vieleicht in 10 - 12 Jahren.

Ich finde es flüssiger als Wasser, also überflüssig.

Tach

Das ist so nicht ganz richtig - da ich <5000 KM im Jahr habe würde mein Öl grad mal alle 5-6 Jahre gewechselt, wenn das INtervall ~30.000 KM ist. Das geht ja so wohl eher nicht.
Also - Wenigfahrer => 1x in Jahr wechseln. Da sollte mit mein Diesel wert sein ....
Das DIng wär also nicht schlecht - wie gesagt ... hab einfach keine Lust mehr auf das gekasper mit der "normalen" Schraube - anklinken - ablassen - füllen & Filter rein und gut is. Drum würde mich ja interessieren, wer sowas in der Art schon hat.

😉

Greetz Touri

Hi,

die gleichen Überlegungen hatte ich auch schon angestellt, da ich es leid war, nach jedem Ölwechsel die Waschbetonplatten in unserer Einfahrt von den Ölspritzern zu reinigen. Meine Lösung ist aber Ölabsaugung. Ich habe mir dazu ein einfaches aber idiotensicheres Gerät aus dem Bootsbedarfshandel (Internet) gekauft: Ist eine 6l-Plastikkugel, die mit einer Luftpumpe evakuiert wird und über einen dünnen Schlauch das Öl über die Peilstaböffnung restlos absaugt. Das Ding hat so um die 40 € gekostet. Das Verfahren ist absolut sauber und hat gegenüber deinem Verfahren den Vorteil, das du das Ding auch bei anderen Autos oder Gartengeräten (z.B. Rasenmäher) einsetzen kannst.

Schönen Vatertag wünscht Gerd!

Aloha
ja das hat auch einen gewissen Charme - aber in meinem Fall wäre es eh nur mein Auto. Rasenmäher ist elektrisch *g*.
Denke mal ich werde mir das Ding reinschrauben - dann ist das Theater mit dem "Hups mir ist die Schraube in die Altölwanne gefallen" und die Sauerei vorbei.
Wenn´s 30 Teuronen kostet ... naja .... wegen 1x .....

Ebenso schönen Feiertag
Greetz Touri

Das scheint eine feine, saubere Sache zu sein.
Gibt es auch von roelex, www.roelex.de

Werde mir sowas auch mal zulegen, dann kann der Ölwechsel sauber in der Garage erfolgen.

Gruß,
Marko

Aloha

Ja das Roelex hab ich auch gesehen - aber gefällt mir irgendwie nicht. Werde mir das stahlbus zulegen. Hab zwar gewechselt - aber egal. Macht mir einen besseren Eindruck.

Greetz Touri

Zitat:

Original geschrieben von TouriDriver


Aloha

Ja das Roelex hab ich auch gesehen - aber gefällt mir irgendwie nicht. Werde mir das stahlbus zulegen. Hab zwar gewechselt - aber egal. Macht mir einen besseren Eindruck.

Greetz Touri

Hi Touri,

frag mich nicht warum, aber bei mir erweckt das Stahlbus Ventil auch einen besseren Eindruck!
Werde es mir kaufen!

Gibt es im polo-shop vor Ort! Da kann man wenigstens den Versand sparen.

Gruß
Marko

Zitat:

Original geschrieben von markan



Zitat:

Original geschrieben von TouriDriver


Aloha

Ja das Roelex hab ich auch gesehen - aber gefällt mir irgendwie nicht. Werde mir das stahlbus zulegen. Hab zwar gewechselt - aber egal. Macht mir einen besseren Eindruck.

Greetz Touri

Hi Touri,

frag mich nicht warum, aber bei mir erweckt das Stahlbus Ventil auch einen besseren Eindruck!
Werde es mir kaufen!

Gibt es im polo-shop vor Ort! Da kann man wenigstens den Versand sparen.

Gruß
Marko

Tach

Schau Dir das beim Polo mal genau an: da ist oben ein Seegerring drin der die Feder zurückhält. Das wirkt mir noch um einiges windiger. Beim Diesel hätte ich Schiss dass mir die Feder durch die Vibrationen mal nachgibt und mir den ganzen Summs (Feder & Kugel) in den Motor schießt.

Und das Ding kostet immerhin auch 20 Teuronen (wenn ich mich recht entsinne). Da geb ich persönlich lieber etwas mehr aus und hab ein solides Teil - und genau den Eindruck hab ich beim Polo-Teil eher nicht ...... kuck´s nochmal genauer an.

Das org. Stahlbus hab ich leider beim Polo nicht gefunden .. hab ich´s am Ende übersehen??

Greetz Touri

Hallo,

war heute bei Polo und habe das Ventil gekauft.
Es handelt sich um das Stahlbus-Ventil, die haben keine anderen.

https://www.polo-motorrad.de/de/olablassventil-75624.html

Gruß,
Marko

Deine Antwort
Ähnliche Themen