M54B22 ruckelt zw. 2-3000 Umdrehungen
Hallo miteinander,
Ich habe folgendes Problem:
Mein E46 ruckelt im Schubbetrieb (Zündaussetzer vllt?) zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen, sobald er wärmer wird -> nach Autobahnfahrten ist es am schlimmsten.
Der Gang spielt hierbei keine Rolle, das Ruckeln vernehme ich im 3., 4. und 5. Gang.
Beschleunige ich jedoch, ruckelt der Wagen nicht, hat aber auch nicht seine volle Leistung wie es sich anfühlt
Gemacht wurden mittlerweile die KGE samt Schläuche, NWS-Ein- und Auslass, KWS, LMM, Benzinpumpe und Relais, Kraftstofffilter, Zündspulen und Zündkerzen, DISA-Einheit.
Bei den Zündkerzen waren die der Zylinder 3,4 und 6 ziemlich stark verrußt.
Des Weiteren habe ich keine Einträge im FS.
Obwohl ich bereits viele Dinge erneuert habe, hat dies nichts gebracht.
Ich muss auch dazu sagen, dass die NWS und KWS keine Originalteile sind, liegt hier vielleicht das Problem ?
Auto hat 235.000Km runter und ist Bj 06/03, Handgerührt :P
Die MKL ist nicht an, weder sporadisch noch dauerhaft.
Hoffentlich habt ihr Tipps für mich, wie ich weiter verfahren kann, bin langsam ratlos ?
36 Antworten
Wie kann ich das denn Anzeigen lassen ? Benutze die Car Scanner App.
Hab die Graphen von meiner heutigen Heimfahrt nach der Arbeit anbei geschickt.
Also die STFT ist auf jeden Fall beim kalten Auto deutlich zu hoch, da muss irgendwie noch was sein.
Die LTFT war heute ja scheinbar gut, aber diese ist irgendwie Tagesform abhängig, manchmal bleibt diese auch bei >-5%.
Anbei wollte ich noch hinzufügen, dass der Wagen manchmal schlecht Anspringt, die Drehzahl geht beim starten auf 800 hoch sackt dann auf 500 ab und steigt dann auf 1000-1200 und bleibt dann dort.
Wollte mich hier nochmal melden.
Mittlerweile ist das Ruckeln weg, nachdem ich den NWS-Einlass und KWS gegen Originale, den Faltenbalg mit Rohrkrümmer, den großen Blindstopfen der ASB, die Unterdruckleitung der kleinen Pumpe, den Lufttemperatursensor in der ASB, die Verbindungsleitung zwischen Faltenbalg und Kraftstofffilter und die Dichtung des Bremskraftverstärkers( war ziemlich ausgelutscht) getauscht habe.
Das wurde alles an einem Tag erledigt, deswegen weiß ich nicht genau, welches Bauteil den erwünschten „Erfolg“ gebracht hat.
Ich stehe aber immer noch vor dem Rätsel, dass der Wagen zu Mager? läuft, da meine LTFT immer unter -7% liegen.
Was könnte hierbei noch die Ursache sein ?
Und sieht die STFT Ok aus, oder gibt es wohl noch eine Falschluftquelle o.ä.?
Ist denn der Kraftstoffdruck auch ideal? Sollwert 3,5bar.
Also die Kraftstoffpumpe wurde vor 2 Monaten getauscht, hab eine von Metzger verbaut.
Wie kann ich denn die 3,5 bar messen?
Ähnliche Themen
Im Motorraum müsste es im Bereich der Einspritzleiste einen Anschluss geben (Standard-Kfz-Ventil). Dort kann mit einem normalen Manometer der ankommende Druck gemessen werden. Bei schlechtem Kraftstoffdruck denke ich an den Benzinfilter/Druckregler ...
Grüße
Danke erstmal für den Hinweis.
Also der Benzinfilter mit dem Druckregler wurde mit der Benzinpumpe getauscht. Ich gucke aber nochmal, ob der Unterdruckschlauch am Benzinfilter richtig dran sitzt oder der Schlauch irgendwo Rissig ist. Melde mich dann nochmal.
ich würde mal hinter dem LMM reinnebeln und schauen ob es noch irgendwo eine undichte stelle gibt, zu 99% ist es immer Falschluft und leider gibt es dafür zu viele Quellen bei dieser KM Zahl