M54B22 Motor: Deutlich erhöhter Ölverbrauch

BMW 3er E46

Hallo zusammen,
mein neuer 320Ci BJ03 mit einer Laufleistung von 228tkm hat einen sehr hohen Ölverbrauch (>1,3L/1tkm).
Bisher hat mir eine Person gesagt, dass beim Rückwärtsfahren mit Gasgeben blauer Rauch raus kam.
Läuft der Motor und nimmt man den Öldeckel ab, ist ein ganz leichtes Saugen zu vernehmen, aber die Hand oder ein Blatt Papier wird nicht wirklich angezogen, aber auch nicht weggepustet.
Leerlauf hab ich eigentlich eigentlich keine Probleme. Nach 30min Stau lief der Motor mal kurz unruhiger (erhöhte LL-Drehzahl). Beim rangieren "verschluckt" sich der Motor jedoch manchmal, d.h. man muss schon mit etwas mehr Gas vorwärts und rückwärts einparken.
Heute habe ich mal LuFi-Kasten ausgebaut, dort sieht es doch sehr verölt aus (siehe Bilder).
KGE tauschen fällt wohl aus, nachdem ich ein Youtube-Video gesehen habe. Ausgebaut bekomme ich es sicher selber, aber Einbau eher nicht. Für extern machen lassen, fehlt mir noch etwas die Sicherheit.
Könnte es auch die Ölfilterdichtung sein?
Worstcase wären wohl Ölabstreifringe oder Ventilschaftdichtungen.
Könnt ihr mir weiterhelfen, was ich zunächst noch überprüfen kann, um das Problem einzugrenzen?
Der Wagen wurde bei Kauf (vor 2tkm) mit Mobil1 0W40 umgeölt. Kein Fehlerspeichereintrag aktuell.

Für alle sachdienlichen Hinweise, danke ich im Voraus 🙂

K-img-2060
K-img-2056
K-img-2058
+3
Beste Antwort im Thema

Im Idealfall ist im Filtergehäuse ca. ein halber Liter Öl drinnen, je nach Zustand des Rückschlagventils :-)

Deckel aufdrehen, dann läuft das in die Ölwanne zurück, und das Gehäuse kann abgenommen werden

papa_joe_11

102 weitere Antworten
102 Antworten

Kann man das öl beim aufdrehen des ölfilter Gehäuses drin lassen? Bzw bei dessen kompletten austausch? Beim ölwechsel lass ich das nämlich immer schön zu bis das Öl raus ist.
Das mit der KGE muss ich zustimmen, ein akt für den man feine hände braucht

Im Idealfall ist im Filtergehäuse ca. ein halber Liter Öl drinnen, je nach Zustand des Rückschlagventils :-)

Deckel aufdrehen, dann läuft das in die Ölwanne zurück, und das Gehäuse kann abgenommen werden

papa_joe_11

hallo,

also, der meiste Ölverlust kommt durch die alte Ölfiltergehäuse-
dichtung ... dort laufen sicherlich 0,5 Liter auf 1.000 km weg -

die kann man durchaus selbst wechseln, denn es bedarf keines
Spezialwerkzeugs (ausser einem 32-er Maulschlüssel) - beim ers-
ten Mal habe ich 4 Stunden gebraucht und das im Stand (also
alles von oben) - es muss der Luffi-Kasten weg, die Lüfterzarge,
der Lüfter selbst (32-er Mutter), die Umlenkrollen und dann halt
noch die LIMA (den Rest kann man zur Seite biegen) - bei mein-
em jetzigen habe ich dann auch nur noch 2,5 Stunden benötigt

für meine erste KGE hab ich 8 Stunden benötigt, wobei allein 2
Stunden dafür draufgingen, den Bajonett-Verschluß einfach auf-
zuschieben, statt diese Viertel-Umdrehung irgendwie zu bewerk-
stellingen, was meines Erachtens gar nicht geht (ohne Demonta-
ge der Brücke)

also, good lack

So, ich hab jetzt erst Mal fast* die Ölfiltergehäusedichtung gewechselt. Mal schauen ob das schon etwas gebracht hat. Es war dort verdammt viel Öl und die Dichtung war auch gerissen.

'Den beschissenen Rippenriemen hab ich noch nicht wieder drauf bekommen. Jemand einen Tipp?

Ähnliche Themen

Was is an dem rippenriemen das problem???
Der is mal so was von easy zu wechseln:

Zitat:

@tom3012 schrieb am 14. November 2015 um 20:30:05 Uhr:


Was is an dem rippenriemen das problem???
Der is mal so was von easy zu wechseln:

Ja wenn man sich vorher ein Foto gemacht hat🙂🙂😁 Sonst kann man schon mal was ins grübeln kommen.

Zitat:

@kahrtoffel schrieb am 14. November 2015 um 20:27:37 Uhr:


So, ich hab jetzt erst Mal fast* die Ölfiltergehäusedichtung gewechselt. Mal schauen ob das schon etwas gebracht hat. Es war dort verdammt viel Öl und die Dichtung war auch gerissen.

'Den beschissenen Rippenriemen hab ich noch nicht wieder drauf bekommen. Jemand einen Tipp?

Schaue mal, damit müsstest Du schon klar kommen.

Dsc03797

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 14. November 2015 um 20:32:20 Uhr:



Zitat:

@tom3012 schrieb am 14. November 2015 um 20:30:05 Uhr:


Was is an dem rippenriemen das problem???
Der is mal so was von easy zu wechseln:
Ja wenn man sich vorher ein Foto gemacht hat🙂🙂😁 Sonst kann man schon mal was ins grübeln kommen.

Das internet is voll mit bilder und videos 😉

Einfacher geht es doch heutzutage nicht mehr .....

Aufgemalt habe ich es vorher, aber ihn drauf zu spannen...
Mir fehlt eine irgendwie eine 3. Hand am Körper

Du kannst die spannrolle doch arietieren

Das draufmachen ist ja so was von einfach. Musst den Riemen soweit vorlegen dann die Spannrolle mit einer 1/2 Zoll Ratsche und dem 7 oder 8 Torx kräftig spannen so weit das der Riemen drauf geht, dann den Riemen drauf machen, so das der sauber in den Rillen liegt. Man kann glaube ich auch so wie Tom es erwähnt hat den Spanner mit so einem Stift arretieren. Habe ich aber nicht gemacht.

Mein "Fehler" war die Ratsche falsch zu halten, in 6Uhr Position konnte man genug Kraft aufbringen um den Spanner ausreichend zu verschieben. Danke! Arretierpositionen habe ich aber trotzdem nicht gefunden 🙁

So Fahrzeug läuft wieder und ich bin gespannt wie viel es bringt. Sollte der Ölverbrauch weitergehen sind die nächsten Positionen KGE und Kompression prüffen (lassen)

Zitat:

@kahrtoffel schrieb am 15. November 2015 um 14:56:49 Uhr:


Mein "Fehler" war die Ratsche falsch zu halten, in 6Uhr Position konnte man genug Kraft aufbringen um den Spanner ausreichend zu verschieben. Danke! Arretierpositionen habe ich aber trotzdem nicht gefunden 🙁

So Fahrzeug läuft wieder und ich bin gespannt wie viel es bringt. Sollte der Ölverbrauch weitergehen sind die nächsten Positionen KGE und Kompression prüffen (lassen)

Na also, geht doch 🙂

Schau mal in den schlauch der vom ventildeckel zur KGE führt.
Ist da gelber schmodder drin?

Hast du schonmal den öldeckel bei betriebwarmen motor geöffnet?
Es muß leichter unterdruck herrschen.
Am besten mal ein blatt papier oder gefrierbeutel drauflegen, das sollte dann leicht angesaugt werden.
Der motor sollte auch normal weiterlaufen.

Die KGE vor dem winter zu wechseln ist ratsam, wird vermutlich noch die erste sein.

Hey,

das Thema beim M54B22 hab ich auch schon durch, bzw. ist es immer noch aktuell :-(
Habe zuerst mal alles gecheckt, Ölfiltergehäuse war dicht, Ventildeckeldichtung dann gewechselt und dabei die KGE zerstört :-D war aber eh fällig, total voller Ölschlamm, die Aktion hat einige Stunden Fummelarbeit gekostet und viele Nerven. Umgeölt auch schon von BMW 5W30 auf Mobil1 0W40 aber mittlerweile hab ich Aral Blue Tronic 10W40 drin, zwischendurch hatte ich mal Wynn´s Additiv drin was auch kurzzeitig eine Verbesserung gebracht hatte aber mittlerweile rauchen wieder zwischen 1-1,5 Liter auf 1000 km durch..... meist eher 1,5 :-(
Blau qualmen tut er nur nach Berg runter Schubbetrieb und dann Gas geben ansonsten geht es.
Tja ich denke wenn sind es jetzt wirklich die Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe, laufen tut er eigentlich einwandfrei, aber das jetzt machen lassen bei nem Auto was höchstens noch um die 3-4Tsd wert ist ? Eigentlich Schwachsinn...... Nachfüllen und fahren bis das nächste Auto kommt und hoffen das der Motor nicht komplett abraucht und noch 2-3 Jahre so durchhält.....

Grüße Thomas

Wenn er nach schubaschaltung blaurauch ausspuckt dann sind es wohl die VSD.
Als letzte Konsequenz würde ich auf 10w60 umölen.

Was hat der Motor gelaufen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen