M52Tu: Nocke + Software gesucht
Hallo Freunde des 6-Zylinders. Mittlerweile bin ich mit meine E46 verschmolzen. Ist zwar nur ein 320er aber nach Gewichtsreduzierung lässt sich der Bock gut über die Landstraßen bewegen. Zwar merkt man dass auf der Hinterachse bischen Anpressdruck fehlt, aber mit weniger Reifendruck kriegt man das noch einigermaßen kompensiert.
Ich hab mich allerdings verdammt schnell an die Fahrleistung gewöhnt und jetzt unterfordert mich der Kollege. Es fehlt einfach an Bums obenrum er schiebt zwar gut aber oft gibts Kurven die zu schnell sind für den zweiten Gang, wo man dann aber am Kurvenausgang im 3. nur noch 4000 U/min hat und dann braucht es einfach 2 solide Sekunden bis der Kollege wieder einigermaßen schiebt.
Was kann man machen, um bischen Drehmoment untenrum bei dem kleinen Saugmotörchen rauszuholen oder halt mehr Leistung obenrum, dass es nicht zu sehr auf die Zeit geht, mal kurz unter 4500 Umdrehungen zu liegen, da darüber dann die Post deutlicher abgeht?
Austauschmotor ist finanziell nicht drin. hab an Fächerkrümmer und Kat-delete mit scharfer Nocke gedacht, Ein- und Auslasskanäle würd ich selbst aufbohren und polieren, soweit es das Material halt zulässt. Hab nie von Zylinderkopfproblemen bei dem Motor gehört, ein klares Zeichen dafür, dass da überschüssiges Material im Kopf liegt 😉
Krümmer krieg ich auch noch selbst zusammengeschweißt, wo könnt ich ne ordentliche Nockenwelle her kriegen, wo gibts nen (nach euer Erfahrung) guten Software-Mann dafür, wie siehts überhaupt generell mitm Steuergerät aus? Muss n frei programmierbares rein oder nur bischen am alten rumlöten? Fragen über Fragen...
(Nebenbei: Wenn einer weiß, wo es an der Vorderachse noch Gewicht einzusparen gibt, raus damit 🙂)
Beste Antwort im Thema
Du hast doch einen M52, der hat genau wie der M54 eine Doppelvanos.......
Und das ab einer bestimmten Drehzahl deutlich mehr kommt, ist ein eindeutiges Zeichen, das die Vanos nicht dicht ist 😉
39 Antworten
Was ist ein Ems? 3 kilo klingt gut
Ms für Massenschwungrad?
Ein-Massenschwungrad? 😰 da hab ich noch gar nicht drüber nachgedacht
Ja Einmassenschwungrad 😉
Alle e46 haben ein Zweimassenschwungrad, die 6Zylinder brauchen es aber eigendlich nicht.
Luk und Sachs bieten auch EMS für die 6Zylinder an, das könnte man dann auf einer Drehbank abdrehen 😉
Bei dem G60 hat das eine Leistungssteigerung um 19PS ergeben von 198 auf 217 laut Prüfstand 🙂
20 reale Ps wären beim Sauger hammer, der G60 ist natürlich aufgeladen aber ich glaub das dürfte da keine so große Rolle spielen als bei anderen Tuningmaßnahmen... Der 6zylinder läuft so ruhig, eigentlich bräucht der gar kein Massenrad 😁
Wo würde man da abtragen? Wenn ich mir das Schema der Sachskupplung hier anschaue würd man da sagen wir mal nen halben mm Stärke aus der Wand vom Sekundärschwungrad außen abhobeln?
https://www.sachsperformance.com/.../sachs-schwungrad-zms-2294001388
Drehzahlanhebung und Einstellung mit breitbandsonde der Ansaugbrücke könnten etwas in Richtung 20 ps bringen
Ähnliche Themen
In deinem Link ist aber ein ZMS, das kann man nicht abdrehen.......
Bei einem EMS ist auf der Motorseite die Schwungmasse, die hat außen Auswuchtnuten.
Da hatte ich von der Fläche etwa 3mm abgedreht, bis zur Hälfte der Nuten, damit die Wuchtung noch gegeben war.
Das mit dem Ems ist ein Plan! Passendes wird morgen gesucht. (und nach geschätzten 3 Monaten des Sparens gekauft!)
Drehzahlanhebung... ja... aber höchstens bis 6700/800.
Ich dreh ja jetzt schon manchmal aus Haltbarkeitsgedanken nur bis knapp in den roten Bereich rein also so 6100-6200 weil ich sonst n schlechtes Gewissen krieg, wenn ichs Material zu sehr belaste ohne dass die Umstände 100% passen
Auißerdem ist der so schön übersetzt, dass man beim Schalten eh nicht ins Nicht absackt, nur der Übergang vom 3. in den 4. find ich etwas unpassend, das limitiert den einsatzbereich des 4. stark, da könnte mehr Drehzhal im 3. sehr gelegen kommen 😁 Was muss man da am Steuergerät machen/wo/was soll das kosten/ besser damit warten bis Ansaugbrücke da ist, damit alles aufeinmal programmiert wird?
Die Sache ist halt nur das danach das Auto zwar gut klingt und mehr Spaß macht, es aber als verbastelt gilt und man beim Verkauf weniger für bekommt ob wohl man viel Geld rein gesteckt hat. TÜV wird spätestens mit dem Fächerkrümmer problematisch. Selber bauen kannst du vergessen. Es ist schon ne scheiß Arbeit einen passenden Krümmer einzubauen. Selber einen zusammen basteln dürfte sehr lange dauern. Lieber einen passenden kaufen. Der aber spätestens zum TÜV halt wieder raus muss. Es gibt keine Fächerkrümmer für den e46 mit TÜV Teilegutachten. Aber man gewöhnt sich an die Mehrleistung und irgendwann muss dann halt ein anderes Auto her...
Ich weiß... 🙁 Deshalb hab ich zb schon die unterste Isolierungen die verklebt sind dran gelassen, die wiegen aber glaub ich eh nicht so viel, ist nur son schwarzer Flickenteppich hinten, was viel wiegt ist diese 3 Schichten isolierung mit gummi außen rum die so leicht bricht hinten über den Radkästen, die wird mit dem Rest wieder eingebaut bei Verkauf, diese dünne graue Schaumstoffplatte hinter den Türen mit schwarzem Silikon wieder reingeklebt, Verkleidungen drauf, Himmel ist aus dem Grund noch drin, auch vorne alles wieder einbauen, dann sieht kein Mensch, dass das mal raus war. Drehzahlbegrezer anheben dürfte auch niemand merken bei ner Probefahrt und wenn es später bemerkt wird und der Käufer Stress macht mach ich auf unwissend 😁 Als hätt ich den Wagen jemals so getreten, dass ich das bemerkt hätte :P
Fächerkrümmer kann ja auch wieder getauscht werden, ich glaub ich krieg einen hin, wie schwer kanns sein? Kuckst Ausgangsseite Block, kaufst n passendes Rohr, Ringe rausflexen von paar cm jeweils und dann im Winkel zsmschweißen, sollte doch kein Problem sein? Wird sicher ne Woche Arbeit aber ich hab n gutes Händchen am Schweißgerät n gutes Gefühl dafür und nen guten Mentor was das angeht. Tüv ist erstmal egal, wie sagt man so schön "Tüüüv ist nur ein mal im Jahr" 😁 😁
Ps: hab schon Fächer mit Guteachten gesehn, frag aber jetzt nicht welche Marken das waren. (wenns dich interessiert such ich die webseiten wieder)
Ich weiß dass ich nur das Unausweichliche hinauszöger aber man muss mit dem arbeiten was man hat, wenn man nicht viel hat
Neben dem Motor ist nicht viel Platz. Klar kann man sich einen Krümmer selber bauen (mit dem Wissen und den passenden Werkzeugen). Ich würde mir es aber nicht antun. Dann lieber einen Schmiedman Fächer.
Es gab bis vor 10 Jahren Fächerkrümmer mit integriertem Kat und Gutachten. Die wurden aber mangels Nachfrage vom Markt genommen und so gibt es aktuell keine legale Möglichkeit einen Fächer zu montieren.
Trotzdem kannst du gerne mal links zu den Fächern hier posten.
Fächerkrümmer aus cm-stücken? Dann hast du durch die nähte aber wieder ordentlich verwirbelungen drin.
Schlag dir diesen ganzen blödsinn aus dem kopf und investier deine paar euro in den service.
ja haste auch wieder Recht... naja die 30er Brücke kommt auf jeden Fall, bin auf der Suche aber überraschend schwierig eine halbwegs bezahlbare zu finden und vom nächsten Bafög kommt dann das EMS, dann bin ich schon zufrieden. Vorerst 😁
. . . daß sich Leute immer die kleinste Motorisierung kaufen, wenn sie doch eigentlich Leistung wollen . . . und dann groß das tunen anfangen (ob das im Endeffekt überhaupt günstiger kommt ? ), obwohl's stärkere schon fix und fertig gibt . . .
Naja, aber deinen "lack-abgeschliffenen" will jetzt wahrscheinlich auch keiner mehr ;-)
Noch bissl Gewicht sparen ?
https://www.motor-talk.de/.../...hleunigung-steigern-t5632896.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/330ci-gewicht-reduzieren-t5786312.html
Zitat:
@Burnoutking69 schrieb am 26. März 2018 um 14:19:44 Uhr:
ja haste auch wieder Recht... naja die 30er Brücke kommt auf jeden Fall, bin auf der Suche aber überraschend schwierig eine halbwegs bezahlbare zu finden und vom nächsten Bafög kommt dann das EMS, dann bin ich schon zufrieden. Vorerst 😁
Die DISA muss auch neu, nicht vergessen. Die ASB wird meistens um 150 € rum verkauft. Günstigere haben oft Bohrungen für die Einblaspunkte der LPG-Düsen. Ich habe mal eine komplett für 250 euro bekommen und die jetztige mit DISA nur ohne Drosselklappe für 200. Aber ich habe nicht danach gesucht. Ist mir eher in den Schoss gefallen.
Rechne mal mit ~300 Euro für die ASB und DISA-Einheit + was auch immer die KGE kostet(40-150 Euro vielleicht) . Solltest du auf jeden Fall machen. Neue Dichtungen brauchst dann auch die mit 20-30 Euro zuschlagen und den Drosselklappenadapter brauchst auch.
Spare lieber nochmal ein bisschen denn wie du siehst erwartet dich auch ein bisschen Service.
Übrigens, das Wasserrohr unterhalb der ASB solltest du vielleicht auch bereit legen, nicht dass es schon sehr porös ist und ausgetauscht werden muss. Dafür muss die ASB auch ab.
Mal was anderes. Du scheinst den Wagen ja nicht sehr zu schonen. Welches Baujahr hast du? Würde an der HA mal was gemacht? Das wär nämlich das erste was ich machen würde bei deinem Fahrstil...
Anfang des Threads, 320i M52tu. Also Hinterachsproblematik... naja vielleicht fährt er Automatik, dann ist alles ziemlich schonend 😁