M50D
Mich wundert, dass relativ viele von den regelmäßigen Schreibern hier einen M50d bestellt haben, auch auf der Straße sehe ich ihn überraschend oft. Der Motor (drei Liter, 381 PS, dreifach aufgeladen, 740 NM), ist sicher state of the art und ein großartiges Stück europäischer Ingenieurskunst. Aber als größten erhältlichen Diesel der oberen BMW-Reihen finde ich ihn eigentlich nicht angemessen. Auch den Preisunterschied im X5 F15 von fast 20.000 Euro im Vergleich zum 40d finde ich lächerlich - auch wenn mir bewusst ist, dass der Preisunterschied desto kleiner wird, je umfänglicher die Ausstattung ist.
Was mich ärgert, ist BMWs Firmenpolitik, nur einen einzigen Sechszyliner-Diesel zu entwickeln und durch unterschiedliche Aufladung drei verschiedene Varianten daraus zu machen: den 30d für 60.500 Grundpreis (incl. Steptronic), den 40d für 66.700 und den M50d für 85.700 Euro Grundpreis. 25.700 Euro Spanne im Grundpreis bei ein und demselben Ausgangsmotor: Das hat nur mit Preispolitik und nichts mit tatsächlichem Wert zu tun. Finde ich weder nachvollziehbar noch ehrenwert, eigentlich eher unsympathisch, insbesondere bei einem Premiumhersteller.
Besonders schade ist, dass BMW vermutlich aus Kosten- und Flotten-CO2-Gründen darauf verzichtet hat, einen Achtzylinder-Diesel mit zwischen vier und fünf Litern Hubraum zu entwickeln. Auch der 6er- und 7er-Reihe stünde solch ein Motor ganz gut zu Gesicht. Die 381 PS im X5 F15 sind sicher ausreichend und auch geeignet, um beim Fahren Spaß zu haben. Aber auch die ausgefeiltesten Turbos ersetzen keinen Hubraum. Nichts ersetzt Hubraum, ehrlich gesagt.
Ich hätte liebend gern den hohen Aufpreis für einen wirklich großen Diesel im X5 F15 bezahlt - für einen gepimpten 30d zahle ich den aber nicht.
Beste Antwort im Thema
Der Mehrpreis ist gerechtfertigt, weil es,
bis auf den Rumpfmotor unterschiedliche Motoren sind. Und zwar alle 3!!! Du kannst aus einem 30D keinen 50D machen,- nur in dem du 2 Turbolader mehr Einbaus und die Elektronik passt. Das wird nicht halten.
Ausstatungsbereinigt liegt der 50D , glaube ich, 12K über dem 40D! So damals mein Vergleich beim Händler. Ob das jetzt mit der Bremsanlage war,- oder ohne, kann ich nicht mehr sagen.
Charakteristisch hast du auch 3 völlig unterschiedliche Fahrzeuge.
Dabei ist dann der 40D in diesem Vergleich ein Kompromiss,- und bestimmt kein schlechter.
Wenn Du aber vom 25D/30D in den 50D steigst,- dann wirst du auch den Unterschied merken. Auch beim Verhalten in den Kurven. Von der Beschleunigung mal abgesehen.
Das ganze packt BMW in einen 6-Zylinder,- der bessere Fahrleistungen bietet, als im Q7 oder Touareg, ML und der Cayenne fährt dem 50D nicht wirklich richtig weg.
Theoretisch müsste er, zumindest im Teillastbetrieb, auch eher weniger verbrauchen. In dem Bereich bewegt man sich ja überwiegend …
Die Vergleiche beziehen sich auf die Dieselmodelle!!!
Wofür dann den 8-Zylinder?
Für das eigene Ego?
Für den Sound??? Da sag ich dann nur Audi SQ5;-)))))),- der klingt zumindest während der Fahrt gut,- an der Ampel nicht…
Ich persönlich finde das Paket M 50D ganz gut gelungen.
67 Antworten
Stimmt so nicht, es gibt den fixen Eurorabatt PLUS individuellen Rabatt. Das macht zusammen schnell mal 25 - 30 % aus.
Zitat:
@mfre schrieb am 1. Juli 2015 um 13:52:18 Uhr:
Stimmt so nicht, es gibt den fixen Eurorabatt PLUS individuellen Rabatt. Das macht zusammen schnell mal 25 - 30 % aus.
Aber nur wenn Du bei UBS oder CS arbeitest.
Zumindest im Raum Bern sind 10-12% auf den Bruttopreis das Höchste aller Gefühle. Habe bei mehreren BMW Händlern Offerten eingeholt. Beim schliesslichen Verkäufer konnte ich knapp 14% rausholen. Theoretisch könnte (wie bei den Banken) noch ein Flottenrabatt hinzu kommen. Mein Arbeitgeber verschliesst sich diesem aber aus Korruptionsgründen.
Meine Aussage stimmt natürlich nicht für die Modelle ausserhalb der X-Familie. Dort gibt es noch unzählige Rabatte. Und schnellere Lieferzeiten. Aber die X5 (und X3) sind derart gefragt, dass es schier endlos dauert bis sie gebaut werden und dementsprechend gibt es auch kaum (mehr?) Rabatte. Wenn man einen neuen X5 schnell haben möchte, muss man den X5M bestellen.
darum habe ich mir den 50i gekauft, damit sich die X5M Fahrer darüber enervieren können ob der Mehrpreis für 0.5s weniger lang auf 100km/h bei fast identischem Motor gerechtfertigt ist 🙂 und ich mich nur fragen kann ob der heftige Aufpreis zum 35i bautechnisch gerechtfertigt werden kann. Emotional ist der 50i doppelt so wertvoll wie ein 6 Zylinder 😉
Zitat:
@smhu schrieb am 1. Juli 2015 um 18:25:23 Uhr:
darum habe ich mir den 50i gekauft, damit sich die X5M Fahrer darüber enervieren können ob der Mehrpreis für 0.5s weniger lang auf 100km/h bei fast identischem Motor gerechtfertigt ist 🙂 und ich mich nur fragen kann ob der heftige Aufpreis zum 35i bautechnisch gerechtfertigt werden kann. Emotional ist der 50i doppelt so wertvoll wie ein 6 Zylinder 😉
Dem könnten die X5M Fahrer den 0-200 km/h Wert entgegen halten, da ist der Unterschied schon deutlicher. Aber letztlich liegt der 50i im Vergleich zu 98% aller anderen Fahrzeuge doch am oberen Ende der Fahrleistungen. Damit kann man zufrieden sein. Und der Klang ist einfach kernig bollernd, ohne zu sehr auf Krawallbüchse zu machen.
Ähnliche Themen
Gibts den vielleicht im neuen M50d? Vielleicht mit dem Facelift, wenn die neuen 6 Zylinder in den F15 kommen. Oder kommt überhaupt ein Facelift - war ja an anderer Stelle schon angezweifelt worden.
HierZitat:
@Handicap11 schrieb am 30. Juli 2015 um 22:38:39 Uhr:
Gibts den vielleicht im neuen M50d? Vielleicht mit dem Facelift, wenn die neuen 6 Zylinder in den F15 kommen. Oder kommt überhaupt ein Facelift - war ja an anderer Stelle schon angezweifelt worden.
gleich noch eine Bestätigung - die ams sollte als Quelle seriös sein, und der X5 ist auch genannt!!
Lustig, wie da die Informationen durch einander gehen. Der aktuelle M50d arbeitet nie mit drei Turboladern gleichzeitig. Es werden nur maximal zwei Lader gleichzeitig betrieben. Ein vierter Lader würde also nichts bringen. Eher ersetzt BMW den kleinen Turbo durch einen elektrisch angetriebenen Lader.
Und witzig ist auch die Info, das 48V Bordnetz würde die hohen Ströme ermöglichen, die dieser Lader benötigt. Ich hab in Physik mal gelernt, daß Strom(-stärke) in Ampere gemessen wird. Die 48V würden also eher für kleine Ströme sorgen, bei gleicher Leistung (in Watt). Zeitungsfutzis sind eben keine besonders intelligenten Typen mehr. Leider.
Na, na, na, bitte keine Beleidugungen.