M40i mit 354 Ps oder 360Ps
Hallo Jungs
Ich habe mich für den M40i entschieden. Sollte Ihn nächsten Freitag in Empfang nehmen können. Es handelt sich um ein Ausstellungsmodell, d.h. Es ist Neu;-)
Was mich stutzig macht ist, das die Neuen M40i mit 354 Ps ausgeliefert werden? Haben alle 354 Ps oder sind die Ersten mit 360 Ps ausgeliefert worden?
Besten Dank für die Antwort
Beste Antwort im Thema
Diese künstlichen Fehlzündungen die immer mehr Porsche, Mercedes, Jaguar, VW und anscheinend auch BMW im "Sportmodus" absondern sollten verboten werden. Es ist nichts anderes als Lärm- und Abgasemmissionen ohne technischen Nutzen.
Ich verstehe überhaupt nicht wie jemanden das gefallen kann. Früher hörten sich Motoren durch viele Zylinder und Hubraum kräftig und geradezu erotisch an, heutzutage haben wir statt guten Klang nur noch laute Motoren mit künstlichen Fehlzündungen.
1269 Antworten
Man muss unterscheiden zwischen der Lautstärke und dem Blubbern und Knallen. Knallen und Blubbern ist rein Software Lautstärke Hartware. Anbei noch eine gut Erklärung zur Schubabschaltung.
Um zu verstehen, was Schubabschaltung deaktivieren bedeutet, muss man zuerst wissen, was eine Schubabschaltung überhaupt ist. Unter Schubabschaltung versteht man eine temporäre und beabsichtigte Unterbrechung der Kraftstoff-Zufuhr in den Verbrennungsmotor. Dies geschieht, wenn er keine Leistung erzeugen soll, sondern durch die Fahrzeugmasse angetrieben wird, die sich im Schwung befindet. Ist ein Verbrennungsmotor im Schubbetrieb, benötigt er keinen Kraftstoff. Die Motor-Bewegung kann durch die Drehung über den Antriebsstrang erhalten werden. Erst wenn sich der Motor knapp über der Leerlaufdrehzahl befindet, ist wieder eine Kraftstoffzugabe erforderlich. Ansonsten bleibt der Motor stehen und stirbt ab. Die Schubabschaltung wurde zu Anfang bei Diesel-Motoren eingesetzt, dabei schaltet die Einspritzpumpe die Förderung des Kraftstoffes ab, wenn die Motordrehzahl zu hoch und der Drehzahlregler aktiv ist. In der Regel ist dies der Fall, wenn keine Betätigung des Gaspedals stattfindet. Bei Otto-Motoren findet die Schubabschaltung seit dem Jahr 1980 Verwendung in elektronischen Einspritz-Anlagen. Die Schubabschaltung dient in erster Linie der Einsparung von Kraftstoff, z.B. wenn die Geschwindigkeit verringert wird und man den Motor als Bremse benutzen kann.
In der Tuning-Szene oder bei sportlichen Autofahrern ist es beliebt, die Schubabschaltung zu deaktivieren. Die Gründe dafür können verschiedener Natur sein. Zum einen ist es möglich, das Schubknallen zu erzeugen. Zum anderen kann dadurch bei einem Turbomotor der Ladedruck aufrecht erhalten werden. Bekannt ist dies auch als Anti-Lag- oder Bang-Bang-System. Wer die Schubabschaltung deaktivieren möchte, muss einen Eingriff in das Motorsteuergerät vornehmen, diese Maßnahme sollte dem Fachmann überlassen werden. Die Maßnahme ist ähnlich einer Kennfeld-Optimierung, wer sich nicht auskennt, kann einen kapitalen Schaden am Fahrzeugmotor verursachen.
Teilweise geht es nicht immer darum, die komplette Schubabschaltung zu deaktivieren, sie kann auch nach hinten verlegt werden. Der Zündwinkel wird zurück genommen und der Kraftstoff zündet merklich später. Ein Teil des Kraftstoffes zündet erst im Abgassystem, dadurch wird das Schubknallen erzeugt. Der Eingriff bedeutet eine Mehrbelastung für den Motor, den Turbolader, die Ventile und den Vor-Katalysator. Diese Teile sind durch das Schubabschaltung deaktivieren weitaus heißeren Abgasen ausgesetzt. Empfehlenswert ist ein Katalysator aus Metall, so können eventuelle Beschädigungen gemindert werden. Die Lebensdauer des Motors kann sich verringern, der Fachmann erteilt weitere Auskünfte. Wer tatsächlich seine Schubabschaltung deaktivieren möchte, sollte keinesfalls die Maßnahme selbst durchführen. Zudem ist nach dem Schubabschaltung deaktivieren eine erneute TÜV-Abnahme erforderlich.
Ich werde meinen m40i erst dann abholen, wenn BMW eine Lösung gefunden hat um den Sound wieder einigermaßen hinzubekommen.
(zB: Performance Nachrüst Auspuffanlage).
Eigentlich ist mir egal wie sie es machen, auf jeden Fall bleibt er so lange beim Händler stehen bis der Sound m40i würdig ist. Gott sei Dank habe ich andere Autos so dass ich weiterhin mobil bin.
Also ich lese hier auch schon eine Weile mit und warte auf meinen X3 M40i der aber bereits beim Händler steht und auf seine Winterschuhe wartet.
Das ganze hin und her mit PS und Sound nervt schon etwas. Viele von uns haben sich zu einer bestimmten Zeit für ein bestimmtes Modell entschieden. Wenn nun seitens der Hersteller die Verträge ausgereizt werden und am Ende eine signifikante Abweichung vorhanden ist, denkt man sich vllt. man sollte nur noch Autos direkt vom Platz kaufen, denn da ist klar was man bekommt.....
Andererseits sehe ich gerade beim Klang des Fahrzeugs eine wirklich grobe Abweichung vom vermarkteten Produkt.
Denn die fehlenden PS sind nicht spürbar, der OPF nicht sichtbar und andere kleinere Änderungen (zB. fehlende Dämpfer) ändern nichts am Fahrzeug oder Fahrverhalten selbst, wohl aber der Klang.
Denn der Klang eines Fahrzeugs ist fester Bestandteil der Gesamt-Charakteristik eines Wagens. Wenn dem nicht so wäre, würden hier nicht so viele Leute drum diskutieren und spätestens hier, sehe ich auch einen Vertragsbruch seitens BMW.
Letztlich wird Performance verkauft die man sieht, hört und spürt. Alle kleineren Änderungen, auch die PS, ändern die Charakteristik des Fahrzeugs nicht, der Klang für sich jedoch immens.
Wir können feststellen das die Klangkulisse nicht nur leiser geworden ist um sich aktuellen Regularien anzupassen, sondern sie hat sich grundlegend verändert und verursacht somit auch ein gänzlich anderes Fahrgefühl.
Ich will mich der Diskussion Laut oder Leise, Proll oder nicht, nicht anschließen. Mir geht es um die Grundsatzdiskussion hinter dem Thema. Ich gebe jedem Recht der sich gegen BMW auflehnt weil er sein Fahrzeug grundlegend verändert sieht und bin der Meinung das BMW es sich hier aktuell zu leicht gemacht hat.
Gruß + erster Beitrag hier im Forum,
Max :-)
Ein Verbot ist der falsche Weg!
https://www.autobild.de/.../...-klappenabgasanlagen-2018-14235609.html
auch eine Meinung zum Thema.
Ähnliche Themen
Kennt jemand diesen Tuner?
Zitat:
@X3-M40i schrieb am 6. November 2018 um 17:43:16 Uhr:
Kennt jemand diesen Tuner?
Kenne ich nicht, kann ich aber morgen mal anrufen und ggf. am Wochenende vorbeischauen, da ich eh in der Nähe bin... Klingt spannend, aber vermutlich nicht legal. Ich frage mal nach...
Verstehe ich das richtig, dass BMW und erzählt ein OPF wäre Pflicht und andere Hersteller sagen: Nö, ist keine Pflicht?!
https://www.autobild.de/.../...ner-mit-russpartikelfilter-5775519.html
Ich habe nun nochmal ewig recherchiert und bin der Meinung, dass eine EWG-zugelassene Downpipe unser Problem lösen könnte. Könnte. Aber vielleicht verstehe ich immernoch zu wenig von der Technik und ob es diese Lösung für unser Modell überhaupt gibt, ist auch noch nicht klar. Ich glaube nur langsam, BMW hat da so richtig was verzockt.
Zitat:
Aber vielleicht verstehe ich immernoch zu wenig von der Technik
ach lass gut sein - in diesem tread schreiben soviele Unfug, welche von technischen zusammenhängen keine Ahnung zu haben scheinen, da kommt es auf dich nicht mehr an 🙂
https://www.autobild.de/.../...ner-mit-russpartikelfilter-5775519.html(dein Artikel ist nicht aktuell!)
Zitat:
Drohen Benzinern Fahrverbote und Wertverlust?
Das Rußproblem der Benziner könnte der Diskussion um eine blaue Umweltplakette eine neue Dynamik verleihen. Experten des Umweltbundesamts fordern, dass von 2018 an nur noch rußfreie Benziner in die Städte dürfen. Folglich lautet die wichtigste Frage für den Autokäufer: Ist ein Benziner ohne Filter heute noch zukunftssicher? Oder muss ich damit rechnen, in einigen Jahren aus den Innenstädten ausgesperrt zu werden?
welche abgasnorm hatte doch gleich der knallende und blubbernde M40I ……… war doch glaub ich 6C ???
da holt man sich Videos zum soundvergleich von Mitbewerbern, ohne sich sicher zu sein, daß dieses video von einem Modell stammt, welche die aktuelle 6Dtemp erfüllt ???
…… genau wie die primär vorhandenen Videos der blubbernden M40i können auch diese vergleiche von fz. sein, welche noch nach der vorherigen abgasnorm zertifiziert sind ?
glaubt ihr wirklich es liegt im Interesse von BMW seine kunden, also euch, zu verprellen, indem sie mutwillig die Geräuschkulisse versauen, auf welche sie selber so stolz waren ??? ……. ganz sicher nicht - denn aktuell müssen alle Hersteller sich technisch richtig ins zeug legen, die abgaschleudern auf die gesetzlich geforderten Normen anzupassen.
Schaut doch mal raus auf den markt, wie viele Hersteller einzelne Motoren nicht liefern können, weil sie mit der Anpassung Probleme haben?
Also mein bitte wäre - stellt bevor ihr behauptungen in den raum werft wie klasse doch der AMG etc. klingt sicher, ob dieses vergleichsfz. 6d temp und alle weiteren gesetzlichen normen erfüllt!!!
Bewahrt bei eueren Äußerungen eine Fairness gegenüber BMW!
-------------------------------------------------------------------------------------------------
…… und wenn es zwingend einer sein muß der blubbert - verkauft eueren M40i und kauft im Gegenzug einen jungen gebrauchten aus dem werkspool, welcher VOR dem 1.9.18 zugelassen wurde - auf der BMW gebrauchtwagenseite findet ihr 100te …….. und glaubt mir es gibt jede menge menschen oder Händler, welche sehr gerne ihren "alten" 6c gegen einen 6d temp eintauschen würden. 😉
Mal ein anderer neuer M40i (340ps) mit OPF zum Vergleich (Z4):
https://youtu.be/j-8O2lDiKjs?t=601
Hört er sich gleich an?
Und nein, OPF ist nicht Pflicht! Mit "upsizing", wie es zB Mazda macht, benötigt man keinen OPF - aber in den PS-Regionen von BMW klappt es wohl nicht anders.
Sorry, aber dazu muss ich jetzt was sagen:
1. Fährst du einen X3M40i mit OPF? Wenn ja, bist du damit zufrieden?
2. Ja, es schreiben viele Unfug und ja beim technischen will ich mich nicht rausnehmen, weil ich wirklich in diesem Gebiet kein Experte bin, wobei ich mittlerweile vermutlich von Downpipe bis ESD usw. alles verkaufen könnte, so viele Menschen von Tuningfirmen und Händlern etc. habe ich gesprochen. Einfach weil ich daran Interesse habe, mein Problem (hier mehrfach beschrieben) zu lösen. Das teile ich dann gerne hier.
3. Der Artikel ist nicht aktuell. Ok. Sorry, war für mich eine Grundlage mit interessanten Fakten und den Teil auf den ich eingegangen bin, der war ja anscheinend richtig, wie du bestätigt hast. Was sonst daran falsch ist, lasse ich mir gerne aufklären.
4. Soundvergleich Mitbewerber: Wie du im Post unter deinem siehst, muss man nichtmal zum Mitbewerber, aber JA, ich habe ORIGINAL Mitbewerber gehört und auch mit anderen Verkäufern, die ich seit Jahren kenne, gesprochen. Ja, es geht. Siehe allein der Z4 M40i, der es eben kann (wenn auch mit 340 statt 354 oder 360PS).
5. Wenn du den Thread gescheit verfolgt hättest, wüsstest du was die Grundprobleme sind, über die wir uns aufregen. Aber nochmal zusammengefasst. Es geht um Sound, den ein Fahrzeug hatte, das wir bestellt haben und den das gelieferte Fahrzeug nicht hat. (+ 6 PS weniger, etc. pp. - aber wir alle reden vom Sound)
6. Schön, dass du BMW in den Schutz nimmst, ich weiss ja nicht warum du das tust, aber warum soll ich mich von einem Hersteller verarschen lassen und dann null Unterstützung bei einer Lösungsfindung bekommen? Ich fahre seit einem Jahrzehnt nur BMW und bin ein Fan, sonst hätte ich das Auto nicht bestellt. Aber das geht einfach nicht. Und ich will damit nicht fahren, also treffe ich mich hier mit Gleichgesinnten, die ein ähnliches Problem haben um uns auszutauschen. Wenn du auch einen fährst, gerne her mit deiner Meinung, ist ja immer gut so ne Diskussion, aber zu sagen: "Regt euch doch net so auf und tauscht das Auto einfach^^" sorry...
7. Zu deiner Idee Gebrauchtwagen tauschen: Ähm, wonach suchst du Autos aus? a) Also mein Fahrzeug kostet über 85.000 Euro in der Zusammenstellung, er hat das Leder, das ICH WILL, die Außenfarbe, die ich will, die Sonderausstattungen, die ich will, ein Business-Service-Plus-Paket, das bezahlt ist, etc. pp
Ich habe nun Winterreifen gekauft, die extra ne ABE für den "neuen" haben usw. - Also von was reden wir hier? Von einem ernstgemeinten Lösungsvorschlag? Vermutlich nicht. Noch dazu, dass nicht jeder das Auto gekauft sondern viele auch geleast haben.
Also vielen Dank für deinen Kommentar, aber hier so zu lästern über das technische Know-how, der Leute hier und selbst so einen Stuss zusammenzuschreiben, der einfach nur erklärt, dass wir doch alle mal den Ball flachhalten sollten und uns beruhigen sollten, weil BMW ist ja so toll und kann gar nix dafür, hilft hier niemandem und ist zudem - wie von mir hier beschrieben - schlichtweg falsch.
Danke!
Zitat:
@juergen-b schrieb am 7. November 2018 um 02:24:21 Uhr:
Zitat:
Aber vielleicht verstehe ich immernoch zu wenig von der Technik
ach lass gut sein - in diesem tread schreiben soviele Unfug, welche von technischen zusammenhängen keine Ahnung zu haben scheinen, da kommt es auf dich nicht mehr an 🙂
https://www.autobild.de/.../...ner-mit-russpartikelfilter-5775519.html
(dein Artikel ist nicht aktuell!)
Zitat:
@juergen-b schrieb am 7. November 2018 um 02:24:21 Uhr:
Zitat:
Drohen Benzinern Fahrverbote und Wertverlust?
Das Rußproblem der Benziner könnte der Diskussion um eine blaue Umweltplakette eine neue Dynamik verleihen. Experten des Umweltbundesamts fordern, dass von 2018 an nur noch rußfreie Benziner in die Städte dürfen. Folglich lautet die wichtigste Frage für den Autokäufer: Ist ein Benziner ohne Filter heute noch zukunftssicher? Oder muss ich damit rechnen, in einigen Jahren aus den Innenstädten ausgesperrt zu werden?welche abgasnorm hatte doch gleich der knallende und blubbernde M40I ……… war doch glaub ich 6C ???
da holt man sich Videos zum soundvergleich von Mitbewerbern, ohne sich sicher zu sein, daß dieses video von einem Modell stammt, welche die aktuelle 6Dtemp erfüllt ???
…… genau wie die primär vorhandenen Videos der blubbernden M40i können auch diese vergleiche von fz. sein, welche noch nach der vorherigen abgasnorm zertifiziert sind ?glaubt ihr wirklich es liegt im Interesse von BMW seine kunden, also euch, zu verprellen, indem sie mutwillig die Geräuschkulisse versauen, auf welche sie selber so stolz waren ??? ……. ganz sicher nicht - denn aktuell müssen alle Hersteller sich technisch richtig ins zeug legen, die abgaschleudern auf die gesetzlich geforderten Normen anzupassen.
Schaut doch mal raus auf den markt, wie viele Hersteller einzelne Motoren nicht liefern können, weil sie mit der Anpassung Probleme haben?Also mein bitte wäre - stellt bevor ihr behauptungen in den raum werft wie klasse doch der AMG etc. klingt sicher, ob dieses vergleichsfz. 6d temp und alle weiteren gesetzlichen normen erfüllt!!!
Bewahrt bei eueren Äußerungen eine Fairness gegenüber BMW!
-------------------------------------------------------------------------------------------------
…… und wenn es zwingend einer sein muß der blubbert - verkauft eueren M40i und kauft im Gegenzug einen jungen gebrauchten aus dem werkspool, welcher VOR dem 1.9.18 zugelassen wurde - auf der BMW gebrauchtwagenseite findet ihr 100te …….. und glaubt mir es gibt jede menge menschen oder Händler, welche sehr gerne ihren "alten" 6c gegen einen 6d temp eintauschen würden. 😉
Hey,
also
1. Ja, er ist vermutlich bisschen "leiser" geworden, aber auch da motze ich nicht drüber.
2. Er hat das Blubbern/Knallen und damit NEIN, er hört sich anders als der X3M40i mit OPF an. Nämlich besser und das würde mir schon reichen, um mal ehrlich zu sein.
Es geht hier bei niemandem darum, dass wir die Poserstraße unserer Städte auf und abfahren wollen, aber ein Sound hat eine Charakteristik, die trifft der Z4 wenigstens annähernd zu dem, wie der X3M40i ohne OPF klang. Der X3M40i mit OPF klingt wie kastriert. Der hat ja gar nichts von der Charakteristik mehr, die das Blubbern/Knallen vorher ausgemacht hatte.
P.S.: Danke für das Video. Das zeig ich mal meinem Händler und frage ihn, wie er sich das erklären kann...
Zitat:
@dabiggy schrieb am 7. November 2018 um 05:39:08 Uhr:
Mal ein anderer neuer M40i (340ps) mit OPF zum Vergleich (Z4):https://youtu.be/j-8O2lDiKjs?t=601
Hört er sich gleich an?
Und nein, OPF ist nicht Pflicht! Mit "upsizing", wie es zB Mazda macht, benötigt man keinen OPF - aber in den PS-Regionen von BMW klappt es wohl nicht anders.
Warte mal ab bis die ersten z4 ausgeliefert werden. Das sind noch pressefahrzeuge. Bmw hatte beim z4 erhebliche Platzprobleme den Opf zu verbauen, daher auch nur 340ps, welche in den einschlägigen Foren für reichlich Missgunst gesorg haben, da das Fahrzeug nichtmal stärker ist als der alte 35is. Der OPF musste da ähnlich wie beim G01 kurzfristig reingefrickelt werden.
mal einfach ausgedrückt - BMW hat bei 6d temp auf das blubbern verzichten müssen, weil das blubbern letztendlich eine unkontrollierte nachverbrennung im auspufftrackt ist, welche steuerungstechnisch über Software gewollt bewirkt wird.
bei fz. ohne OPF hat diese Verpuffung volumenmäßig raum bis zum ersten widerstand im auspuffsystem dem KAT, ebenfalls ist eine weit größere fläche zur Abkühlung vorhanden. Somit ist es möglich sowohl druck wie auch wärme in beherrschbaren größen zu halten.
Nun haben wir aber 6d temp ……………………… hier muß bauartbedingt noch zusätzlich zwischen kat und Zylinderkopf der OPF reingequetscht werden …….. der erste widerstand im auspuffstrang ist nun nicht mehr der kat sondern der OPF, der verfügbare raum zur Eliminierung der Verpuffung minimiert sich dadurch auf ein absolutes Minimum.
FOLGE: ein enormer Druckanstieg bei jeder Verpuffung (jeder blub ist eine kleine Explosion) und kaum noch raum zur Eliminierung der wärme, hier geht es nun fast so geil zur sache wie im Verbrennungsraum.
NUR: der Verbrennungsraum ist ganz anderst aufgebaut, stabiler von den Materialien, gekühlt durch ein zirkulierendes kühlsystem etc.
für einen motorenkonstrukteur ist hier ganz einfach die Gefahr den Auspuffkrümmer incl. dem OPF zu zerstören viel zu hoch um dieses Risiko einzugehen ……….. um bauliche Maßnahmen zu ergreifen, welche die Situation entschärfen ist aber einfach an dieser stelle bei der fülle des motors kein raum verfügbar …….
folge: unkontrolierte Verpuffungen weitestgehend vermmeiden oder sich alle paar tausend km mit dem kundenfrust rumschlagen, weil es mal wieder ein Flammrohr mit integriertem OPF dahingerafft hat.
nach meiner Meinung ist ein zurückholen des blubberns NUR durch ausbau des OPF und ersatz durch eine downpipe machbar und jeder vernünftige tuner lässt hier die finger davon, einzig über Software das blubbern zurückzuholen, ansonsten werdet ihr nicht mehr glücklich mit dem tauschen von genannten bauteilen!!
………. und das hat nichts damit zu tun, daß ich BMW in schutz nehme, sondern ist lediglich eine technische Schlussfolgerung aus den baulichen Gegebenheiten und den gesetzlichen Anforderungen und frei von jeglichen Emotionen.
Danke! Gut erklärt und scheint mir schlüssig.
Jetzt meine Laienfrage wieder:
1. Technisch sagst du, wäre es möglich über die Software, aber das ist ja illegal. Sprich: Keine Lösung für mich.
2. Du schreibst davon, dass man den OPF durch eine Downpipe ersetzten kann. So hab ich das mir bislang auch angelesen und würde sagen, es geht, WENN einer sowas herstellt für den neuen X3. Aber ist der OPF dann ganz weg und ist das dann legal?! Oder wäre das auch illegal? Und verstehe ich das richtig, dass das das Knallen zurückholen könnte, oder meinst du, dass es dennoch nicht gehen würde, weil die Software es verbietet?
Vielen Dank schonmal!
Zitat:
@juergen-b schrieb am 7. November 2018 um 08:47:09 Uhr:
mal einfach ausgedrückt - BMW hat bei 6d temp auf das blubbern verzichten müssen, weil das blubbern letztendlich eine unkontrollierte nachverbrennung im auspufftrackt ist, welche steuerungstechnisch über Software gewollt bewirkt wird.bei fz. ohne OPF hat diese Verpuffung volumenmäßig raum bis zum ersten widerstand im auspuffsystem dem KAT, ebenfalls ist eine weit größere fläche zur Abkühlung vorhanden. Somit ist es möglich sowohl druck wie auch wärme in beherrschbaren größen zu halten.
Nun haben wir aber 6d temp ……………………… hier muß bauartbedingt noch zusätzlich zwischen kat und Zylinderkopf der OPF reingequetscht werden …….. der erste widerstand im auspuffstrang ist nun nicht mehr der kat sondern der OPF, der verfügbare raum zur Eliminierung der Verpuffung minimiert sich dadurch auf ein absolutes Minimum.
FOLGE: ein enormer Druckanstieg bei jeder Verpuffung (jeder blub ist eine kleine Explosion) und kaum noch raum zur Eliminierung der wärme, hier geht es nun fast so geil zur sache wie im Verbrennungsraum.
NUR: der Verbrennungsraum ist ganz anderst aufgebaut, stabiler von den Materialien, gekühlt durch ein zirkulierendes kühlsystem etc.für einen motorenkonstrukteur ist hier ganz einfach die Gefahr den Auspuffkrümmer incl. dem OPF zu zerstören viel zu hoch um dieses Risiko einzugehen ……….. um bauliche Maßnahmen zu ergreifen, welche die Situation entschärfen ist aber einfach an dieser stelle bei der fülle des motors kein raum verfügbar …….
folge: unkontrolierte Verpuffungen weitestgehend vermmeiden oder sich alle paar tausend km mit dem kundenfrust rumschlagen, weil es mal wieder ein Flammrohr mit integriertem OPF dahingerafft hat.
nach meiner Meinung ist ein zurückholen des blubberns NUR durch ausbau des OPF und ersatz durch eine downpipe machbar und jeder vernünftige tuner lässt hier die finger davon, einzig über Software das blubbern zurückzuholen, ansonsten werdet ihr nicht mehr glücklich mit dem tauschen von genannten bauteilen!!
………. und das hat nichts damit zu tun, daß ich BMW in schutz nehme, sondern ist lediglich eine technische Schlussfolgerung aus den baulichen Gegebenheiten und den gesetzlichen Anforderungen und frei von jeglichen Emotionen.
Zitat:
@juergen-b schrieb am 7. November 2018 um 08:47:09 Uhr:
danke für deine Ausführungen, das hört sich für mich als Laie nachvollziehbar an. Ich bin selbst nicht davon betroffen, aber die Diskussion interessiert mich dennoch brennend. Gewisse neue AMG Modelle besitzen ja auch einen OPF und knallen trotzdem, wie kann das sein? Gemäss deinen Ausführungen dürfte das ja ebenfalls nicht mehr gehen - ich denke die Problematik ist ja Herstellerunabhängig?
Gruss