M40 - Es wird kein ÖL mehr durch den Motor gepumpt!!!
Hallo Leute,
Bei mir ging beim Fahren plötzlich die Ölkontrollleuchte an.
Sofort abgestellt.
Fehleranalyse:
1. Ventildeckel abgemacht - gestartet - es kommt kein Tropfen ÖL im Kopf an
2. darauf Öl gewechselt und neuen Filter rein, mal sehen ob sich Verstopfung auflöst - gestartet - Öldruck-Leuchte brennt immer noch
3. JETZT kommts: Ölfilter aufgeschraubt - der ist staubtrocken, auch dort kam kein Tropfen Öl an, als der Motor gelaufen ist.
4. Also Ölpumpe ohne Funktion- Darauf Ölwanne ab und Sieb und Schnorchel überprüft - Sieb ist frei und Schnorchel noch drauf
Jetzt bin ich ratlos.
Die Ölpumpe kann doch praktisch nicht kaputtgehen, ist ja nur ein Rotor der auf der Kurbelwelle sitzt, oder? Kann mir nicht vorstellen das dort das Problem ist.
Aber ich lass mich gerne belehren!
Eine Möglichkeit wäre auch noch das Überdruckventil, vielleicht steckt da was. Bringt es was den Kolben da drinnen mal durchzutauschen?
Vielleicht hatte jemand von euch ja schonmal das Problem und hat Abhilfe.
Wenn möglich möchte ich es mir nämlich ersparen, den Stirndeckel abzumachen, da viel Aufwand und die Ölpumpe beim M40 ja nur aus einem Rotor und einem Deckel besteht. Kann da was kaputt werden?
Warte gespannt auf eure Vorschläge!
Beste Antwort im Thema
Beim M40 Motor von BMW wird die Ölpumpe nicht über
eine Kette sondern von der Kurbelwelle angetrieben.
Das Zahnrrad der Zahnringpumpe sitzt direkt
auf der Kurbelwelle.
Ein Ausfall des Pumpenantriebs oder der Pumpe selbst
sind Bauartbedingt relativ unwahrscheinlich.
In der Regel würde selbst bei beschädigung der Pumpe
noch sichtbar Öl gefördert, aber die Fördermenge für
den Leerlaufbetrieb, bzw. der Öldruck nichtmehr erreicht.
Eine Abbildung des Pumpenaufbaus sieht man hier:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/78/Gear_pump_2.png
Wesentlich warscheinlicher ist einen beschädigte
Dichtung im Ansaugbereich der Ölpumpe.
Konkret zwischen Ölansaugstutzen und oberer Ölwanne,
oder zwischen oberer Ölwanne und Stirndeckel.
Eine weitere Fehlerquelle kann ein klemmder
Öl-Überdruck-Kolben sein. Dieser sitzt im Stinrdeckel
und ist von unten zu erreichen.
14 Antworten
Wenn das Sieb sauber ist, dann werden die Ölkanäle auch frei sein.
Evtl. hat der Rotor Spiel bekommen, oder das Überdruckventil (Feder) ist defekt.
Wieviel km hat der Motor runter?
Bau die Ölpumpe mal aus, dann wirst du sehen was los ist.
Habe den Fehler mal bei nem VW gemacht, jeder Meister sagte mir, die kann ned kaputt gehen.
Nachdem ich alles neu gemacht habe (Kopfdichtung, Öldruckschalter, ...) habe ich se doch mal ausgebaut. DAs war nicht mehr ein Teil, sondern 3!!
Ist deine Ölwannendichtung in Ordnung gewesen, hat sie keine Risse um den Ölkanal zur Pumpe? Sehr häufig ist dort ein Stück rausgedrückt und die Ölpumpe saugt nur Luft.
ich denke die pumpe wird nicht angetrieben...das selbe problem hatt eich mal bei nem peugeot gehabt...da war der antrieb von der pumpe defekt.... du kannst den motor mal mit der hand umdrehen,und mal schauen ob die pumpe angetrieben wird....
wie wird die pumpe überhaut beim m40 angetriebennß über kette?
Ähnliche Themen
Beim M40 Motor von BMW wird die Ölpumpe nicht über
eine Kette sondern von der Kurbelwelle angetrieben.
Das Zahnrrad der Zahnringpumpe sitzt direkt
auf der Kurbelwelle.
Ein Ausfall des Pumpenantriebs oder der Pumpe selbst
sind Bauartbedingt relativ unwahrscheinlich.
In der Regel würde selbst bei beschädigung der Pumpe
noch sichtbar Öl gefördert, aber die Fördermenge für
den Leerlaufbetrieb, bzw. der Öldruck nichtmehr erreicht.
Eine Abbildung des Pumpenaufbaus sieht man hier:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/78/Gear_pump_2.png
Wesentlich warscheinlicher ist einen beschädigte
Dichtung im Ansaugbereich der Ölpumpe.
Konkret zwischen Ölansaugstutzen und oberer Ölwanne,
oder zwischen oberer Ölwanne und Stirndeckel.
Eine weitere Fehlerquelle kann ein klemmder
Öl-Überdruck-Kolben sein. Dieser sitzt im Stinrdeckel
und ist von unten zu erreichen.
wie kann denn ein klemmendes überdruckventil machen das kein öl ankommt?
oder gibt der das öl (fals zu viel druck) wieder zurück in die ölwanne?
Hallo zusammen,
der Post ist schon älter aber ich habe genau das gleiche Problem - Kein Öldruck.
Das Ölfiltergehäuse ist leer und an der Nockenwelle kommt kein Öl.
Wenn ich manuell Öl in den Behälter fülle oder die seitlich sitzende 6er Imbus Schraube am Filtergehäuse löse und dort manuell Öl einfülle, dann ist alles gut. Die Ölkontroll-Leuchte geht aus und an der Nockenwelle kommt Öl.
Das kann ich auch noch ca 30 - 45 min. noch machen - also den Wagen starten.
Wenn ich allerdings länger warte oder zB über Nacht und morgens starte, springt der Wagen an aber die Kontroll-leucht bleibt an.
Dann das ganze spiel von vorne - Manuell einfüllen.
Das ist Stand der Dinge.
Nun - Was habe ich bereits alles unternommen um den Fehler zu beheben:
Öldruckschalter - erneuert.
Ölpumpenritzel vom Schrott erneuert.
Stirndeckeldichtung erneuert
Kurbelwellensimmerring am Stirndeckel erneuert.
Ölfiltergehäusedichtung und Gummidichtring erneuert.
Ölfilter erneuert.
Dichtring für Gehäusedeckel erneuert.
Dichtring für Gehäuseschraube (unten) erneuert.
Ölwannendichtung erneuert.
Steuerventil inkl. Feder im Stirndeckel erneuert.
Ansaugstutzen auf Dichtigkeit überprüft und selbige Dichtung erneuert.
Dichtring vom Ölmess-stab - Führungsrohr erneuert.
Dann gestern vom Schrott ein komplettes Ölfiltergehäuse mit Öldruckschalter besorgt und ausgetauscht, bevor ich von BMW ein neues Teil für 140,00EUR kaufe.
Der Fehler ist leider immer noch nicht behoben
Laut Vorbesitzer ist die Zylinderkopfdichtung neu.
er hatte das gleiche Problem und hat dann von einem 318 den Kopf inkl. Obere und unter Ansaugbrücke montiert.
Eins noch zur Erklärung.
Das alles habe ich vor ca: 5 Monaten eingebaut und es lief alles Wunderbar. Dann trat ungefähr vor 5 Wochen dieser oben beschriebene Fehler auf.
Ich bitte um Rat. Ich bin auf das Fahrzeug angewiesen und kann mir auch leider keine aufwendige Fehlersuche leisten
Ich würd jetzt mal die Ölpumpe selbst als Fehlerquelle sehen,denn irgendwie scheint die ja ned richtig zu arbeiten....aber sicher bin ich mir halt auch ned.... 🙁
Mal den Öldruck messen,wenn du den Kreislauf durch manuelles Füllen in Bewegung gebracht hast,dann sieht man evtl. ob der reicht.
Greetz
Cap
Naja... Wie oben beschrieben ist es eigentlich bzw sind es 2 Ritzelräder.
Siehe hier --> http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/78/Gear_pump_2.png
Mein Problem ist, das dass Ölfiltergehäuse leer läuft ;(
Ich werd noch irre
Na vielleicht is das "neu" gekaufte Filtergehäuse auch schon defekt?
Wo hast das denn her und haste da sowas wie Funktionsgarantie drauf?
Greetz
Cap
hmm... das ist vom Schrott.
Ich denke aber das es unwahrscheinlich ist, das beide Gehäuse den gleichen Fehler haben....
Wenn ich das neu kaufe kostet es bei BMW 140,00EUR
Wenn es nicht der Fehler ist, dann nehmen die das nicht zurück und ich habe Geld weggeworfen 🙁
Ich kenne das Problem mehr von Zahnradpumpen, aber so ganz weit weg ist das hier nicht:
Normalerweise sind diese Pumpen selbstansaugend. Wenn aber jetzt seitlich (axial) zu viel Spiel ist, d. h. zwischen Ritzel und Anlauffläche ein Luftspalt ist, dann läuft erstens die Pumpe leer und zweitens kann eine leergelaufene Pumpe nicht mehr ansaugen. Es wird nur noch Luft innerhalb der Pumpe umgewälzt. Füllt man auf, sind die Spalte halbwegs verschlossen und die Pumpe saugt (und drückt) erst mal wieder.
Es muss peinlich darauf geachtet werden, dass die Pumpenritzel so gut wie keinerlei Axialspiel haben. Manche meinen es zu gut mit Dichtungen an dieser Stelle, aber jedes Zehntel zählt. Auch eingelaufene Pumpendeckel (und sei es nur eine Winzigkeit) machen da unerhört viel Stress (ohne dass ich jetzt die Bauweise der M40-Pumpe konkret kennen würde).
Grüße,
Michael
Ja - genau das ist meine Überlegung gewesen.
Habe mich schon geärgert warum ich die Pumpe überhaupt eingebaut habe, obwohl diese sehr gut aus sah.
Ich bau alles noch mal zurück, kaufe eine neue Pumpe (man man für 40EURO - Warum habe ich dass nicht gleich gemacht)
und lass die Schrauben von BMW einstellen.
Ich glaube die brauchen 40N/M handwarm also.
Dann überprüfe ich gleich mal das Ventil im Stirmdeckel auf riefen obwohl es neu ist.
Hmm.. eine erklärung könnte sein, das die Schrauben nicht festgenug angezogen waren und sich mit der Zeit gelockert haben.
Nun gut... Ich versuch mal mein Glück...
Wenn jemand noch eine andere Idee oder Möglichkeit sieht, dann bitte ich um Info.
Ich sag schonmal allen Danke