M340d oder M340i?
Habe mir den M340d bestellt. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich nicht doch den M340i holen soll. Bei 20000 km im Jahr sollten beide sich an den Unterhaltskosten nichts nehmen. Was meint Ihr und welcher hat den höheren Wiederverkaufswert?
370 Antworten
Zitat:
@RidingForALivin schrieb am 10. Oktober 2023 um 11:53:21 Uhr:
Zitat:
@kohki schrieb am 10. Oktober 2023 um 11:17:25 Uhr:
tatsächliche 8,5 l/100 km nach 45.000 kmM440d xdrive Cabrio
mit 2.055kg rund 150-200kg (+100 kg zum Touring) schwerer als der 3er Limousine
im dauerhaft geschlossenen 3er vermutlich tatsächliche 7,5 - 8,0 l/100 kmRund 11,0 l/100 km ist der gefühlte Maximalverbrauch auf der Autobahn mit 200+ wenn möglich, weniger ausrollen lassen / häufiger bremsen und anschliessend beschleunigen.
Vermutlich lässt sich dem Auto auf der Autobahn noch mehr an Verbrauch entlocken, auf diese Einsatzbedingung hin scheint aber die Bremsanlage nicht ausgelegt zu sein, die meiner Meinung nach eh schon zu schwach ist für die 2 Tonnen und über 300 PS - aber das ist ein anderes Thema.
Ich vermute sie haben beim 3er/4er ne 100kg Bleiplatte in den Unterboden geschraubt, damit das Marketing schreiben kann, man hätte den Schwerpunkt zum Vorgängermodell nochmal um 1cm absenken können.
Nee sie haben den Akku da unten reingesetzt der sicherlich 100-200kg mit sich bringt. Allerdings wenn man den dann entsprechend nutzt auch einen Realverbrauch auf Deutschen Autobahnen von 5 Liter zulässt
Wenn ich mir das hier so durchlese, scheint der von mir kürzlich besichtigte 340d ja ein ziemliches Heizer-Auto gewesen zu sein. Der hatte ab Werk über 50.000km 7,9l. Real also definitiv über 8l.
Finde ich eher hoch… oder ihr fahrt alle sehr schonend ;-)
Zitat:
@hoinzi schrieb am 9. Oktober 2023 um 21:57:25 Uhr:
Zitat:
@portimao schrieb am 8. Oktober 2023 um 19:49:42 Uhr:
Naja, heute ist vieles adaptiv auch der Motor wird z.B. mittels Klopfsensoren, je nach Kraftstoffqualität, geregelt.Es spricht vieles für ein mit E10 betriebenes Fahrzeug. Würde ziemlich genau passen.
Ich hatte einmal E10 getankt und je leerer der Tank wurde desto schlimmer wurde es inkl. erhöhter Verbrauch.
So ein miserabel laufendes Auto hätte ich auch nicht gekauft. Mit E5 läuft er wieder klasse, musste sich aber erst wieder umstellen.
Das ist, sorry, technisch einfach Unsinn. E10 ist eher hochoktaniger und damit klopffester als E5, wobei die Unterschiede absolut marginal sind.
I
Hallo,
und du glaubst dafür qualifiziert zu sein um deine subjektive Beurteilung für allgemeinverbindlich und richtig, erklären zu können?
Das Thema hatten wir ja schon an anderer Stelle und gehört hier eigentlich nicht her.
Wenn mein Auto und auch das einiger anderer Leute so auf E10 reagiert kommt es wohl häufiger vor und ist kein Unsinn.
Der E5 hat dafür etwas mehr Energie.
In der Autotechnik gibt es nichts was es nicht gibt.
Was ist denn wenn einige Sensoren ungünstig aber noch soeben innerhalb der Toleranzen liegen, sich summieren und zu ungünstiger Motorsteuerung führen.
Wenn deiner mit E10 gut läuft dann freue dich, sei glücklich und nicht so Intolerant. Keiner ist unfehlbar, noch nicht einmal der Papst.
Freundliche Grüße
Zitat:
@portimao schrieb am 10. Oktober 2023 um 16:37:26 Uhr:
Was ist denn wenn einige Sensoren ungünstig aber noch soeben innerhalb der Toleranzen liegen, sich summieren und zu ungünstiger Motorsteuerung führen.
Die Wahrscheinlichkeit mehrere Bauteile am Rande der Bauteiltoleranz zu erhalten ist quasi null, genau das ist ja der Ansatz der Bauteilauslegung auf 3s. Und was für Sensoren sollen das bitte sein, die deinen Motor schlecht auf E10 reagieren lassen und weshalb? Und dann gleich noch mehrere? BMW gibt den Motor für E10 frei, es gibt keinerlei technische Begründung, warum dein Motor damit spürbar schlechter laufen sollte außer es ist etwas kaputt oder du bildest dir etwas ein.
Diese Mythen über E10 sind schon jahrelang widerlegt. Ja, maximale Leistung wird mir SuperPlus gemessen, hat aber nichts mit E5/E10 zu tun.
Ähnliche Themen
Zitat:
@quattro406 schrieb am 10. Oktober 2023 um 16:31:26 Uhr:
Wenn ich mir das hier so durchlese, scheint der von mir kürzlich besichtigte 340d ja ein ziemliches Heizer-Auto gewesen zu sein. Der hatte ab Werk über 50.000km 7,9l. Real also definitiv über 8l.
Finde ich eher hoch… oder ihr fahrt alle sehr schonend ;-)
Also ich bin meinen 530d über 40.000 km mit 7,7 gefahren. Real waren das 7,9 l/100km.
Ich bin auch nicht geheizt. Denke das Auto ist mit dem M340d vergleichbar.
Umera 7,0l im Schnitt muss echt eine sehr sparsame Fahrweise gewesen sein
Mit knapp über 8 l Durchschnitt wurde der nicht ständig am Rande seiner Möglichkeiten bewegt.
Wurde auch mal zwischendurch ein Ölwechsel gemacht oder war er im ersten Leben ein Leasingfahrzeug?
Wie sah er insgesamt aus - schlecht gepflegt?
Lauffläche der Reifen, Unterkante Stoßstange, …
Zitat:
@quattro406 schrieb am 10. Oktober 2023 um 16:31:26 Uhr:
Wenn ich mir das hier so durchlese, scheint der von mir kürzlich besichtigte 340d ja ein ziemliches Heizer-Auto gewesen zu sein. Der hatte ab Werk über 50.000km 7,9l. Real also definitiv über 8l.
Finde ich eher hoch… oder ihr fahrt alle sehr schonend ;-)
Zitat:
@kohki schrieb am 10. Oktober 2023 um 18:01:25 Uhr:
Mit knapp über 8 l Durchschnitt wurde der nicht ständig am Rande seiner Möglichkeiten bewegt.
Wurde auch mal zwischendurch ein Ölwechsel gemacht oder war er im ersten Leben ein Leasingfahrzeug?Wie sah er insgesamt aus - schlecht gepflegt?
Lauffläche der Reifen, Unterkante Stoßstange, …
Zitat:
@kohki schrieb am 10. Oktober 2023 um 18:01:25 Uhr:
Zitat:
@quattro406 schrieb am 10. Oktober 2023 um 16:31:26 Uhr:
Wenn ich mir das hier so durchlese, scheint der von mir kürzlich besichtigte 340d ja ein ziemliches Heizer-Auto gewesen zu sein. Der hatte ab Werk über 50.000km 7,9l. Real also definitiv über 8l.
Finde ich eher hoch… oder ihr fahrt alle sehr schonend ;-)
Man kann sicher bedenkenlos einen M340d kaufen, der 8 Liter/100km Verbrauch ab Werk anzeigt. Klar, offensichtlich geht auch deutlich weniger. Aber 8l lässt auf alle Fälle noch auf einen anständigen Umgang schließen. Bei 8,5l hätte ich dann aber wohl definitiv kein so gutes Gefühl mehr.
Ich würde auch einen mit 8,5 kaufen das sagt alleine absolut null aus! Ein Vertreter der 80% Autobahn abreißt und dabei auf den freien Passagen 200-220 fährt (also so 2500U/min) der hätte der auch ne deutliche 8 vorne stehen und gleichzeitig einen perfekten 340d der nicht durch ständiges Segeln oder Start/Stopp in der Stadt einen halben Liter weniger hat...das ist zumindest meine subjektive Ansicht
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 10. Oktober 2023 um 17:11:39 Uhr:
Zitat:
@portimao schrieb am 10. Oktober 2023 um 16:37:26 Uhr:
Was ist denn wenn einige Sensoren ungünstig aber noch soeben innerhalb der Toleranzen liegen, sich summieren und zu ungünstiger Motorsteuerung führen.Die Wahrscheinlichkeit mehrere Bauteile am Rande der Bauteiltoleranz zu erhalten ist quasi null, genau das ist ja der Ansatz der Bauteilauslegung auf 3s. Und was für Sensoren sollen das bitte sein, die deinen Motor schlecht auf E10 reagieren lassen und weshalb? Und dann gleich noch mehrere? BMW gibt den Motor für E10 frei, es gibt keinerlei technische Begründung, warum dein Motor damit spürbar schlechter laufen sollte außer es ist etwas kaputt oder du bildest dir etwas ein.
Diese Mythen über E10 sind schon jahrelang widerlegt. Ja, maximale Leistung wird mir SuperPlus gemessen, hat aber nichts mit E5/E10 zu tun.
Hallo,
daß nicht sein kann was nicht sein darf?
Hatte leider das Fragezeichen vergessen, sollte aber trotzdem als Frage erkennbar sein.
Ich hatte keine Mythen sondern Aral E10 getankt. Leider erst nach der Gewährleistung.
Auch andere BMW-Fahrer haben genau die gleichen Erfahrungen mit E10 gemacht.
Ich fahre über 50 Jahre Auto, weiß wie ein Auto laufen muß und kenne die Automobiltechnik nicht gering.
Es wird kein Defekt angezeigt auch nicht über BimmerLink. Die Ursache wird demzufolge noch nicht einmal BMW kennen.
Wie wär's denn mit ein wenig mehr Toleranz.
Freundliche Grüße
Sei doch bitte auch mal so tolerant und beantworte einfach mal die Frage: Welche Sensoren sollen das sein, die Deinen Motor schlecht auf E10 reagieren lassen und weshalb?
Zitat:
@kohki schrieb am 10. Oktober 2023 um 18:01:25 Uhr:
Mit knapp über 8 l Durchschnitt wurde der nicht ständig am Rande seiner Möglichkeiten bewegt.
Wurde auch mal zwischendurch ein Ölwechsel gemacht oder war er im ersten Leben ein Leasingfahrzeug?Wie sah er insgesamt aus - schlecht gepflegt?
Lauffläche der Reifen, Unterkante Stoßstange, …
Ja 24 Monate Gewerbeleasing. Wartungen nach Vorgabe natürlich.
Ansonsten übliche Spuren nach 50k - einige Steinschläge, paar oberflächliche Kratzer, aber nichts Wildes.
Leider hatte er Sägezahnbildung an der Vorderachse plus Reifen hinten sowie Bremsen hinten waren fast runter. Da wurden wir uns preislich nicht einig, verhandeln lassen die BMW Händler weiterhin nicht mit sich.
Aber wir driften ab zu OT 😉
Ach ja, ein weiteres Thema: die Reifen hatten vorne und hinten 3mm Differenz in der Profiltiefe. Auch wenn xDrive bei BMW heckbetont ist, das fand ich schon eher auffällig (viele Kickdowns/Sprints?). Oder ist diese Abnutzung völlig „normal“?
Das war, gemeinsam mit dem Preis und Verbrauch, kein überzeugendes Gesamtbild.
Zitat:
@quattro406 schrieb am 10. Oktober 2023 um 20:51:17 Uhr:
Zitat:
@kohki schrieb am 10. Oktober 2023 um 18:01:25 Uhr:
Mit knapp über 8 l Durchschnitt wurde der nicht ständig am Rande seiner Möglichkeiten bewegt.
Wurde auch mal zwischendurch ein Ölwechsel gemacht oder war er im ersten Leben ein Leasingfahrzeug?Wie sah er insgesamt aus - schlecht gepflegt?
Lauffläche der Reifen, Unterkante Stoßstange, …Ja 24 Monate Gewerbeleasing. Wartungen nach Vorgabe natürlich.
Ansonsten übliche Spuren nach 50k - einige Steinschläge, paar oberflächliche Kratzer, aber nichts Wildes.Leider hatte er Sägezahnbildung an der Vorderachse plus Reifen hinten sowie Bremsen hinten waren fast runter. Da wurden wir uns preislich nicht einig, verhandeln lassen die BMW Händler weiterhin nicht mit sich.
Aber wir driften ab zu OT 😉
Du suchst auch aktuell? Dann sind wir ja Konkurrenten... haha
Was ich übrigens absolut nicht verstehe beim M340 bzw. G2X.... Oder ich Check es einfach nur nicht. Kann man bei den mechanischen Sitzen wirklich nicht die Neigung der Sitzfläche verstellen? Das ist ein absolutes NO-GO für mich. Bei denen mit elektrischer Verstellung geht das natürlich. Den Seitenhalt der Sportsitze fand ich auch sehr bescheiden. Da gibt sogar der Sportsitz vom G3X mehr halt, wie ich finde.
Für mich sind die M Sportsitze also jetzt ein Must-Have Feature geworden, was natürlich ziemlich doof ist, weil die kaum einer hat
Zitat:
@GTDennis schrieb am 10. Oktober 2023 um 18:31:17 Uhr:
Ich würde auch einen mit 8,5 kaufen das sagt alleine absolut null aus! Ein Vertreter der 80% Autobahn abreißt und dabei auf den freien Passagen 200-220 fährt (also so 2500U/min) der hätte der auch ne deutliche 8 vorne stehen und gleichzeitig einen perfekten 340d der nicht durch ständiges Segeln oder Start/Stopp in der Stadt einen halben Liter weniger hat...das ist zumindest meine subjektive Ansicht
Oder Volllastfahrten auf der Autobahn, die wohl der größer Killer für Verbrennermotoren sind ... Also diese ich fahr jetzt mal 250 für 10 Minuten Ritte...
Bei 50.000 km Bremsen hinten runter, SägezahnProfil auf den Reifen und 3 mm Unterschied im Restprofil wäre für mich ein dealbreaker.
BMW selbst verlangt weniger als 2 mm Differenz RestProfilTiefe auf allen montierten Reifen.
@RidingForALivin
10 Minuten oder länger Vollgas (abgeregelte 254) sehe ich beim 40d nicht als Problem. Das schafft ja schon der 30d mit 16% weniger Nennleistung (286 zu 340 PS).
Zitat:
@quattro406 schrieb am 10. Oktober 2023 um 21:04:09 Uhr:
Ach ja, ein weiteres Thema: die Reifen hatten vorne und hinten 3mm Differenz in der Profiltiefe. Auch wenn xDrive bei BMW heckbetont ist, das fand ich schon eher auffällig (viele Kickdowns/Sprints?). Oder ist diese Abnutzung völlig „normal“?Das war, gemeinsam mit dem Preis und Verbrauch, kein überzeugendes Gesamtbild.