M3-Stoßstange endlich da, doch leider nicht ganz ohne Hürden..
wollte sie eigentlich heute auch montiert haben, doch beim Freundlichen scheint man unter "komplettes Anbaumaterial" etwas anderes zu verstehen.
Na ebenfalls fehlen noch Klammern um den Träger mit der Außenhaut zu verbinden.
Die Kupplungsstücke wurden geliefert, die dafür notwendigen Klammern wurden einfach mal dezent vergessen.
Nunja, wir hatten bereits die alte Stoßstange von der Karosse. Nein, wir waren sogar noch weiter....Der Carbonträger war ebenfalls schon montiert. Und dann diese sch... Klammern 🙁
Das Ende vom Lied:
1 Tag Urlaub verschenkt, für nichts ne Bühne organisiert und ne schlechtgelaunte Freundin (weil ich wieder zu lange am Auto gebastelt hatte).
Morgen wird der nette Herr was zu Hören bekommen.
Trotzdem muß ich sagen, daß ich die Stoßstange richtig geil finde :-)
hier ein Bild
92 Antworten
Ein bekannter von mir hat komlplett auf CSL umgebaut und deswegen die ganzen Teile rumliegen.
Muß aber dazu sagen, das er bei BMW arbeitet znd deswegen auch an CSL Teile rangekommen ist.
Material
An Material benötigt Ihr folgendes:
Außenhaut ca. 500 EUR
Träger (Alu- oder Carbonausführung) Alu: 170 EUR Carbon 550EUR ca.
Käfigmuttern (kommt in den carbonträger) 10 Stück 1 EUR
Kupplungsstücke (sind Schrauben mit nem Kunststoffknubbel, die in die Außenhaut gesteckt werden. Vorher schraubt man diese in den Carbonträger.) 8EUR ca.
Gitter 30 EUR
Luftführung 2 x 10 EUR
Ähnliche Themen
Alste Stoßstange abmontieren.
Die Demontage der Stoßstange erweist sich als einfach.
Ihr bockt Euer Schätzchen auf (am Besten mit ner Bühne) und montiert die Reifen ab.
Jetzt löst Ihr die Schrauben, die die Stoßstange mit der Radkastenabdeckung verbinden. Bitte achtet auf die unteren Schrauben unter der Stoßstange. Diese natürlich auch entfernen.
Wenn das erledigt ist, begebt Ihr Euch an die Nebelscheinwerfer. Das Gehäuse ist geklippst und lässt sich relativ leicht entfernen. Achtet hierbei besonders auf die Leisten, die mit dem NSW-Gehäuse verbunden sind. Sie können leicht brechen....
Sind die NSW-Gehäuse erstmal weg, seht Ihr 2 Schrauben -sie hängen quasi über den Leisten- die Ihr ebenfalls löst. Die Schrauben sind ca. 10cm lang und halten den Träger an den Pralldämpfern.
Jetzt könnt Ihr die Stoßstange vorsichtig lösen. ACHTUNG: Kabel von den NSW und den beiden Hupen (na diese schwarzen Hörner halt, die am Aluträger befestigt sind) hängen noch dran. Diese mit Gefühl losklippsen und runter mit der Alten Front.
*
weiter zur Sache:
Habt Ihr die alte Front erstmal unten, könnt Ihr vorsichtig die Hupen (sehen aus wie Schneckenhäuser) samt Halterung vom Aluträger abschrauben. Die Schrauben aber nicht verlieren, die braucht Ihr später noch.
Nun mußten wir ja irgendwie die Hupen wieder ans Fahrzeug montieren. Da kam uns folgende Idee:
Das Blech, an dem der Pralldämpfer festgeschraubt ist, kann ebenfalls als "Hupenträger" verwendet werden. Dazu bohrt Ihr schön seitlich ein Loch rein und befestigt es wie auf dem Bild zu sehen. Dazu verwendet Ihr die oben genannten Schrauben *g*
**
Jetzt geht es darum die Pralldämpfer abzuschrauben.
Dazu müßt Ihr vorher 2 Nieten Mittels Akkubohrer entfernen. Keine Sorge, die braucht Ihr auch nicht mehr.
Dann einfach die restlichen Muttern lösen und runter damit.
...
Sind beide Pralldämpfer erstmal entfernt, könnt Ihr jetzt den neuen Träger anbringen.
Der Carbonträger wird an jeweils 2 Befestigungspunkten befestigt (links und rechts). Schraubt sie nicht zu feste dran, später müßt Ihr eh noch die Feinjustierung durchführen.
Lasst Euch nicht von der 3. übriggebliebenen Mutter beirren. Die ist überflüssig geworden. Wenn Ihr die Löcher am Träger seht, eklärt sich das von selbst.
Jetzt könnt Ihr zunächst die Käfigmuttern vorne in den Carbonträger stecken. (sind 4 Löcher dafür vorgesehen)
Dann schraubt Ihr die sogenannten Kupplungsstücke rein (aber nicht bis zum Anschlag) und fertig.
....
Da die M3 Stoßstange ja bekanntlich breiter ist, müssen wir die Führungsschiene anpassen. In dem Fall wird Sie nach Innen verschoben. (sie befindet sich weit außen vorm Kotflügel und ist aus weißem Kunststoff).
Dazu schraubt Ihr erstmal die Schienen ab. Mit einer groben Pfeile erweitert Ihr die beiden Löcher, so dass man die Kunststoffschienen weiter nach Innen (quasi Richtung Scheinwerfer) verschieben kann.
Schaut Euch das Bild an...dann wißt Ihr was ich meine 🙂 Ist immer schwer eine Sache bildlich zu beschreiben*g*
**
Nun könnt Ihr das Gitter (unten), die Gummileiste (oben) und die Luftführungen (unten seite) an die Außenhaut anbringen.
Ohja...wenn Ihr das Nummernschild - so wie ich- am Gitter anbringen wollt, ist es ratsam es jetzt zu befestigen. Nachher wenn die Front erstmal dran ist, wird es ne ziemlich fummelige Sache (ich spreche aus Erfahrung 😁)
An der Innenseite der Außenhaut seht Ihr ne Steropurleiste. Dort sind 4 trichterförmige Ringe/Scheiben befestigt, in diese die Kupplungsstücke reingesteckt werden.
Schiebt die Außenhaut in die Führungsschienen und drückt was das Zeug hält. Irgendwann rasten die Kupplungsstücke in die oben genannten Ringe/Scheiben ein.
Die Justierung des Carbonträgers, der Führungsschienen und den Kupplungsstücken (dort kann man den Abstand zwischen Außenhaut und Träger einstellen) spielt natürlich eine sehr große Rolle.
Hier gelten Geduld und Feingefühl...und nochmals Geduld und Geduld 🙂 Bis es einiger Maßen passt wird schon ne Weile vergehen.
,,,
so sieht das Ergebnis nach ständigem Einstellen aus 🙂
ist noch nicht perfekt, aber das kommt noch.