M3 gebraucht SMG oder Handschalter ?

BMW 3er E46

Hallo 46er Freunde,

ich trage mich mit dem Gedanken, einen M3 e46 zu kaufen. Welches Getriebe ist die bessere Wahl, der Handschalter oder das SMG ?

Gruß Ole

Beste Antwort im Thema

Ist beim SMG scheinbar normal. Ich meinte mit dem Furzen, dass Zwischengas..

E46 M3 mit SMG II :-)))
Ich kann nur vom SMG II des M3 sprechen:
Absolut geil!!!! Das SMG unterdrückt Schalthandlungen,
die zum überdrehen des Motors führen würden.
Beim herunterschalten wird die Motordrehzahl mittels Zwischengas exakt angepasst, wirklich super!
Es braucht aber etwas Umgewöhnung damit zu fahren.
Um ohne Schaltruck die Gänge zu wechseln, musst du
in dem Moment wo du schaltest den Fuss leicht vom Gas heben, dann gehts auch beim M3 ganz sanft.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@EMVCI schrieb am 25. März 2019 um 13:32:53 Uhr:



Zitat:

@Ole-Boy schrieb am 24. März 2019 um 09:48:51 Uhr:


Hallo 46er Freunde,

ich trage mich mit dem Gedanken, einen M3 e46 zu kaufen. Welches Getriebe ist die bessere Wahl, der Handschalter oder das SMG ?

Gruß Ole

Welches Budget hast du? denk ein gepflegtes mit nicht allzu viel Kilometer, wird bei 25k aufwärts liegen..

Mit 25 k habe ich schon gerechnet für ein gepflegtes Exemplar. Das ist auch ungefähr mein Budget.
Ein großes Risiko geht man finanziell bei so einem Auto nicht ein. Gut erhaltene Exemplare gehen nie unter 15 k. Außerdem einer der letzten PS-starken Sauger von BMW. Das wissen womöglich Sammler in 20 Jahren mit Geld zu schätzen.

Zitat:

@Ole-Boy schrieb am 25. März 2019 um 19:55:16 Uhr:



Zitat:

@EMVCI schrieb am 25. März 2019 um 13:32:53 Uhr:


Welches Budget hast du? denk ein gepflegtes mit nicht allzu viel Kilometer, wird bei 25k aufwärts liegen..

Mit 25 k habe ich schon gerechnet für ein gepflegtes Exemplar. Das ist auch ungefähr mein Budget.
Ein großes Risiko geht man finanziell bei so einem Auto nicht ein. Gut erhaltene Exemplare gehen nie unter 15 k. Außerdem einer der letzten PS-starken Sauger von BMW. Das wissen womöglich Sammler in 20 Jahren mit Geld zu schätzen.

Informier dich vorher aber lieber mal gründlich bzgl. Unterhalt/Service/Wartung....da kommt einiges zusammen. Nur mit der Anschaffung/Versicherung ist es nicht getan. Stichwort Pleuellager/Regelkolben etc.

Zitat:

@Golf_3_Fahrer schrieb am 25. März 2019 um 21:33:02 Uhr:



Zitat:

@Ole-Boy schrieb am 25. März 2019 um 19:55:16 Uhr:


Mit 25 k habe ich schon gerechnet für ein gepflegtes Exemplar. Das ist auch ungefähr mein Budget.
Ein großes Risiko geht man finanziell bei so einem Auto nicht ein. Gut erhaltene Exemplare gehen nie unter 15 k. Außerdem einer der letzten PS-starken Sauger von BMW. Das wissen womöglich Sammler in 20 Jahren mit Geld zu schätzen.

Informier dich vorher aber lieber mal gründlich bzgl. Unterhalt/Service/Wartung....da kommt einiges zusammen. Nur mit der Anschaffung/Versicherung ist es nicht getan. Stichwort Pleuellager/Regelkolben etc.

Fahrleistung pro Jahr angepeilt ca. 5000 km und nur bei schönem Wetter., So ein Auto ist viel zu Schade als daily-driver. Bei schlechtem Wetter immer in der Remise.

Zitat:

@Golf_3_Fahrer schrieb am 24. März 2019 um 19:25:19 Uhr:



Zitat:

Es braucht aber etwas Umgewöhnung damit zu fahren.
Um ohne Schaltruck die Gänge zu wechseln, musst du
in dem Moment wo du schaltest den Fuss leicht vom Gas heben, dann gehts auch beim M3 ganz sanft.

Wieso das denn?
Wer braucht bitte beim "Automatik" fahren Übung. Da kannst du voll aufm Pinsel bleiben und fertig...

Und um sanft zu schalten beim SMG gibt es auch den Knopf am Getriebe, welcher die Geschwindigkeit des Gangwechsels regelt

....wenn ich beim "Automatik" vom Gas gehe beim schalten kann ich auch gleich nen Schalter fahren.

Wo ist da bitte der Sinn 😁😕🙄

EMVCI hat schon nicht ganz unrecht.
Das "ruckelfreie" fahren bzw schalten mit dem SMG geht nicht so ganz selbstverständlich von der Hand. Ganz am Anfang, wenn man das erste mal SMG fährt, gibt es, besonders bei dem Beifahrer den ein oder anderen Kopfnicker beim manuellen Gangwechsel.

Das sanfte schalten erfordert tatsächlich ein wenig Übung.
Dazu zählt wie bereits erwähnt, ein wenig Gaswegnahme beim Wechsel in den höheren Gang (Manuell Modus)

Ähnliche Themen

Ich hatte als Alltagswagen einen mit SMG. Es war nicht mein Fall und ich habe ihn dann durch einen Handschalter ersetzt. Besonders in der Stadt war es mir zu unkomfortabel. Hinzukommt beim E46 M3 das massive Spiel am Diff. Das kompensiert man selber einfach besser mit einem Handschalter.

Zitat:

@holgertt-123 schrieb am 25. März 2019 um 22:19:41 Uhr:



Zitat:

@Golf_3_Fahrer schrieb am 24. März 2019 um 19:25:19 Uhr:


Wieso das denn?
Wer braucht bitte beim "Automatik" fahren Übung. Da kannst du voll aufm Pinsel bleiben und fertig...

Und um sanft zu schalten beim SMG gibt es auch den Knopf am Getriebe, welcher die Geschwindigkeit des Gangwechsels regelt

....wenn ich beim "Automatik" vom Gas gehe beim schalten kann ich auch gleich nen Schalter fahren.

Wo ist da bitte der Sinn 😁😕🙄

EMVCI hat schon nicht ganz unrecht.
Das "ruckelfreie" fahren bzw schalten mit dem SMG geht nicht so ganz selbstverständlich von der Hand. Ganz am Anfang, wenn man das erste mal SMG fährt, gibt es, besonders bei dem Beifahrer den ein oder anderen Kopfnicker beim manuellen Gangwechsel.

Das sanfte schalten erfordert tatsächlich ein wenig Übung.
Dazu zählt wie bereits erwähnt, ein wenig Gaswegnahme beim Wechsel in den höheren Gang (Manuell Modus)

Bis Stufe 3 ist es bei mir ganz sanft, da kann ich machen was ich will. Ich habe die Getriebe SW angepasst auch das Zwischengas ist nun viel definierter und macht mehr Spaß. Wenn man in Automatik D fährt ist es sogar besser wie mein 325i Steptronik. Das einzige was ich noch nicht in den Griff bekommen habe - bei kaltem Motor ist es etwas zickig. Zum Glück wird der S54 schnell warm...

Ich Fahre den Wagen bei jedem Wetter - hab ihn nicht für die Remise gekauft - will Spaß haben damit :-)

Zitat:

@Ole-Boy schrieb am 25. März 2019 um 19:55:16 Uhr:


Außerdem einer der letzten PS-starken Sauger von BMW. Das wissen womöglich Sammler in 20 Jahren mit Geld zu schätzen.

Na ja - du meinst sicherlich den vorletzten - der letzte ist der M3 E90 - und der war der Wahnsinn - hatte ich aber nur 1 Jahr bevor ich endlich mein Traumauto gefunden habe

Zitat:

Das sanfte schalten erfordert tatsächlich ein wenig Übung.
Dazu zählt wie bereits erwähnt, ein wenig Gaswegnahme beim Wechsel in den höheren Gang (Manuell Modus)

Sorry, aber wenn ich beim Schalten vom Gas gehe brauche ich keinen "Automatik" fahren. Dann kann ich auch gleich einen Schalter fahren...
Meine Meinung.

Und das unsanftere Einkuppeln muss jedem klar sein der ein SMG kauft/fährt....das ist eben Sequenziell und nicht DKG🙄

Und wie Andy335d schon richtig beschrieben hat, muss man eben mit der Schaltgeschwindigkeit etwas runter gehen....dann kuppelt er auch nicht so stark ein.

Zitat:

@RHM3 schrieb am 26. März 2019 um 09:41:19 Uhr:



Zitat:

@Ole-Boy schrieb am 25. März 2019 um 19:55:16 Uhr:


Außerdem einer der letzten PS-starken Sauger von BMW. Das wissen womöglich Sammler in 20 Jahren mit Geld zu schätzen.

Na ja - du meinst sicherlich den vorletzten - der letzte ist der M3 E90 - und der war der Wahnsinn - hatte ich aber nur 1 Jahr bevor ich endlich mein Traumauto gefunden habe

Du hast Recht, der letzte große Sauger ist natürlich der E90 mit seinen Derivaten. Ich meinte natürlich den letzten große 6-Zyl. -Sauger. Der BMW R6 - Sauger ist eine Ikone unter den Hubkolbenverbrennungsmotoren. Ich stelle ihn über den V8-Sauger e90 . Aber das ist Ansichtssache. Der 6er hat einfach mehr Tradition und Charisma. Der Sechser ist „BMW“. Und BMW ist der Sechser.

Ich besitze mehrere Autos, u.a. einen SL AMG mit mehr als 500 PS, einen S 500 V8 , einen F87 als „daily.Driver“,
aber in meinem „kleinen“ 325i e46 steckt mein Herzbblut. Das könnt ihr jetzt als pathetisch beurteilen, aber dazu stehe ich. An dem Auto war schon alles mögliche kaputt, aber nie war was am Motor. Der hat jetzt schon 350 000 km auf der Uhr und läuft immer noch wie am ersten Tag.

mit Nierengrüßen

Ole-Bos

Bin in meiner Jugend gefühlt 10
Jahre lang einen E46 320er 2.2 170PS gefahren (Genial seidener Turbinensound). Der M3 war damals mein absoluter Traumwagen konnte ich mir aber nicht leisten.. . Jetzt hab ich einen :-)

Zitat:

@EMVCI schrieb am 26. März 2019 um 21:15:35 Uhr:


Bin in meiner Jugend gefühlt 10
Jahre lang einen E46 320er 2.2 170PS gefahren (Genial seidener Turbinensound). Der M3 war damals mein absoluter Traumwagen konnte ich mir aber nicht leisten.. . Jetzt hab ich einen :-)

den konnte ich mir damals auch nicht leisten. Aber der durchzugsschwache 320i hat mit seiner Laufkultur alle anderen in den Schatten gestellt. Den mußte man mit Drehzahl bei Laune halten. Und „drehen“ war eine seiner Kernkompetenzen. Mit Handschalter hatte der echt Spaß gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen