M276 MÄNGELLISTE

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Allerseits

Mit dem nachfolgenden Beitrag möchte ich alle M276-Fahrer dazu einladen, ihre jeweils durchgeführten ausserplanmässigen Reparaturen chronologisch und strukturiert aufzulisten. Ziel ist eine bestmögliche Übersicht, die den M276-Fahrern wie auch allfälligen Kaufkandidaten eine möglichst reale Darstellung über diesen Motor bietet. Im Idealfall schreiben auch Fahrer anderer Baureihen mit diesem Motor ihre Erfahrungen dazu.

Seit dem Kauf meines C350 habe ich in meiner Freizeit rein aus Interesse versucht, einiges über den Motor (insb. die 3498 cm³ Variante) in Erfahrung zu bringen. Konkret veranlasst hat mich zu diesem Beitrag jedoch ein Youtube-Video von „Motoren Zimmer“ (https://www.youtube.com/watch?v=XIU43q5aCqM). Bekanntlich gibt es auch unterschiedlichste (z.T. sehr informative) Forumseinträge – meines Wissens jedoch keinen, der eine umfassende Übersicht anstrebt. Falls bereits vorhanden, bitte ich um einen Verweis dorthin. Häufiger gelesen habe ich bisher über defekte Steuerketten, Kettenspanner, Nockenwellenversteller, Lagerschaden, Kolbenspiel und NoX-Sensoren. Seltener, aber auch regelmässig angetroffen werden Hochdruckpumpe und Injektoren.

Bzgl. Kettenspanner wurde in einem anderen Beitrag bereits folgende Information preisgegeben:

1 - Der Kettenspanner sollte AB Motornummer 276 9xx 30 129269 gemacht werden.
2 - Der Kettenspanner sollte BIS Motornummer 276 9xx 30 406602 gemacht werden.

Danach wurde nach den dortigen Aussagen der Mangel behoben.

Ich schlage folgende Anordnung vor: 1. Motorbezeichnung, 2. Modell, 3. Baujahr, 4. Laufleistung, 5. Fahrprofil (möglichst kurz), 7. aufgetretene Mängel, 8. Kosten der Reparatur (Angabe freie Werkstatt oder MB). Wer aus Privatsphäre Gründen o.Ä. keine Scheu hat, mag gerne auch seine Motorennummer bzw. weitergehende Infos diesbezüglich anfügen. Andernorts wurde ein Zusammenhang zw. Treibstoffqualität (8.) und der Lebensdauer der NoX Sensoren geltend gemacht.

Gelegentlich wurde auch ein Einfluss der Ölqualität bzw. die Häufigkeit des Ölwechsels auf die Steuerkettenproblematik geltend gemacht. Häufige Ölwechsel sollen insb. bei Kurzstreckeneinsatz einen positiven, d.h. verzögernden Effekt haben, jedoch die bauartbedingt verschleissintensive Kettenkonstruktion niemals völlig fehlerfrei machen. Aus diesem Grund kann gerne auch darüber aufgeklärt werden, falls jmd. die Wartungshistorie gerade zur Hand hat (9.).

Nun zu meinem Beispiel:

M 276 DES 35, C350, BJ 2011, 61’000km, 60%Autobahn/40%Stadt.

Bisherige Mängel: NoX Sensor, bei 58'000km, Kosten CHF 1'100 CHF (ca. € 1000) bei MB, keine Kulanz.

Treibstoff meist 95, selten 98 Oct. Aral bzw. BP oder Shell.

Bisherige Wartungen (alle MB):

• Service A 27'000 KM
• Service B 38'000 KM
• Service A 41'000 KM
• Service B 43'000 KM
• Service A 44'000 KM
• Service B 49'000 KM
• Service A 59'000 KM

In anderen Beiträgen haben sich häufig ausufernde Diskussionen über Verbräuche und Durchzugsstärke, Beschleunigung etc. ergeben. Da all dies zum großen Teil von der subjektiven Fahrweise und Wahrnehmung abhängt, wollen wir es vorliegend lieber kurz halten. Vielen Dank für Eure Infos!

267 Antworten

@Matz17

Du kannst deinen 3.0 TDI Diesel im Audi nicht mit dem M276er Benzinsaugmotor vergleichen oder M278er.
Wenn ich alles so bisher gelesen habe, hat Audi ihre Hausaufgaben besser gelöst als Mercedes mit der Alusil Beschichtung.
Aber das grauen geht weiter mit dem M278 Motor.

https://www.youtube.com/watch?v=6d-DD9ygaM4

Da wird wohl ein Rentner wohl einen Kredit aufnehmen müssen für seinen lang zusammen gesparten 500er.
Was ich ja schon immer sage.
Da spart man sich ca. 60-100.000 Euro zusammen um dann die Katastrophe erleben zu müssen.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 17. September 2023 um 13:27:36 Uhr:


@Matz17

Du kannst deinen 3.0 TDI Diesel im Audi nicht mit dem M276er Benzinsaugmotor vergleichen oder M278er.
Wenn ich alles so bisher gelesen habe, hat Audi ihre Hausaufgaben besser gelöst als Mercedes mit der Alusil Beschichtung.
Aber das grauen geht weiter mit dem M278 Motor.

https://www.youtube.com/watch?v=6d-DD9ygaM4

Da wird wohl ein Rentner wohl einen Kredit aufnehmen müssen für seinen lang zusammen gesparten 500er.
Was ich ja schon immer sage.
Da spart man sich ca. 60-100.000 Euro zusammen um dann die Katastrophe erleben zu müssen.

Mein S205er hat ja den M276 Biturbomotor und weder NOX noch die Alusilbeschichtung.
Daher hoffe ich bei guter Pflege (regelmäßiger, frühzeitigen Ölwechseln und das richtige Öl) viel Spass und lange was davon zu haben. Bin nämlich nicht bereit auf E umzusteigen.

JP Zimmer sagt ja in dem Video selber, dass Ölwechsel und die Ölstoppkabel da schon sehr unterstützen.

Gruß
Matz

Lass hwd63 mal ruhig weiter rumtrollen.
Weil die Nanoslide-,Beschichtung so schlecht ist, hat der Hersteller sie auch immer weiter verwendet...
Sowohl im M274, 276 und 278...
Und auch die Nachfolgegeneration M264/256 inkl der Diesel OM654/656 haben auch Nanoslide Beschichtung. Ganz sicher, damit der Hersteller die Reklamationen aus dem Feld bezahlen darf.

Man sollte vor allem mit Vorsicht betrachten, was in U-Tube von Z. gepostet wird. Dabei geht es rein kommerziell um Klicks. Womit erreicht man die: mit spektakulären Behauptungen. Deswegen bekommt der von mir keine Klicks...

Der M 278 hatte nie eine Nanoslide Beschichtung. Der hatte Alusil und ab etwa 03/2015 Stahlbuchsen.

Zitat:

@MadX schrieb am 17. September 2023 um 20:52:58 Uhr:


Lass hwd63 mal ruhig weiter rumtrollen.
Weil die Nanoslide-,Beschichtung so schlecht ist, hat der Hersteller sie auch immer weiter verwendet...
Sowohl im M274, 276 und 278...
Und auch die Nachfolgegeneration M264/256 inkl der Diesel OM654/656 haben auch Nanoslide Beschichtung. Ganz sicher, damit der Hersteller die Reklamationen aus dem Feld bezahlen darf.

Man sollte vor allem mit Vorsicht betrachten, was in U-Tube von Z. gepostet wird. Dabei geht es rein kommerziell um Klicks. Womit erreicht man die: mit spektakulären Behauptungen. Deswegen bekommt der von mir keine Klicks...

Ähnliche Themen

M274 hatte IMHO auch keine Beschichtung

Der M276 DE 35 vom W204 C350 hat keine Nanoslide Beschichtung, siehe
https://mbpassion.de/.../

Wo steht das, dass Nanoslide im C350 nicht eingesetzt wird?
„Seit 2006 ist das NANOSLIDE Verfahren bei Daimler für den 6,3 l V8 Motor der AMG GmbH im Serieneinsatz. Seit März 2013 erfolgt der Roll-out ebenfalls im neuen V6-Ottomotor (M276 DELA 30) – beginnend in der neuen E-Klasse. Bei diesem konnten mittels der NANOSLIDE Technologie im Vergleich zum aktuellen, bereits (weltweit-) reibungsärmsten V6-Ottomotor (M276 DE 35) mehr als 2 Prozent CO2 und 2,4 kg Gewicht eingespart werden. Ab Juni 2013 kommt NANOSLIDE auch im neuen Hochleistungs 4-Zylinder (M133) von AMG für die Modelle A45 und CLA45 zum Einsatz.“

Genau in dem Text den du oben zitiert hast, nämlich dass in dem M276 DELA 30 mit Nanoslide im Vergleich zu dem M276 DE 35 (also ohne) 2 Prozent CO2 und 2,4 kg Gewicht eingespart wurden. Zudem kam es im M276 DELA 30 im März 2013 wo der W204 schon im letzten Baujahr war (als Limo bis Mai 2014) und den Motor gab es nie im 204.

OK, danke! Das habe ich falsch gelesen. Nanoslide also erst ab W/S205 in der C-Klasse. Und überhaupt im 276 nur im M276 DEH 30 LA.

Gerne, hier ist übrigens der Originalartikel der alle Unterschiede der neueren Generation (also M276 DELA 30) zu der Vorgängergenration (M276 DE 35) zeigt:

https://dokumen.tips/.../...omotor-mit-bi-turbo-von-mercedes-benz.html

Daraus:
"Als konsequente Weiterentwicklung der schon sehr weit optimierten feinstgehonten Grauguss-Laufbahn kommt beim M276 DELA 30 zum ersten Mal bei einem Druckguss-Kurbelgehäuse die von Daimler nochmals weiterentwickelte Nano slide Laufbahn zum Einsatz."

Hallo M276er 🙂

M276DEH30LA im SL 400 (R231 mit 367 PS)
Motornummer 276825...
Erzeugungsdatum März 2016
Rund 140 tkm, kein Ölverbrauch, bisher erfreulicherweise unauffällig.

Mein Motor macht aber jetzt leider seltsame Geräusche. Aufgenommen habe ich es mit warmen Motor. Es tritt nach Gasstößen oder wenigen Sekunden nach dem Motorstart auf. Klingt wie ein Rappeln. Anbei eine Sounddatei, in der das Geräusch bei Sekunde 3 deutlich hörbar auftritt. Was könnte das sein?

Für den Fall, dass es mal jemanden interessieren sollte: Zunächst hat die Mercedes-Werkstatt den Klimakompressor erneuert, was das Geräusch jedoch nicht beseitigte. Anschließend wurde die Umlenk- bzw. Spannrolle darüber gewechselt. Nun ist das Rappeln behoben. 🙂

Zitat:

@skausl schrieb am 7. November 2023 um 10:10:43 Uhr:


Für den Fall, dass es mal jemanden interessieren sollte: Zunächst hat die Mercedes-Werkstatt den Klimakompressor erneuert, was das Geräusch jedoch nicht beseitigte. Anschließend wurde die Umlenk- bzw. Spannrolle darüber gewechselt. Nun ist das Rappeln behoben. 🙂

Danke für das Update

Zitat:

@518i schrieb am 20. September 2023 um 11:56:49 Uhr:


Gerne, hier ist übrigens der Originalartikel der alle Unterschiede der neueren Generation (also M276 DELA 30) zu der Vorgängergenration (M276 DE 35) zeigt:

https://dokumen.tips/.../...omotor-mit-bi-turbo-von-mercedes-benz.html

Daraus:
"Als konsequente Weiterentwicklung der schon sehr weit optimierten feinstgehonten Grauguss-Laufbahn kommt beim M276 DELA 30 zum ersten Mal bei einem Druckguss-Kurbelgehäuse die von Daimler nochmals weiterentwickelte Nano slide Laufbahn zum Einsatz."

Welche Laufbahn ist jetzt im direkten vergleich besser bzw. Robuster gegenüber Zylinderlaufbahn Schäden wie z.B Riefen? Die Nanoslinde aus den DELA 30 im C400 W205 oder die aus den DESLA 35 im E400 W213

Beide 400er Motoren (3,0 L M 276 DEH 30 LA und 3,5 L M 276 DES 35 LA sowie der M 276 DEH 30 LA red) haben die NanoSlide Beschichtung. Nur die M276 Saugmotoren hatten diese Beschichtung nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen