M276 MÄNGELLISTE

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Allerseits

Mit dem nachfolgenden Beitrag möchte ich alle M276-Fahrer dazu einladen, ihre jeweils durchgeführten ausserplanmässigen Reparaturen chronologisch und strukturiert aufzulisten. Ziel ist eine bestmögliche Übersicht, die den M276-Fahrern wie auch allfälligen Kaufkandidaten eine möglichst reale Darstellung über diesen Motor bietet. Im Idealfall schreiben auch Fahrer anderer Baureihen mit diesem Motor ihre Erfahrungen dazu.

Seit dem Kauf meines C350 habe ich in meiner Freizeit rein aus Interesse versucht, einiges über den Motor (insb. die 3498 cm³ Variante) in Erfahrung zu bringen. Konkret veranlasst hat mich zu diesem Beitrag jedoch ein Youtube-Video von „Motoren Zimmer“ (https://www.youtube.com/watch?v=XIU43q5aCqM). Bekanntlich gibt es auch unterschiedlichste (z.T. sehr informative) Forumseinträge – meines Wissens jedoch keinen, der eine umfassende Übersicht anstrebt. Falls bereits vorhanden, bitte ich um einen Verweis dorthin. Häufiger gelesen habe ich bisher über defekte Steuerketten, Kettenspanner, Nockenwellenversteller, Lagerschaden, Kolbenspiel und NoX-Sensoren. Seltener, aber auch regelmässig angetroffen werden Hochdruckpumpe und Injektoren.

Bzgl. Kettenspanner wurde in einem anderen Beitrag bereits folgende Information preisgegeben:

1 - Der Kettenspanner sollte AB Motornummer 276 9xx 30 129269 gemacht werden.
2 - Der Kettenspanner sollte BIS Motornummer 276 9xx 30 406602 gemacht werden.

Danach wurde nach den dortigen Aussagen der Mangel behoben.

Ich schlage folgende Anordnung vor: 1. Motorbezeichnung, 2. Modell, 3. Baujahr, 4. Laufleistung, 5. Fahrprofil (möglichst kurz), 7. aufgetretene Mängel, 8. Kosten der Reparatur (Angabe freie Werkstatt oder MB). Wer aus Privatsphäre Gründen o.Ä. keine Scheu hat, mag gerne auch seine Motorennummer bzw. weitergehende Infos diesbezüglich anfügen. Andernorts wurde ein Zusammenhang zw. Treibstoffqualität (8.) und der Lebensdauer der NoX Sensoren geltend gemacht.

Gelegentlich wurde auch ein Einfluss der Ölqualität bzw. die Häufigkeit des Ölwechsels auf die Steuerkettenproblematik geltend gemacht. Häufige Ölwechsel sollen insb. bei Kurzstreckeneinsatz einen positiven, d.h. verzögernden Effekt haben, jedoch die bauartbedingt verschleissintensive Kettenkonstruktion niemals völlig fehlerfrei machen. Aus diesem Grund kann gerne auch darüber aufgeklärt werden, falls jmd. die Wartungshistorie gerade zur Hand hat (9.).

Nun zu meinem Beispiel:

M 276 DES 35, C350, BJ 2011, 61’000km, 60%Autobahn/40%Stadt.

Bisherige Mängel: NoX Sensor, bei 58'000km, Kosten CHF 1'100 CHF (ca. € 1000) bei MB, keine Kulanz.

Treibstoff meist 95, selten 98 Oct. Aral bzw. BP oder Shell.

Bisherige Wartungen (alle MB):

• Service A 27'000 KM
• Service B 38'000 KM
• Service A 41'000 KM
• Service B 43'000 KM
• Service A 44'000 KM
• Service B 49'000 KM
• Service A 59'000 KM

In anderen Beiträgen haben sich häufig ausufernde Diskussionen über Verbräuche und Durchzugsstärke, Beschleunigung etc. ergeben. Da all dies zum großen Teil von der subjektiven Fahrweise und Wahrnehmung abhängt, wollen wir es vorliegend lieber kurz halten. Vielen Dank für Eure Infos!

267 Antworten

Ich weiß nicht, ob ich es hier schon geschrieben habe. pipapo hat es ein paar Beiträge vorher auch bemerkt: das Ticken kommt in den meisten Fällen vom Entlüftungsventil für den Kraftstoffvehälter. Es befindet sich in Fahrtrichtung vorne links im Motorraum. Das angehängte Video zeigt es in meinem CLS400.

CLS400.jpg

@ipthom
Mein Geräusch hört sich irgenwie anders an.

https://www.youtube.com/shorts/dlZfhxXwXCA

Ehrlich gesagt kann ich da nichts hören - kannst Du nochmal ein Video von oben mit geöffneter Motorhaube einstellen?

@ipthom
Natürlich. Sehr gerne.

https://youtube.com/shorts/ckl-EjacTs4?feature=share

Ähnliche Themen

Kann mir einer den unterscheid sagen zwischen dem e320 mit 272ps und dem e400 mit 333ps. Beides sind v6 biturbo motoren. Allgemein über den e 320 findet man ja fast nichts.

Zitat:

@Mercedesw207 schrieb am 28. Juni 2023 um 15:12:13 Uhr:


Kann mir einer den unterscheid sagen zwischen dem e320 mit 272ps und dem e400 mit 333ps. Beides sind v6 biturbo motoren. Allgemein über den e 320 findet man ja fast nichts.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_272?wprov=sfti1

Meinst du den Vorgänger-Motor?

Ne das ist auch der m276 biturbo nur hat der keine 333ps sondern 272 nennt sich dann e 320. Gibt es nur beim coupe und cabrio

Zitat:

@c-coupe350 schrieb am 28. Juni 2023 um 15:24:13 Uhr:



Zitat:

@Mercedesw207 schrieb am 28. Juni 2023 um 15:12:13 Uhr:


Kann mir einer den unterscheid sagen zwischen dem e320 mit 272ps und dem e400 mit 333ps. Beides sind v6 biturbo motoren. Allgemein über den e 320 findet man ja fast nichts.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_272?wprov=sfti1

Meinst du den Vorgänger-Motor?

Guten Abend liebe Leute.
Ich poste mal was positives 🙂
Bin mit dem M276 3.5 Sauger welcher in meinem CLS C218 verbaut ist nach Rimini (IT) in den Urlaub gefahren. War echt positiv überrascht von meinem Verbrauch.
Ein paar Details:
Zuladung: ca. 530kg
Aussentemperatur: 17-37 Grad
Stau: ca. 1,5h (Motor ist immer gelaufen)
Motorölwechsel 1 Tag vor Reiseantritt (Ravenol VST Turbo 5w40)
Geschwinidkeiten waren die meiste Zeit über den Limits. Also geschlichen bin ich nicht. Waren auch viele Kickdowns dabei.
lg

Asset.HEIC.jpg

Der Motor spielt seine sehr gute Technik mit Schichtladung gerade auf Langstrecke aus. Beim Pendeln zwischen Köln und Bonn fällt mir immer wieder auf, das er so ab 10 Betriebsminuten den Verbrauch stark zurückfährt. Es sei denn er hat mal wieder seine "Tage" (NOX Speicher leerbrennen), dann müssens rund 2 Liter mehr sein als sonst. Allerdings hab ich auch schon mal beim kontrollieren an der Zapfsäule festgestellt, das die Anzeige um knapp einen halben Liter zu wenig schummelt. Und der Sommerverbrauch ist deutlich besser als der Winterverbrauch.

@shenry

2013 und mit NOX Filter?
Kann ich mir nicht vorstellen.

Wieso nicht meiner ist 20 11 und hat ihn

Bzw zwei

Zitat:

@hwd63 schrieb am 6. August 2023 um 19:59:04 Uhr:


@shenry

2013 und mit NOX Filter?
Kann ich mir nicht vorstellen.

Die schichtladenden Varianten des M276 (M 276 DE*S* 35) wurden von 2011 bis 2018 in unterschiedlichen Baureihen von MB verkauft.

Diese Motoren haben einen NOx Speicherkat sowie die NOx-Sensoren, die sehr gerne kaputt gehen.

Dann ist der M276 in meinem C400 ja von all den „Problemen“ nicht betroffen und läuft hoffentlich so unauffällig wie der 3L TDI in meinem Vorgängerfahrzeug. Der hat jetzt 300.000km drauf und außer paar Unterdrucksensoren keine Reparaturen benötigt.

Der hat aber auch spätestens alle 15.000 km einen Ölwechsel und alle 60.000 km eine Getriebespülung bekommen.

Gibt es irgendwelche Empfehlungen welche Pflege ich dem Benz geben kann?
Z.b Airmatic oder anderen Ausstattungsdetails?

Grüße
Matz

Deine Antwort
Ähnliche Themen