M276 MÄNGELLISTE
Hallo Allerseits
Mit dem nachfolgenden Beitrag möchte ich alle M276-Fahrer dazu einladen, ihre jeweils durchgeführten ausserplanmässigen Reparaturen chronologisch und strukturiert aufzulisten. Ziel ist eine bestmögliche Übersicht, die den M276-Fahrern wie auch allfälligen Kaufkandidaten eine möglichst reale Darstellung über diesen Motor bietet. Im Idealfall schreiben auch Fahrer anderer Baureihen mit diesem Motor ihre Erfahrungen dazu.
Seit dem Kauf meines C350 habe ich in meiner Freizeit rein aus Interesse versucht, einiges über den Motor (insb. die 3498 cm³ Variante) in Erfahrung zu bringen. Konkret veranlasst hat mich zu diesem Beitrag jedoch ein Youtube-Video von „Motoren Zimmer“ (https://www.youtube.com/watch?v=XIU43q5aCqM). Bekanntlich gibt es auch unterschiedlichste (z.T. sehr informative) Forumseinträge – meines Wissens jedoch keinen, der eine umfassende Übersicht anstrebt. Falls bereits vorhanden, bitte ich um einen Verweis dorthin. Häufiger gelesen habe ich bisher über defekte Steuerketten, Kettenspanner, Nockenwellenversteller, Lagerschaden, Kolbenspiel und NoX-Sensoren. Seltener, aber auch regelmässig angetroffen werden Hochdruckpumpe und Injektoren.
Bzgl. Kettenspanner wurde in einem anderen Beitrag bereits folgende Information preisgegeben:
1 - Der Kettenspanner sollte AB Motornummer 276 9xx 30 129269 gemacht werden.
2 - Der Kettenspanner sollte BIS Motornummer 276 9xx 30 406602 gemacht werden.
Danach wurde nach den dortigen Aussagen der Mangel behoben.
Ich schlage folgende Anordnung vor: 1. Motorbezeichnung, 2. Modell, 3. Baujahr, 4. Laufleistung, 5. Fahrprofil (möglichst kurz), 7. aufgetretene Mängel, 8. Kosten der Reparatur (Angabe freie Werkstatt oder MB). Wer aus Privatsphäre Gründen o.Ä. keine Scheu hat, mag gerne auch seine Motorennummer bzw. weitergehende Infos diesbezüglich anfügen. Andernorts wurde ein Zusammenhang zw. Treibstoffqualität (8.) und der Lebensdauer der NoX Sensoren geltend gemacht.
Gelegentlich wurde auch ein Einfluss der Ölqualität bzw. die Häufigkeit des Ölwechsels auf die Steuerkettenproblematik geltend gemacht. Häufige Ölwechsel sollen insb. bei Kurzstreckeneinsatz einen positiven, d.h. verzögernden Effekt haben, jedoch die bauartbedingt verschleissintensive Kettenkonstruktion niemals völlig fehlerfrei machen. Aus diesem Grund kann gerne auch darüber aufgeklärt werden, falls jmd. die Wartungshistorie gerade zur Hand hat (9.).
Nun zu meinem Beispiel:
M 276 DES 35, C350, BJ 2011, 61’000km, 60%Autobahn/40%Stadt.
Bisherige Mängel: NoX Sensor, bei 58'000km, Kosten CHF 1'100 CHF (ca. € 1000) bei MB, keine Kulanz.
Treibstoff meist 95, selten 98 Oct. Aral bzw. BP oder Shell.
Bisherige Wartungen (alle MB):
• Service A 27'000 KM
• Service B 38'000 KM
• Service A 41'000 KM
• Service B 43'000 KM
• Service A 44'000 KM
• Service B 49'000 KM
• Service A 59'000 KM
In anderen Beiträgen haben sich häufig ausufernde Diskussionen über Verbräuche und Durchzugsstärke, Beschleunigung etc. ergeben. Da all dies zum großen Teil von der subjektiven Fahrweise und Wahrnehmung abhängt, wollen wir es vorliegend lieber kurz halten. Vielen Dank für Eure Infos!
267 Antworten
Hallo ins Forum,
da war der Vorgänger (M272, egal ob E oder DE) sehr viel berüchtigter. Der M276 ist in Bezug auf Kolbenkipper sehr viel unauffälliger.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 29. Dezember 2020 um 15:43:00 Uhr:
Hallo ins Forum,da war der Vorgänger (M272, egal ob E oder DE) sehr viel berüchtigter. Der M276 ist in Bezug auf Kolbenkipper sehr viel unauffälliger.
Viele Grüße
Peter
Und sollte über „Ölvermehrung“ bzw. Benzingeruch im Öl erkennbar sein.
Zitat:
@212059 schrieb am 28. Dezember 2020 um 15:11:06 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 28. Dezember 2020 um 15:11:06 Uhr:
Zitat:
@c-coupe350 schrieb am 28. Dezember 2020 um 14:11:43 Uhr:
Ölverbrauch liegt momentan zwischen den Intervallen bei 0.8 bis 1.5 Liter (auf 25k km), was ganz normal ist.nein, ist es nicht, auch wenn Daimler in der Anleitung etwas anderes schreibt. Wenn Du zwischen den Intervallen 0,8 bis 1,5l nachkippen musst, ist irgendwas faul.
Was heißt "irgendwas" faul? So pauschal kann man das nicht sagen. Natürlich gibt es Verschleiß bei einem Verbrennungsmotor und ggf. liegt der Ölverbrauch auch am Verschleiß. Ggf. aber auch nicht. Der Ölverbrauch ist aber sicher nicht dramatisch und der Motor kann noch ewig halten. Da würde ich mir keine Gedanken machen und eher darauf achten ob der Ölverbrauch konstant ist oder nicht. Ausserdem hängt das auch vom Fahrprofil ab. Ausserdem hängt es auch ggf. vom verwendeten Öl selbst ab, ob es dicker oder dünner ist. So aus der Ferne kann man eigentlich keine seriöse Bewertung vornehmen und sagen, dass was faul ist.
Bzgl. M276: Die neueren Varianten mit 333 und 367 PS scheinen wohl besonders haltbar zu sein mit 3L Hubraum. Da habe ich eigentlich noch nie was bzgl. Defekten gelesen.
Zitat:
@prony85 schrieb am 30. Dezember 2020 um 21:40:24 Uhr:
Zitat:
@212059 schrieb am 28. Dezember 2020 um 15:11:06 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@prony85 schrieb am 30. Dezember 2020 um 21:40:24 Uhr:
Zitat:
@212059 schrieb am 28. Dezember 2020 um 15:11:06 Uhr:
nein, ist es nicht, auch wenn Daimler in der Anleitung etwas anderes schreibt. Wenn Du zwischen den Intervallen 0,8 bis 1,5l nachkippen musst, ist irgendwas faul.
Was heißt "irgendwas" faul? So pauschal kann man das nicht sagen. Natürlich gibt es Verschleiß bei einem Verbrennungsmotor und ggf. liegt der Ölverbrauch auch am Verschleiß. Ggf. aber auch nicht. Der Ölverbrauch ist aber sicher nicht dramatisch und der Motor kann noch ewig halten. Da würde ich mir keine Gedanken machen und eher darauf achten ob der Ölverbrauch konstant ist oder nicht. Ausserdem hängt das auch vom Fahrprofil ab. Ausserdem hängt es auch ggf. vom verwendeten Öl selbst ab, ob es dicker oder dünner ist. So aus der Ferne kann man eigentlich keine seriöse Bewertung vornehmen und sagen, dass was faul ist.
Bzgl. M276: Die neueren Varianten mit 333 und 367 PS scheinen wohl besonders haltbar zu sein mit 3L Hubraum. Da habe ich eigentlich noch nie was bzgl. Defekten gelesen.
In meinem E400 steckt so ein M276E30DEHLA mit 333 PS.
Laufleistung aktuell 126.700 km, kein Ölverbrauch (letzer Service vor 8.000km).
Durchschn. Spritverbrauch im Sommer 7,0 bis 10,5 l/100km, in letzter Zeit zwischen 8,2 und 12 l/100km, der hohe Wert bei Kurzstrecke/Stadt/Anhängerbetrieb.
An sich ein unauffäliges Aggregat. Wastegates sind ohne Gerassel, auch beim Starten kein Gerassel, insofern ist der Steuertrieb wohl noch okay. Hoffentlich bleibt das so !
Allerdings gibt es ein Ärgernis mit einem undichten NW-Magnet (Bank links, linker Magnet) und/oder dem Kastendeckel an selber Stelle. Die rechte Bank ist dicht.
Über den undichten Magneten habe ich bereits an anderer Stelle etwas geschrieben.
Vielleicht kann der Mod diesen Beitrag hierher kopieren/verschieben?!?
https://www.motor-talk.de/.../...s212-mopf-e350-e400-t6928889.html?...
Ansonsten wünsche ich allen ein guten Rutsch und bleibt munter!
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Zitat:
@RG570 schrieb am 31. Dezember 2020 um 17:44:26 Uhr:
Über den undichten Magneten habe ich bereits an anderer Stelle etwas geschrieben.
Vielleicht kann der Mod diesen Beitrag hierher kopieren/verschieben?!?https://www.motor-talk.de/.../...s212-mopf-e350-e400-t6928889.html?...
einzelne Beiträge kann man leider nicht verschieben, nur ganze Themen (und der Work-around geht bei der Größe des anderen Themas und des Alters des Beitrags auch nicht mehr).
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
Mein 212 er Baujahr 2013 mit dem 276er Motor hat jetzt knapp 160 000 km auf der Uhr.
Außer zweimal Temperaturfühler im Abgasstrang und einmal NOX Sensor, einmal Undichtigkeit am Ansaugkrümmer war nix. Es kann auch sein dass die defekten Temperatursensoren dazu beigetragen haben dass der NOX Sensor verkokte.
Aber Motorseitig hatte ich bis jetzt keine Probleme.
Für mich ein angenehmer, kraftvoller Motor der sauber und linear vom Stand bis zur Höchstgeschwindigkeit beschleunigt und genug Kraft für so gut wie alle Anforderungen bereit hält. Ölverbrauch zwischen zwei jährlichen Ölwechseln beträgt ca 0,75 l bei zuletzt knapp 20tkm pro Jahr. Ich nutze jetzt aber seit letzten März meinen 211 er wieder mehr um den 212 er zu schonen.
S212 E400T 4Matic aus 03/2014 (MJ2015) mit dem M276 DES 35 LA 333PS und aktuell ca. 123tkm.
Nach den Unterlagen die ich vom Vorbesitzer mitbekommen habe, gab es bisher anscheinend noch keinerlei Reparaturen an dem Motor innerhalb der letzten 4 Jahre. Es sind wohl auch noch die ersten NOx-Sensoren drin.
Bei letzter Inspektion wurde festgestellt, dass die Kastendeckel (beide) an den Zylinderköpfen undicht sind und auch aus dem Vorderachsgetriebe der 4Matic kommt Öl raus, dort wo die Kardanwelle vom Verteilergetriebe in das Vorderachsgetriebe rein geht. Abdichtung ist für nächste Woche geplant. Teile habe ich schon besorgt.
Beim Kaltstart bei den derzeitigen Temperaturen hört man den Motor schon deutlich. Das gibt sich aber nach wenigen km Fahrt. War ich halt so vom M272 E 35 nicht gewohnt. Getankt wird bei mir nur 95 E5.
Ansonsten ist der Motor bisher unauffällig.
Meiner,
M 276 DES 35, C350 BE Mopf, BJ 2011, 108.000km, 60%Land/30%Autobahn/10%Stadt.
Vorbesitzer: 1. Mercedes als Leasing PKW, 2. Junger Hüpfer, 3. Ich selbst ab 92.000km
Bisherige Mängel:
- Steuerkette, Kettenspanner, fehlende Rückschlagventile und eine defekte Nockenwelle bei 106.500km. Kosten 1600€ bei einer Freien, mit Gebrauchtwagengarantie und Teilkulanz vom, in Kooperation arbeitenden, Freundlichen.
- Gebrochenes Plastikgestänge eines Niveausensors hinten links bei 108.000km. Kosten 20€ für einen Kompletten Sensor, in Eigenregie repariert.
Treibstoff immer 95.
Bisherige Wartungen:
• Service A 8.400 KM bei MB
• Service B 15.000 KM bei MB
• Service A 22.900 KM bei MB
• Service B 30.500 KM bei MB
• Service A 44.100 KM bei Freier
• Service B 68.300 KM bei Freier
• Service A 92.800 KM bei Freier
• Service B 106.500 KM bei Freier
Trotz der Steuerkettengeschichte, einfach ein klasse kerniger Motor, den ich solange versuchen werde zu fahren wie es möglich ist.
Grüße C350
Hallo, weis einer ob diese ganze NOX Geschichte MB bei einer Jungen Sterne- oder MB100 Garantie übernimmt? Da müssen doch die Sensoren nur erneuert werden oder wird der ganze NOX kat erneuert? Was kostet das ganze wenn man es selber zu zahlen hat?
Zitat:
@HalilAMG schrieb am 10. Februar 2021 um 16:04:31 Uhr:
Hallo, weis einer ob diese ganze NOX Geschichte MB bei einer Jungen Sterne- oder MB100 Garantie übernimmt? Da müssen doch die Sensoren nur erneuert werden oder wird der ganze NOX kat erneuert? Was kostet das ganze wenn man es selber zu zahlen hat?
NOX ist nicht nur der M276 betroffen. Antrag beim Freundlichen stellen, ist individuell.
Ca. 400-500.- pro Sensor ohne Einbau. Frag einfach mal nach einem Angebot.
Es reicht nur der Sensor zu tauschen.
Und wo sitzt dieser Sensor? Und wenn das nicht auf Garantie geht, dann kriegt das doch die Werkstatt um die Ecke für günstiger hin.
Kann man diesen Schichtbetrieb nicht auscodieren lassen so das der 3,5er E400 213 nur Homogen läuft wie der 3.0 ?
Zitat:
@ipthom schrieb am 23. Dezember 2020 um 22:02:47 Uhr:
OK, dann steuere ich mal meine Daten mit bei:M 276 DES 35, A207, E350 mit 306PS, BJ 08/2014, Motornummer: 276957 30 737853; 48.000km seit 08/2020 in meinem Besitz, bisher keine außerplanmäßigen Werkstattbesuche (auch nicht von den Vorbesitzern).
Der Wagen wird von meiner Frau eher auf kurzen Strecken gefahren (Stadt, Autobahnring zwischen 5-30km, im Sommer auch mal längere Strecken zum cruisen). Der Wagen bekommt ausschließlich Aral Ultimate 102.
Ich lasse mich überraschen, wie dem Wagen dieses Fahren bekommt. Da die Strecken von meiner Frau in der Regel meistens über den Autobahnring führen, wird der Motor/die Abgasanlage eigentlich immer warm gefahren... mal sehen.M 276 DES 35 LA, X218, CLS400 4matic mit 333PS, BJ 09/2017, 29.000km, Motornummer: 276850 30 581030; Wagen ist seit 12/2020 😉 in meinem Besitz. Bisher ebenfalls keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte.
Der Wagen wurde vorher 3 Jahre als Firmenwagen (wahrscheinlich auch eher auf kürzeren Strecken) gefahren, bei mir wird es Mischbetrieb vorrangig auf langen Strecken (30.000km/a) werden. Auch dieser Wagen wird nur Aral Ultimate 102 bekommen.
Erste Änderung bei beiden Fahrzeugen:
Ich tanke jetzt doch nicht mehr Ultimate 102 sondern nur noch E10, nachdem ich mich durch einige Threads im Kraftstoff-Forum gewühlt habe. Anders als beim Premium Diesel ist das Premium Benzin für mich nicht mehr attraktiv. Das „Mehr“ an Oktan kann ich nicht nutzen und E10 ist durch den Bioalkoholanteil wohl die bessere Wahl.
Das erste der beiden Fahrzeuge, den M 276 DES 35, A207, E350 mit 306PS, BJ 08/2014 hat es am vergangenen Wochenende erwischt, die Motorleuchte ging an, ohne Notlauf oder sonstige Auffälligkeiten. Heute bei MB ergab die Diagnose einen der NOx-Sensoren, bei aktuell 50.525km Laufleistung.
MB wollte für die Reparatur 800€ aufrufen, Kulanz wurde abgelehnt. Ich habe dann nochmal vehement Kulanz eingefordert und sieht da, es geht doch, jetzt nur noch 400€. Immer noch viel Geld, aber damit kann ich leben. Der Wagen ist trotz der geringen Laufleistung 6,5 Jahre alt und NICHT durchgängig bei MB gewartet. Mein Vorbesitzer war der GF eines Toyota-Autohauses, der den Wagen aus 1. Hand für seine Frau gekauft hatte - Toyota hat da wohl nichts im Angebot 😁 Und in der Zeit wurde der Wagen eben in der Toyotawerkstatt gewartet, bei Kauf durch mich war der fällige Service A schon um ein paar Monate überzogen. Nach Kauf dann sofort zu MB und Service machen lassen. Ich bin unterm Strich zufrieden, wie MB jetzt damit umgegangen ist.
R172 350, bj 2011, 80tkm, Aral oder shell 95 e5, nix dran, erste nox Sensoren, kein kettenproblem, kein kolbenkipper, nur ölwechsel, Luftbilder und Kerzen, ist leistungsgesteigert.
Ich nehme an, dass es sich bei deinem Motor um den Sauger handelt, richtig?