M274 Thermostat wechsel vorgehensweise/ anleitung?
Moin, ich möchte demnächst den elektronischen thermostat an meinem w204 wechseln. Dieser ist ja ziemlich stark zugebaut.
Hat jemand ne Ahnung wie man diesen ausgebaut bekommt ? Von oben oder von unten ? Auf was muss man besonders achten ?
Eine anleitung wäre toll. Ggf Tipps von jemanden der es an so einem w204 mit m274 motor schonmal gemacht hat
79 Antworten
Hallo mbdriver91
Hast du einen 1.8 oder 1.6
Für den 1.6 finde ich nur Originale Thermostate.
Da bietet niemand Nachbauten an
Teilenummer müsste die
A2742000615 sein.
Die Kühlmitteltemperatur meines S204 mit M274 schwankt unter Last ebenfalls. Beim Überholen mit etwas mehr Drehzahl sackt die Temperatur auf etwas unter 80°C ab, ansonsten ist sie im Betrieb ziemlich konstant bei 90°C.
Vor etwa 3000KM habe ich das Thermostat erneuert, die Schwankungen blieben gleich. Es gibt noch ein Update für das Motorsteuergerät, was eventuell Einfluss auf dieses Verhalten nehmen soll.
Das Kennfeld-Thermostat des M274 wird unter Last bestromt, um das Thermostat zu öffnen. Es handelt sich dabei um ein Heizelement, das das Dehnstoffelement im Thermostat erhitzt und somit zum Öffnen des Thermostats bewegt.
Wenn das Heizelement im Thermostat nicht angesteuert wird, öffnet das Thermostat spätestens bei 105°C Kühlmitteltemperatur den großen Kühlkreislauf.
Weiterhin besitzt der M274 eine schaltbare bzw. regelbare Kühlmittelpumpe. Diese Verstellung kann ebenfalls dazu beitragen, dass die Kühlmitteltemperatur schwankt.
Laut Mercedes-Benz ist eine gewisse Schwankung der Temperatur normal, hierfür gibt es keine Abhilfe.
Wenn die Temperatur aber auf unter 70°C abfällt sollte man sich Gedanken über einen Tausch des Thermostats machen, dabei wird auch ein Wechsel des Kühlmittels empfohlen.
Im Anhang, leider in Holländisch, die gleiche aussage wie durch J97K geschrieben.
Durch ein Holländische MB Mechaniker
Auf dem Bild ist das komplette Thermostat für den M274 1,6 das es auch nur so gibt zu sehen
Ähnliche Themen
Stellt mal eure Heizung auf Kalt und beobachtet mal wie sich die Kühlwassertemperatur verhält.
Habe auch solch ein Problem beim W176 und wollte das Thermostat schon austauschen, nun habe ich aber Festgestellt das der Heizungswärmetauscher es tatsächlich schafft die Temperatur auf ca. 60 Grad zu halten. Aussentemp. 5 Grad.
Fahrstrecke 15 Km. Kühler Kalt.
Mit oder ohne Heizung, es soll die 90c schaffen. Wenn dass nach 15 km nicht gelungt stimmt etwas nicht. Bei dass oben beschriebene Problem geht die temp hoch bis 90c, sturtzt dran ab bis unter 80c und geht dan wieder hoch. Dieser Schwankung soll beim M274 normal sein.
Beim M274 hast du im Winter echt das Problem, dass der je nach Einsatzbedingungen seine Betriebstemperatur auch auf rund 30km nicht erreicht. Einerseits ist der Motor sehr effizient und andererseits wenn man z.B. vorzugsweise bergab fährt, klappt das nicht. Ich hatte 200m Höhenmeter, die es runter ging und rund 30km. Der braucht Last und die hat er oft nicht.
Interessant, kann dieses Verhalten beim M274 als 2.0 ltr. nicht nachvollziehen, wird seeehr schnell warm und bleibt auf 90 (genauer 87- 88)°C festgetackert, selbst bei ca. 100km Vollgasfahrt keine Bewegung der Nadel.
Es ist auch abhängig von Automatik oder Schaltgetriebe. Da die Schalter oft segeln können, haben die da ein zusätzliches Problem mit der geringen Wärmeproduktion. Es tritt auch nur im Winter auf, wenn die Heizung mehr Wärme abzieht, wie der Motor produziert. Ich behelfe mich damit, auf den ersten drei Kilometern die Heizung auszuschalten. Das hilft etwas. Aber z.B. bei mir in Sindelfingen-Ost auf die A81 hoch udn dann bis zum Kreuz, wird der Motor meist warm, aber dann auf der A8 runter Richtung Degeroch, da rollt der in der Spurfreigabeanlage ohne Gas und im Leerlauf bergab. Ich lasse den absichtlich nicht im Schiebebetrieb laufen, wer er da noch mehr Wärme verliert (keine Einspritzung). An der Ausfahrt komme ich dann meist mit um die 80° an. Im Parkhaus in der Spirale dann hoch in den zweiten/dritten Stock, wo halt was frei ist, wird er wieder wärmer. Aber in den 9. Stock, wo ich dann direkt ins Büro könnte, fahre ich natürlich nicht, weil den Sprit muss ich ja selber zahlen. Den Aufzug zahlt die Firma. 🙂
Der identische Wagen von meinem Bruder hat das gleiche Verhalten.
Mit einem Golf 3 mit AEE hatte ich das gleiche Problem. Im Winter bei 3° com Schauinsland runter nach Freiburg, hing das beruhigte Thermometer ga nz am unteren Anschlag udn die Heizung brachte nur noch kalte Luft. Dann Richtung Höllental und wieder rauf, kam die Temperatur und die Heizung wieder. Der vorherige ABU hatte das Problem nicht, weil der (Mono Motronic) hat bei unterschreiten von 60° die Schubabschaltung wieder aufgehoben. Das hat die Marelli-Einspritzung nicht getan.
Ich werde das Thermostat wohl erstmal drin lassen und weiter beobachten. Warm wird er ja.
Danke für eure Antworten
Gruß
Frank
Bei meinem schwankt die Temperatur auch. Aber nur auf der Autobahn beim Beschleunigen. Sie geht auf ca. 80 zurück und steigt dann wieder an. Mir wurde auch gesagt das ich mir erstmal keine Sorgen machen muss. Im Stadtverkehr ändert sich die Temperatur nicht.
Hat jemand das Thermostat schonmal denn selbst gewechselt? Auf YouTube gibt es jetzt schonmal ein Video dazu.
Interessant wäre es,wie aufwändig es ist das Thermostat selbst herauszuholen. Der Youtuber hat nur dafür wohl ne Stunde gebraucht 🙂.
Hat jemand denn schonmal das nachgefüllte Kühlsystem selbst entlüftet? Braucht man dazu unbedingt so ein Entluftungsset oder geht es auch old-school?
Zitat:
@Flicky77 schrieb am 1. Oktober 2021 um 08:26:17 Uhr:
Hat jemand das Thermostat schonmal denn selbst gewechselt? Auf YouTube gibt es jetzt schonmal ein Video dazu.
Interessant wäre es,wie aufwändig es ist das Thermostat selbst herauszuholen. Der Youtuber hat nur dafür wohl ne Stunde gebraucht 🙂.
Diesen Thread von Anfang an zu lesen hätte deine Frage bereits beantwortet.
Zitat:
Hat jemand denn schonmal das nachgefüllte Kühlsystem selbst entlüftet? Braucht man dazu unbedingt so ein Entluftungsset oder geht es auch old-school?
Ab hier lesen: https://www.motor-talk.de/.../...thermostat-wechseln-t6590067.html?... der Thread fängt zwar mit M271 an, endet dann aber leider wie meistens hier mit M274 und OM651.
Jetzt kommen gleich wieder die Hobbybastler die schreiben es ist nicht nötig mit Unterdruck zu befüllen. 😁
Vielen Dank,
Werde mir so ein Entführungsgerät kaufen,die sind ja nicht so teuer und dann den Wechsel selbst vornehmen.