M274 Thermostat wechsel vorgehensweise/ anleitung?
Moin, ich möchte demnächst den elektronischen thermostat an meinem w204 wechseln. Dieser ist ja ziemlich stark zugebaut.
Hat jemand ne Ahnung wie man diesen ausgebaut bekommt ? Von oben oder von unten ? Auf was muss man besonders achten ?
Eine anleitung wäre toll. Ggf Tipps von jemanden der es an so einem w204 mit m274 motor schonmal gemacht hat
79 Antworten
Vielen Dank ! Daumen hoch funktioniert hier im Urlaub irgendwie nicht....
Zitat:
@Flicky77 schrieb am 27. Juli 2019 um 07:13:25 Uhr:
Danke!!! Wobei ich nen Zahlendreher beim Code hatte.
204.031 sollte es natürlich heißen...
Ist egal hab grade geschaut ist trotzdem die A 274 200 06 15
Danke!!!
Hallo,
bei meinem 180 cgi 1,6 Turbo ist mir vor kurzem auch auf der Autobahn aufgefallen das er zwischen 65 und 90ig Grad pendelt.
Jetzt sagt der Meister von Mercedes das das normal wäre und ich mir keine Gedanken machen soll.
Kann mir das jemand bestätigen das es wirklich so pendelt.
Danke
Allen noch ein gesundes Neues Jahr
Frank
Ähnliche Themen
Hallo,
Ja es pendelt wirklich so zwischen 70c und 90c, ist auch bei unsere so. Wie kalter es drausen ist wie grosser die schwankung. Bei 10c gibt es eine minimale schwankung, die fast nicht auffählt. Bei Frost ist die schwankung wirklich so gross.
Beim B180( mit M274) in unsere Familie ist letzter Sommer eine neuer Thermostat verbaut wegen eine motorstörung.
Dieser neuen Thermostat gibt genau die gleiche Schwankung.
Beim S205 ist die Temp. Anzeige digital. Da sieht man die schwankung nicht so.
Ich finde es nicht schön leider doch stand der Technik
Grüsse aus Holland und alle ein schönes NeuJahr
Ein richtig funktionsfähiger Thermostat muss normalerweise wie festgenagelt bleiben bei mir war es nach dem Wechseln jedenfalls so.
Wenn die Temperatur so pendelt, müsste da nicht schon ein Fehler im Speicher sein?
nein, muss nicht, Hatte ich neulich auch, längere Bergabfahrt in der Kälte und da ging die Temperatur auch nach unten. Aber meiner pendelt während der Fahrt unter Last nicht unter 80°.
@mbdriver91, beim M274? Im Winter?
@c270cdi nl Ich fahre einen om642. Vor dem Wechseln war es auch zwischen 80-90 Grad. Nach dem Wechseln konstant 85-87 Grad. Egal ob Berg runter -auf.
@EliseS1
Ist ein mechanisches Teil, daher kein Fehler im FS
Hallo, Der Thermostat der M274 ist nicht nur Mechanisch und ist tatsächlich mit dass Motormanegement verbunden. Es ist also etwas komplizierter als ein konventioneler Thermostat. Deswege den hohen Preis von circa €140,-
Bei alle andere Motorvarianten als der M274 hat bei mir auch immer die temp anzeige festgenagelt gestanden.
Wie gesagt..........es ist nicht schön
Ich hab die Temperatur nochmal genau beobachtet.
Es geht rauf auf 90 Grad bleibt da für ein paar Minuten und fällt dann schlagartig auf 65 Grad ab.
Das geht dann ständig hin und her.
Dass ist eine sehr grosse Schwankung. Bei welchen aussen Temperatur?
Meine macht dass auch bis ertwas unter die 80c marke. Und Ich hab dass gefühl dass das bei jeder Schwankung etwas weniger werd. Ist aber sehr abhängig vom leistung und aussen Temperatur.
Das war bei 2 bis minus 4 Grad
Einfach Wechseln und Ruhe haben.
@c270cdi nl
Ja meiner hat auch einen elektrischen Anschluss. Aber der ist dafür da um das Thermostat kennfeldoptimiert anzusteuern. Aber trotzdem wird der Thermostat nicht elektrisch überwacht und auch nichts im FS hinterlegt. Ich hatte genau die selben Schwankungen. Original bei Mercedes kostete meiner 180€ von (Wahler). Habe im Internet von Wahler bestellt Erstausrüsterquali für 100€.
Kennfeldthermostat:
Ist ein normales Thermostat mit Dehnstoffelement. Im Inneren ist ein Heizdraht bzw. Widerstand eingebaut, welcher zwei PINs hat und mit 12 Volt versorgt wird. Das heißt, dass man durch ein Kennfeld, welches in der Motorsteuerung vorgegeben und festgelegt ist, die Kühlmitteltemperatur beeinflussen kann. Der Vorteil der Kennfeldkühlung ist, dass bei höhere Temperatur weniger Reibung erzeugt wird. Demnach werden Verbrauchsvorteile erzielt. Bei viel Leistung und hoher Drehzahl wird allerdings eher darauf geschaut, die Kühlmitteltemperatur abzusenken, um den Motor nicht heiß laufen zu lassen.