M272 unrunder Leerlauf, Motorlampe an aus -- nach Neustart weg

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

heute Mittag bin ich langsam auf einem Parkplatz durch so eine Betonregenrinne gefahren. Auf einmal lief der Motor total unrund und die Motorleuchte ging ständig an und wieder aus. Habe den Motor abgestellt und nach ca. 5 Minuten wieder gestartet, war wieder alles normal.

Einen Fehler müsste er ja eigentlich abgelegt haben oder?

Was kommt denn da alles in Frage?

Zündkerzen sind ca. 2 Jahre / 25tkm alt. Schläuche und Gummirohr von der Drosselklappe habe ich vor ca. einem Jahr mal angeschaut (war ok).

Die Positionsgeber für Nockenwellenversteller sind relativ neu und Ölstoppkabel verbaut.

Es gibt ja das Problem mit gebrochener Saugrohrverstellung. Ohne die vorderen Teile abzubauen sieht man ja nicht sonderlich gut hin. Habe aber mal mit einer Lampe genau hingeschaut und konnte nichts erkennen.

Dazu eine Frage: Ist das korrekt, dass der Sportmotor im R172 und R230 nicht diese Plastik Saugrohrverstellung hat? Wenn ja, kann man dann ggf. einfach dieses Saugrohr mit passender Drosselklappe (die ist größer) Plug&Play einbauen? Vom Sportmotor gibts leider nicht so viele Infos, aber für mich sah das so aus, wie dass er das ganze Gedöns einfach nicht hat 😕

Daten zum Motor/Auto:
CLS 350, Bj. 06
M272 KE 35
128.000km

Gruß
Tomekk S.

Beste Antwort im Thema

Bei jedem anderen Motor würde man ,aufs Blaue raus, alle möglichen Luft- u. Zündungssachen nebst Katalysatorproblemen plus Marderbiss etc. als mögliche Ursache bringen können.

Aber bei Bj. 04- Anfang 07 sehe ich persönlich immer schwarz und wäre aufs Kettenrad sensibilisiert. Das Gleiche im Zusammenhang mit den Nockenwellenverstellern! Bei wieviel Leuten hier wurden erst diese gewechselt und ein paar Wochen später kam dann die Kettenrad ,oder Nockenwellenradproblematik raus ?

Nicht böse sein, aber diese Sorge würde mich persönlich verrückt machen.

Wenn das Rad schon ausgelutscht wäre ,dazu ne Erschütterung von aussen, Kette hängt ein wenig durch weil der Spanner schon am Limit ist.......also an so was dachte ich ! Kann auch totaler Quatsch sein, werden eh gleich welche losmeckern ! Ist mir egal und ich wünsche Dir persönlich das natürlich nicht.

Nen CGI würde ich bisher auch nicht haben wollen, wegen fehlender Autogasumrüstungsmöglichkeit, das nur nebenbei !

Lass auslesen, ich bin gespannt und wünsche Glück!

50 weitere Antworten
50 Antworten

So bin gestern nach Kroatien gefahren und ist alles gut gegangen. Dann war es definitiv die Zündspule ;-)

Na dann einen schönen Urlaub !

Danke! :-)

Hallo an alle Helfer in dem allerbesten Forum!
Ich weiß, daß dieser Thread schon etwas älter ist. Doch leider komme ich mit einem ähnlichen Problem aus eigener Kraft nicht weiter und bin auf Eure Hilfe total angewiesen...
Nach meinem seeehr langen Leidensweg mit dem E350(20500km, davon 80000 auf LPG) habe ich die Hoffnung immer noch nicht aufgegeben. Vor allem deshalb, weil ich in dieses Auto schon eine Unmenge an Zeit und Geld investiert habe. Habe schon alle möglichen Krankheiten durch: Ausgleichswellen-Problematik, Ölkühler, Airmatik, Getriebewandler+Steuereinheit, defektes Steuergerät für KI usw... Dabei habe ich nicht einmal die üblichen Verschleißteile erwähnt...
Bei meinem jetzigen Problem geht es um den unrunden Motorlauf im Stand, also bei Leerlauf. Der Motor schüttelt, hat deutliche Aussetzer wie auf Benzin so auf Gas und geht dabei ab und zu mal aus. Dies passiert aber nur die ersten Kilometern nach einem Kaltstart! Woraufhin ich mich nach dem Tausch aller Zündkerzen für eine neue Investition entschloss: tausch der Ansaugbrücke(bekanntes Problem mit Drallklappen). Gesagt, getan: Brücke letztes WE getauscht, alles gereinigt inkl. Drosselklappe usw. Doch obwohl bei der alten Brücke die Klappen wirklich schon total locker waren, hat sich leider mit der neuen Brücke nichts geändert. Im Fehlerspeicher ist auch kein Fehler abgelegt. Das einzige, was mir auffiel, sind die total unterschiedlichen Lambdawerte. Wenn sie für die linke Bank bei 0,.. liegen, sind sie bei der rechten über 2,... Könnte mir bitte jemand helfen und sagen, ob diese Symptome eventuell so eine Auswirkung auf den Leerlauf haben könnten?
Ich wäre Euch für jeden hilfreichen Tipp sehr dankbar!

Schöne Grüße
Jakob

Ähnliche Themen

Hallo
Könnte vielleicht auch das Motorsteuergerät sein

Zitat:

@rk1976 schrieb am 30. Juli 2018 um 14:44:34 Uhr:


Hallo
Könnte vielleicht auch das Motorsteuergerät sein

Ähmmm... Danke für den Tipp, aber: dann würde es ja nach einer Warmlaufphase nicht wieder ganz normal funktionieren. Oder?

Gruß

Morgen...!
Lies mal die Long Term Fuel Trims (ltft) aus. Weiterhin schau mal genau, wie die lambda Werte sind. Möglicherweise liegt auch Falschluft bei den Gasdüsen oder an anderer Stelle vor.

MfG André

Zitat:

@pcAndre schrieb am 30. Juli 2018 um 21:42:55 Uhr:


Morgen...!
Lies mal die Long Term Fuel Trims (ltft) aus. Weiterhin schau mal genau, wie die lambda Werte sind. Möglicherweise liegt auch Falschluft bei den Gasdüsen oder an anderer Stelle vor.

MfG André

Hallo André,
Vielen Dank für Deinen Tipp! Habe das Gefühl, dass es dir richtige Richtung ist 😉
Habe gestern Abend kurz die Werte angeschaut. Die Longtrimmwerte scheinen in Ordnung zu sein (+6,2/+5,6) doch die Shorttrimmwerte spielen total verrückt(-25/+7,...). Die Lambdawerte sind auch total unterschiedlich (0,76/3,08). Werde mir die Tage ein Starthilfespray besorgen und die Bohrstellen und andere Sachen erstmal besprühen.

Gruß
Jakob

Morgen...!
Das kannst du ebenfalls mit Deo machen.
Die Werte sind schwierig zu interpretieren. Der Short Trim besagt, dass das MSG sehr stark anfettet. Sprich, zu viel Sauerstoff im Abgas gemessen. Deutet auf Falschluft bzw riss im Abgasstrang (Kat) hin.
Jedoch verstehe ich die lambda Werte nicht. Die 0,76 Volt besagen, dass das Gemisch keinen Sauerstoff enthält. Passt! Die 3 Volt würden einen Sauerstoffanteil im Minusbereich bedeuten! 😉

Ich würde mir ebenfalls die Lambdasonde anschauen.

MfG André

Zitat:

@pcAndre schrieb am 31. Juli 2018 um 12:18:43 Uhr:


Morgen...!
Das kannst du ebenfalls mit Deo machen.
Die Werte sind schwierig zu interpretieren. Der Short Trim besagt, dass das MSG sehr stark anfettet. Sprich, zu viel Sauerstoff im Abgas gemessen. Deutet auf Falschluft bzw riss im Abgasstrang (Kat) hin.
Jedoch verstehe ich die lambda Werte nicht. Die 0,76 Volt besagen, dass das Gemisch keinen Sauerstoff enthält. Passt! Die 3 Volt würden einen Sauerstoffanteil im Minusbereich bedeuten! 😉

Ich würde mir ebenfalls die Lambdasonde anschauen.

MfG André

Ich danke Dir für die Entschlüsselung der Werte. Werde heute Abend mal einen Screenshot von den Werten machen. Vielleicht habe ich da was verwechselt. Das mit dem Deo ist auch ein super Tipp!! 😉

Schöne Grüße
Jakob

Hi ,

ist doch alles verständlich....die Werte }> eine Bank ist dein Problem .
Muss du nur noch sehen welche Seite rechte Bank oder linke Bank .
Die Gemisch Adaption ist am Anschlag -25% die Lambdasonde zeigt es auch an kann nicht mehr nachregeln.
die andre Seite mit +7% ist im normalen Regelbereich.

Zitat:

@E350.t schrieb am 31. Juli 2018 um 12:44:00 Uhr:


Hi ,

ist doch alles verständlich....die Werte }> eine Bank ist dein Problem .
Muss du nur noch sehen welche Seite rechte Bank oder linke Bank .
Die Gemisch Adaption ist am Anschlag -25% die Lambdasonde zeigt es auch an kann nicht mehr nachregeln.
die andre Seite mit +7% ist im normalen Regelbereich.

Danke für die Antwort. Habe die Geschichte gestern über die Gasanlagen-Software gesehen. Da steht einfach nur Lambda und Lambda1. Ich werde heute Abend noch mal die Werte über den Diagnosestecker auslesen und davon einen Screenshot machen.

Gruß
Jakob

Bei unserem C230 (M272) hatten wir auch Probleme mit der Gemischadaption. Da lag es am LMM. Wollte ich nur mal als mögliche Option mit im den Raum werfen.

Die ganze Odyssee mit der Werkstatt hier zum nachlesen: https://www.motor-talk.de/.../...zu-fett-zylinder-bank-1-t6069497.html

Zitat:

@burky350 schrieb am 31. Juli 2018 um 17:18:16 Uhr:


Bei unserem C230 (M272) hatten wir auch Probleme mit der Gemischadaption. Da lag es am LMM. Wollte ich nur mal als mögliche Option mit im den Raum werfen.

Die ganze Odyssee mit der Werkstatt hier zum nachlesen: https://www.motor-talk.de/.../...zu-fett-zylinder-bank-1-t6069497.html

LMM wurde vor ca. 3 Jahren schon erneuert. Ich weiß, dass es kein Argument ist😉
Trotzdem danke für den Tipp!

Hallo an alle Helfer,
Wie André schon sagte, scheint es wirklich ein Problem mit der Falschluft zu geben. Habe gestern Abend die Daten per "Scan Master" ausgelesen und es sieht doch irgendwie anders aus als was mir die LPG-Software anzeigte. Kann mir das zwar nicht so wirklich erklären, aber nun ist es so. Das einzige, was mich etwas wundert, sind die Trimmwerte. Obwohl die LT-Werte mehr oder weniger in Ordnung sind, spinnen die ST-Werte total. Wäre eventuell jemand in der Lage es mir zu erklären? Ich hatte gedacht, die LT-Werte resultieren sich aus den ST-Werten, oder liege ich da komplett falsch??
Habe ein paar Screenshots angehängt.

Schöne Grüße
Jakob

Screenshot-20180731-191140
Screenshot-20180731-191209
Screenshot-20180731-191301
+4
Deine Antwort
Ähnliche Themen