M272 Motor ölt hinten
Hallo ins Forum,
mein Motor ölt hinten links (oben) beim Kuststoffdeckel vor den Nockenwellen. In der Garage ist schon ein unansehnlicher Ölfleck auf dem Boden und kürzlich kam auch im KI die Aufforderung beim nächsten Tankstopp den Ölstand zu kontrollieren.
Hier hat doch kurzlich erst einer genau beschrieben wie er das Problem gelöst hat. Finde leider auch mit der Sufu den Beitrag nicht mehr wieder.
Glaube der user hatte da nur die Kunststoffdeckel hinten am Motor erneuert. Vieleicht kann mir jemand beim Suchen des Beitrags behilflich sein. Egal was ich in der Sufu eingebe, ich finde nix.
Danke für Eure Hilfe.
Gruß
Burky
Beste Antwort im Thema
So, Kappen sind gewechselt. Man kommt von oben sehr gut dran um die alten mit einem Kunststoffkeil rauszuhebeln und die neuen reinzudrücken. Hat nur 15 Min. gedauert ( inkl. Fotos machen für @pcAndre ).
Man kann auf den Bildern deutlich erkennen, dass die Dichtwülste der alten Kappen platt sind.
84 Antworten
Zu den Teilen der Kurbelgehäuse Entlüftung
auch Teil - Vollentlüftung genannt, dazu gehören diese 3 Deckel sowie Schläuche usw.
Sollen wohl alle 60.000 km oder alle 3 Jahre getauscht werden.
Und bedenkt das Teile ei Mercedes oft günstiger sind wie im Teilehandel.
Naja, die Teile sind ja bekannt, aber alle 60.000 finde ich übertrieben.
Die Vollentlüftung habe ich auch machen müssen, aber die 3 Deckel sind auch bei 140.000km noch dicht.
Also eher regelmäßig gucken und bei Bedarf erneuern.
Nur meine Meinung 😉
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 4. August 2021 um 16:01:05 Uhr:
Zu den Teilen der Kurbelgehäuse Entlüftung
auch Teil - Vollentlüftung genannt, dazu gehören diese 3 Deckel sowie Schläuche usw.
Sollen wohl alle 60.000 km oder alle 3 Jahre getauscht werden.Und bedenkt das Teile ei Mercedes oft günstiger sind wie im Teilehandel.
Hallo Markus, im anderen Thema hatte ich ja schon gefragt wo du die Info her hast mit den 60.000 km !
Da es diese nicht gibt, jedenfalls nicht von Mercedes, wo hast du das her, stell doch mal den Link dazu ein.
Aber ich glaube das es da, zu 99,9% keinen Link gibt der aussagt alle 60.000 km die Deckel und die KGE zu wechseln.
Ich lasse mich aber eines besseren belehren.
Zitat:
@burky350 schrieb am 8. Januar 2016 um 17:29:32 Uhr:
Habe mir heute die 3 Kappen geholt. 8,69 EUR zzgl. MwSt. Morgen bekomme ich noch die Kunststoffkeile geliefert und dann geht es an die Arbeit.
Hallo, wollte das Thema noch mal leicht aufwärmen...
Wo habt Ihr die Kunststoffkeile her?
Was sollte man da für welche nehmen?
Ähnliche Themen
Original MB, kosten nicht die Welt.
Teilenummern stehen oben
Einfach ein billiges Set nehmen.
Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/194284185367?...
Es geht nur darum, nicht unbedingt einen scharfkantigen Schraubendreher oder ähnliches zu benutzen, mit dem man im schlimmsten Fall am Motor die Dichtflächen zerkratzen könnte.
Schraubenzieher geht genau so gut. Oder eine alte Kreditkarte. Wegen ein mal muss es nicht immer gleich das komplette Set sein. Man fährt ja nur sanft drüber um etwaiges Gummi oder Ähnliches abzutragen. Gleiches gilt für die Ventildeckel. Wenn man das Zeugs hochtreibt wie beschrieben mit Loctite 7200 anlöst geht das alles wie von alleine weg ohne dass man da in irgend einer weiße Kraft aufwenden müsste.
Ich würde die Kunstsdtoffdeckel beiB kaufen.
Ich habe bei meinem M273 die gleichen Symptome. Beifahrerseite hinten ölfeucht und es riecht von aussen verbrannt ...manchmal sogar im Innenraum. Das Öl sitzt auch an einer Leitung die vom Generator in die Spritzwand geht. Kann die Ölundichtigkeit noch wo anders hinten an dieser Stelle herkommen unterhalb der Kurbelgehäuseentlüftung? Meines Erachtens nach sind die Ventildeckeldichtungen Intakt und dicht.
VG
Steinmann
Zitat:
@Steinmann schrieb am 21. Februar 2023 um 07:42:41 Uhr:
Ich habe bei meinem M273 die gleichen Symptome. Beifahrerseite hinten ölfeucht und es riecht von aussen verbrannt ...manchmal sogar im Innenraum. Das Öl sitzt auch an einer Leitung die vom Generator in die Spritzwand geht. Kann die Ölundichtigkeit noch wo anders hinten an dieser Stelle herkommen unterhalb der Kurbelgehäuseentlüftung? Meines Erachtens nach sind die Ventildeckeldichtungen Intakt und dicht.VG
Steinmann
Es kann direkt aus dem Deckel der Kurbelgehäuseentlüftung unten raustropfen oder evtl. ist der Schlauch von dort zur Drosselklappe auch nicht mehr dicht.
Ich hatte den Deckel und den Schlauch damals auch erneuert. Wenn Du hier ca. 2 Jahre in diesem Thread zurückblätterst, dann findest Du auch ein Foto von dem Deckel, alt vs. neu.
Hi an alle, habe auch die Kappen ausgetauscht. Alles geklappt. Seit dem tropft es von wo anders. Von wo konnte ich nicht feststellen. Unten mal paar Bilder. Eventuell kann jemand helfen.
Gruß
Hi, habe den Fehlercode P0521 auslesen können. Was vor dem Wechsel nicht vorhanden war.
Gruß
P0521 kommt vom Saugrohr. Da hängt vermutlich eine Klappe im Saugrohr fest. Das Teil baut Fa. Pierburg.
Der Fehler hat mit dem Austausch der Kunststoffkappen nichts zu tun.
Zitat:
@burky350 schrieb am 7. März 2023 um 19:44:14 Uhr:
P0521 kommt vom Saugrohr. Da hängt vermutlich eine Klappe im Saugrohr fest. Das Teil baut Fa. Pierburg.Der Fehler hat mit dem Austausch der Kunststoffkappen nichts zu tun.
Danke burky350.
Habe mittlerweile mir ein gebrauchtes Saugrohrmodul bestellt, weil es sollen wohl auch öfters die Klappen im Rohr kaputt gehen.
Mal sehen wie lange die Arbeit dauert. Müsste den oberen Teil von der Brücke wieder verwenden, weil ich auf LPG fahre.
Eine gute bebilderte Anleitung kannst du mir abet nicht empfehlen?
Gruß
Zitat:
@burky350 schrieb am 17. März 2021 um 19:24:21 Uhr:
Dann brauchst Du nur die zwei kleinen Kunststoffdeckel hinten.Um die NW-Magnete und Sensoren sieht es noch recht trocken aus. Sicherheitshalber könnte man aber mal die Steckverbindungen trennen und in den Steckern nachsehen, ob es dort noch trocken ist.
Ich habe zusammen mit dem KGE-Deckel auch den Schlauch erneuert und zum Schlauch auch gleich die dazugehörige Schelle erneuert. Dann muss man da nicht 3 mal beigehen und hat es in einem Abwasch erledigt. Die Teile kosten ja kein Vermögen.
KGE-Deckel A2720100631
Schrauben für KGE-Deckel N000000003648
Schlauch A2720180682
Schelle A0069972990
Kunststoffdeckel A0009986590 (2 Stück)
Ich glaube, ich sollte die 3 Deckel auch Mal wechseln, siehe Fotos, Fahrerseite ist mir leider nicht so gelungen...
Also der KGE-Deckel ist verschraubt? Wie bist du denn bzw. der Rest hier, der es auch schon gemacht hat, da gut drangekommen? Die Motorabdeckung aus Plastik dafür entfernt?
Danke schonmal für jede Hilfe! 🙂
Edit: KGE Deckel sieht noch recht gut aus, werde erstmal saubermachen und die 3 Plastikdeckel tauschen.