M272 Motor ölt hinten
Hallo ins Forum,
mein Motor ölt hinten links (oben) beim Kuststoffdeckel vor den Nockenwellen. In der Garage ist schon ein unansehnlicher Ölfleck auf dem Boden und kürzlich kam auch im KI die Aufforderung beim nächsten Tankstopp den Ölstand zu kontrollieren.
Hier hat doch kurzlich erst einer genau beschrieben wie er das Problem gelöst hat. Finde leider auch mit der Sufu den Beitrag nicht mehr wieder.
Glaube der user hatte da nur die Kunststoffdeckel hinten am Motor erneuert. Vieleicht kann mir jemand beim Suchen des Beitrags behilflich sein. Egal was ich in der Sufu eingebe, ich finde nix.
Danke für Eure Hilfe.
Gruß
Burky
Beste Antwort im Thema
So, Kappen sind gewechselt. Man kommt von oben sehr gut dran um die alten mit einem Kunststoffkeil rauszuhebeln und die neuen reinzudrücken. Hat nur 15 Min. gedauert ( inkl. Fotos machen für @pcAndre ).
Man kann auf den Bildern deutlich erkennen, dass die Dichtwülste der alten Kappen platt sind.
84 Antworten
Zitat:
@lukasn schrieb am 14. Februar 2021 um 14:19:00 Uhr:
Danke für die Info! Müssen die Schrauben denn erneuert werden?
Nein, die müssen nicht zwingend erneuert werden. Ich hatte mir die nur sicherheitshalber mitbestellt, falls ich da aus versehen den Torx der Schrauben vergurke.
Zitat:
@kommi schrieb am 14. Februar 2021 um 14:27:40 Uhr:
Hallo burky350
Wollte bei menem auch die Kurbelgehäuseentlüftung wechseln.
Komme aber an zwei Schrauben nicht ran,weil da noch Aluleitungen vorbeiführen.
Hattest du das auch oder wie bist du da ran gekommen?
Ist schon ein paar Monate her und den Wagen habe ich in der Zwischenzeit verkauft. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich da mit einem Gelenkstück für 1/4 Zoll Knarre gearbeitet.
Hallo zusammen,
Ich habe das gleiche Problem oder vielleicht ein ähnliches... Könnt ihr mir hierzu helfen?
M272.947 Motor, Laufleistung 129 tkm
Ich habe den kompletten Thread gelesen, einige haben geschrieben, es liegt an diesen drei Gummistopfen jemand anderes hatte undichtigkeit am. Ölabscheider bzw Kurbelwellengehäusedeckel.
Danke euch und VG
Zitat:
@MC280 schrieb am 15. März 2021 um 22:46:56 Uhr:
Hallo zusammen,Ich habe das gleiche Problem oder vielleicht ein ähnliches... Könnt ihr mir hierzu helfen?
M272.947 Motor, Laufleistung 129 tkm
Ich habe den kompletten Thread gelesen, einige haben geschrieben, es liegt an diesen drei Gummistopfen jemand anderes hatte undichtigkeit am. Ölabscheider bzw Kurbelwellengehäusedeckel.
Danke euch und VG
Auf Bild 2 ist es doch wohl eindeutig die Kurbelwelle Entlüftung.
.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 15. März 2021 um 23:37:03 Uhr:
Zitat:
@MC280 schrieb am 15. März 2021 um 22:46:56 Uhr:
Hallo zusammen,Ich habe das gleiche Problem oder vielleicht ein ähnliches... Könnt ihr mir hierzu helfen?
M272.947 Motor, Laufleistung 129 tkm
Ich habe den kompletten Thread gelesen, einige haben geschrieben, es liegt an diesen drei Gummistopfen jemand anderes hatte undichtigkeit am. Ölabscheider bzw Kurbelwellengehäusedeckel.
Danke euch und VG
Auf Bild 2 sieht es aus als würde dort eine Schraube der Kurbelwelle Entlüftung fehlen.
Das müsste nochmal mit EPC oder anhand von vergleichbaren Bildern gesichert werden.
Wo genau meinst du?
Ich habe auch gelesen das es hinten zwei bzw drei Gummistopfen/ Gummi Deckel gibt, wo es auch mal undicht werden kann.
Ich habe hier ein Bild finden können.
Bei diesem Motor ist der Bereich wo diese Plastik Deckel kommen aus Metall schon besetzt, bei einigen habe ich zwei kleine und einen großen gefunden, ich weiß nicht wie es bei mir aussieht.
Ich hatte vor morgen den Luftfilterkasten abzunehmen und den Bereich soweit es geht zu wischen um dann es genauer zu lokalisieren.
Ich will dann wenn nötig alles zusammen wechseln, sollte der Schlauch am Ölabscheider auch gewechselt werden?
Hi,
ich denke wenn du hier schon Fragen musst , lass es machen .
Die Gummistopfen und der Deckel für den Ölabscheider kostet ein paar Pfennige . Alles wechseln und gut ist 🙂
Zitat:
@E350.t schrieb am 16. März 2021 um 13:02:06 Uhr:
Hi,ich denke wenn du hier schon Fragen musst , lass es machen .
Die Gummistopfen und der Deckel für den Ölabscheider kostet ein paar Pfennige . Alles wechseln und gut ist 🙂
Naja, wenn jemand schreibt eine fehlende Schraube zu und ich nicht, dann ist es doch schön wenn ich fragen darf dafür sind Foren da, stimmts?
Wie du an meinem letzten Bild siehst, hat nicht jeder Motor diese Gummistopfen, bis her konnte ich nicht herausfinden warum das immer anders ist und wozu die dienen.
die Deckel haben alles M 272 Motoren
hinter dem Deckel sind die Nockenwellen .
Auf dem Bild sieht man ganz genau die 3 Deckel .
Tausche Ölabscheider, Kurbelwellengehäusedeckel.
Wenn Du aber wissen willst, wo Du den findest, dann schließe ich mich dem Vorredner an, lass es machen.
Bei e.ay gibt es sogar Sets mit Deckel und 3 Stopfen.
Meine Stopfen waren trocken, daher nur Deckel erneuert.
Vermutlich hast Du nicht ausreichend recherchiert. Die 3 Deckel hat jeder M272 und auch M273.
Entspann Dich und nutze das Wetter zum lesen und vorbereiten. Von dem Öl jetzt geht die Welt nicht unter und tut Deinem Motor nix.
Das ist wahrscheinlich schon lange so.
Liebe Freunde, höchstwahrscheinlich schreiben wir aneinander vorbei... User Koelner hat geschrieben und sein Post geändert das eine Schraube am Ölabscheider fehlen würde, meine Frage wo diese fehlende Schraube sein soll?
Natürlich weiß ich das der schwarze Deckel der Ölabscheider bzw Kurbelwellengehäusedeckel ist.
An den Stellen wo diese Gummistopfen sein sollen, ist bei mir siehe mein original Bild eine Metallplatte und auf dem Bild wo es ausgebaut ist, sind die Stellen ebenfalls Metallplatten zu, das sieht doch danach aus, das vielleicht eine Modifikation gab.
Ich werde morgen überprüfen, ob auf der Fahrerseite auch die zwei Bereiche mit Metallplatten zu sind oder Gummistopfen sind.
In einigen Posts, haben User gesxhfuebebu, das die wie andere nicht drei sondern zwei Gummistopfen hatten und keiner wusste warum, man hat vermutet das vielleicht daran etwas vielleicht anhängt oder ähnliches.
Siehe Bilder mit Markierung.
Was Du markierst sind Kunststoffstopfen!!! Meinetwegen auch Gummistopfen.
Wem ne Schraube fehlt ist doch egal, 4 hat der Deckel den Du tauschen willst.
3 trockene Stopfen zu tauschen ist sinnfrei, tauschen wenn feucht ist sinnvoll. Gucke 1 oder 2 mal im Jahr nach und gut ist.
Achte lieber regelmäßig vorne auf ölfeuchte Stecker der Nockenwellenverstellmagnete und deren Sensoren daneben!!!! Das könnte mit Pech mal richtig teuer werden. Oder gleich Ölstoppkabel
@golfplus1, danke dir!!
Also die sehen echt wie Metallplatten aus, von Schwarz auf Kupferfarben, bestimmt durch den Ölkontakt.
Ich werde alles mal sauber machen, sei es den Ölabscheider und die Gummistopfen, dann sehe ich ob ich die Gummistopfen mitbestellen muss.
Bei ebay gibt's ein komplett Sets, aber ohne Hersteller bzw nur von Metzger, wie zufällig ist es?
Febi kostet bei Amazon 20€ die Gummistopfen von Mercedes original 18€ die kleinen 10€, der große knapp 8€.
Wo sind diese Stecker und der Sensor der Nockenwellenverstellmagnete im Motorraum, vielen Dank für den sehr heißen Tipp? Ich hatte mal irgendwo ein Video gesehen, aber finde es nicht mehr.
Edit:
Ich habe hier eine detaillierte und bebilderte Anleitung gefunden die Nockenwellenverstellmagnete zu wechseln, diese befinden sich neben Ölkühler auf der Fahrerseite, die anderen auf der Beifahrerseite neben der Sekundärluftpumpe, richtig?
https://www.pelicanparts.com/.../..._Magnetic_Adjuster_Replacement.htm
Ich finde Metzger und Febi sind gute Hersteller, ohne Angabe von Hersteller halte ich mich fern.
Kannst Du aber auch bei Mercedes kaufen, viele Sachen sind da gar nicht so teuer oder nicht viel teurer als als Dinge aus dem Zubehör. Mein Mercedes Händler macht auch mal bessere Preise wenn ich Originalteile in Netz günstiger finde als er mir anbietet. Gucke immer mal bei mercedes-originalteile.de nach.
Die Bilder bei pelicanparts sind doch aufschlussreich. Stell Dich vor Dein Auto und entferne die vordere Abdeckung.
Bei mir waren die Stecker des Magneten und Hallsensors am Ölkühler feucht. Du findest 2 weitere identische Magnete und Sensoren wenn Du mal nach links guckst und einen weiteren rechts davon, also 4 Magnete und 4 Sensoren.
Ich habe deshalb auch nur die feuchten erneuert und nicht die anderen. Ich gucke halbjährlich mal in die Stecker und gut ist.
Den Magneten habe ich direkt von Mercedes, den Hallsensor von Bosch über ebay.
@golfplus1,
Wegen den Nockenwellenmagnete und Sensoren, kann man äußerlich etwas erkennen, wenn etwas nicht also Ölt? Siehe Bilder.
Wegen dem Kurbelwellengehäusedeckel und diese anderen Deckel/"Gummistopfen", da bin ich leicht irritiert, ich habe bei mir nur zwei kleine gefunden, jeweils Fahrerseite und Beifahrerseite.
Der große auf der Fahrerseite dort ist was verbaut, siehe Bilder.
Ich bin mir nicht sicher ob der Kurbelwellengehäusedeckel undicht ist, viel mehr ist der Gummistopfen undicht auf der Beifahrerseite, einbißchen auch der auf der Fahrerseite, siehe Bilder.
Sollte man auch den Schlauch am Kurbelwellengehäusedeckel mit wechseln?
Ich habe alles sauber gemacht um nochmal zu beobachten, bald will ich eh das Motoröl wechseln und will alles in einem Zuge machen.
Ich habe eine kurze Frage bzgl Ölfiltergehäuse/Wärmetauscher/Ölkühler, siehe Bild, der sieht so verzift aus, aber ich habe es nicht sauber bekommen, also was richtig festes, nichts was eben passiert aus, also nichts flüssiges. Ist es "normal" und kann beim wechseln des Ölfilters passiert sein?