M272 Motor ölt hinten
Hallo ins Forum,
mein Motor ölt hinten links (oben) beim Kuststoffdeckel vor den Nockenwellen. In der Garage ist schon ein unansehnlicher Ölfleck auf dem Boden und kürzlich kam auch im KI die Aufforderung beim nächsten Tankstopp den Ölstand zu kontrollieren.
Hier hat doch kurzlich erst einer genau beschrieben wie er das Problem gelöst hat. Finde leider auch mit der Sufu den Beitrag nicht mehr wieder.
Glaube der user hatte da nur die Kunststoffdeckel hinten am Motor erneuert. Vieleicht kann mir jemand beim Suchen des Beitrags behilflich sein. Egal was ich in der Sufu eingebe, ich finde nix.
Danke für Eure Hilfe.
Gruß
Burky
Beste Antwort im Thema
So, Kappen sind gewechselt. Man kommt von oben sehr gut dran um die alten mit einem Kunststoffkeil rauszuhebeln und die neuen reinzudrücken. Hat nur 15 Min. gedauert ( inkl. Fotos machen für @pcAndre ).
Man kann auf den Bildern deutlich erkennen, dass die Dichtwülste der alten Kappen platt sind.
Ähnliche Themen
84 Antworten
Morgen...!
Vielen Dank!!!
Da sieht man deutlich wie ausgelutscht die alten Dichtungen sind!
MfG André
Wollte nur nochmal mitteilen, dass ich seit dem Wechsel der Kunststoffkappen kein Motoröl mehr auf dem Garagenboden habe. Somit sollte das auch die Ursache gewesen sein.
Hallo zusammen,
ich würde gerne dieses Thema nochmals kurz aufgreifen, denke es passt hier einfach am Besten und ggf. hilft dies auch zukünftigen die über Google hier landen.
Auch ich hatte bei meinem M272 Motor besagtes Problem und die Dichtungskappen haben das Problem beseitigt.
Was mich aber etwas irritiert ist das bei meinem Motor nur zwei Dichtungskappen waren, das Dritte scheint eine Metallplatte zu sein die verschraubt ist. Siehe Fotos anbei. (Trägt die Bez. a0009977620)
Hat jemand eine Idee was es damit auf sich hat?
Es ist eine C-Klasse / W204 BJ07 - vermutlich wie in diesem Beitrag https://www.mercedes-forum.com/.../. - wobei auch hier drei Kappen gewechselt wurden.
Der Tipp mit den Verschlußkappen hat im Übrigen einwandfrei geklappt, kein Öl mehr :-) - auch wenn es bei mir nur zwei Kappen waren. Danke für die Hinweise !
Hallo zusammen,
habe mich auch ständig über das Öl im hinteren Bereich gewundert.
Nachdem ich diese Beiträge gelesen haben bin ich schnell runter und habe die gesamte Motorabdeckung runtergenommen.
Siehe da, hinten alles voller Öl.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob es tatsächlich aus den Gummiabdeckungen kommt oder woanders.
Anbei ein paar Bilder, Ihr habt sicher ein geschultes Auge dafür.
Vielen Dank und bleibt Gesund.
Grüße
Das habe ich am 500er auch schon hinter mir, ist aber wirklich kein Ding.
Hallo zusammen,
Die zwei kleinen habe ich ohne Probleme ausgewechselt bekommen.
Die große ist rundum mit Dichtmasse abgedichtet.
1) wie bekomm ich die ab? Mit eine Plastikkeil keine chance
2) muss ich auch Dichtmasse verwenden oder reicht einfach die neue Kappe?
Thx
Morgen...!
Da hat jemand gepfuscht! Viel Spaß beim rauskratzen
Wenn du alles sauber haben solltest, reicht einfach eine neue Kappe.
Viel Erfolg
MfG André
Hoi,
danke Dir für die Antwort. Ich hab echt keine Ahnung, wie ich das rausbekommen soll - mit dem Plastikkeil hat es nicht funktioniert. Vielleicht aufschneiden mit ner Rasierklinge
Ich vermute, das sauber bekommen wird eher die Herausforderung, da wirklich kaum Platz für meine Hände
Geschafft, hoffe es hat endlich ein Ende mit dem Ölen
Glückwunsch. Ja, ich denke die Lösung mit dem Hylomar die hier zu Beginn mal erwähnt wurde, ist nicht die Ideallösung. Habe meine neuen Kappen auch ohne Dichtmasse eingesetzt und wenn die wieder anfangen zu siffen, kommen einfach wieder neue rein.
Habe bei meinem CLK280 (M272) vor ca. 6 Wochen ebenfalls wegen Ölaustritt beide Nockenwellen-Verschlußdeckel (links/rechts; A 000 998 65 90; s. Bild) ausgewechselt. Ich hatte vor allem auf der in Fahrtrichtung rechten Seite hinten Ölaustritt. Dabei ist Öl auf den Krümmer getropft und es hat im Auto manchmal extrem nach verbrannten Öl gerochen, da auf dieser Seite auch der Innenraumfilter sitzt und die Luft angesaugt wird. Der Verschlußdeckel auf der rechten Seite war jedoch nicht die Ursache für den Ölaustritt. Bei mir war der Deckel der Kurbelgehäuseentlüftung A 272 010 06 31 (s. Bild ) undicht (sitzt gleich rechts daneben; das schwarze Gehäuse mit Schlauch zum Vergaser). Der Gehäusedeckel muss komplett gewechselt werden, da die Dichtung im Deckel integriert ist. Manchmal kann man gar nicht genau orten, wo das Öl austritt, da die ganze Umgebung verölt ist. Am besten erst einmal alles sauber machen und dann öfter nachsehen wo das Öl austritt.
Moin, muss bei meinem M272 auch den Deckel der Kurbelgehäuseentlüftung aufgrund von Inkontinenz erneuern. Hat jemand Zugriff auf das WIS und kann mir die korrekten Anzugmomente der Schrauben durchgeben? Besten Dank und schönen Sonntag!
Zitat:
@lukasn schrieb am 14. Februar 2021 um 11:09:03 Uhr:
Moin, muss bei meinem M272 auch den Deckel der Kurbelgehäuseentlüftung aufgrund von Inkontinenz erneuern. Hat jemand Zugriff auf das WIS und kann mir die korrekten Anzugmomente der Schrauben durchgeben? Besten Dank und schönen Sonntag!
Laut WIS im ersten Schritt mit 6 Nm anziehen. Im 2. Schritt anschließend +90°.
Ich hatte das Problem, dass ich mit meinem Werkzeug da kaum ran kam. Die 1/4 Zoll Knarre mit der Torx-Nuss passte gerade so auf die Schrauben mit Innentorx. Mit dem kleinen Drehmomentschlüssel kam ich da garnicht zwischen und auch die neu gekauften Schrauben hatten dann Außentorx. Das passte mit meinem Werkzeug dann überhaupt nicht mehr. Einfach viel zu eng da hinten, zumindest beim 350er.
Habe die Schrauben in 2 Schritten dann einfach nach "Gefühl" angezogen.
Die 4 neuen Schrauben 6x25mm mit Außentorx (N 000000 003648) habe ich hier noch liegen. Wenn die jemand brauchen kann, dann kann ich die bei Übernahme der Kosten für DHL-Päckchen gerne zuschicken.
Danke für die Info! Müssen die Schrauben denn erneuert werden?
Hallo burky350
Wollte bei menem auch die Kurbelgehäuseentlüftung wechseln.
Komme aber an zwei Schrauben nicht ran,weil da noch Aluleitungen vorbeiführen.
Hattest du das auch oder wie bist du da ran gekommen?
Zitat:
@burky350 schrieb am 14. Februar 2021 um 11:54:16 Uhr:
Zitat:
@lukasn schrieb am 14. Februar 2021 um 11:09:03 Uhr:
Moin, muss bei meinem M272 auch den Deckel der Kurbelgehäuseentlüftung aufgrund von Inkontinenz erneuern. Hat jemand Zugriff auf das WIS und kann mir die korrekten Anzugmomente der Schrauben durchgeben? Besten Dank und schönen Sonntag!
Laut WIS im ersten Schritt mit 6 Nm anziehen. Im 2. Schritt anschließend +90°.
Ich hatte das Problem, dass ich mit meinem Werkzeug da kaum ran kam. Die 1/4 Zoll Knarre mit der Torx-Nuss passte gerade so auf die Schrauben mit Innentorx. Mit dem kleinen Drehmomentschlüssel kam ich da garnicht zwischen und auch die neu gekauften Schrauben hatten dann Außentorx. Das passte mit meinem Werkzeug dann überhaupt nicht mehr. Einfach viel zu eng da hinten, zumindest beim 350er.
Habe die Schrauben in 2 Schritten dann einfach nach "Gefühl" angezogen.
Die 4 neuen Schrauben 6x25mm mit Außentorx (N 000000 003648) habe ich hier noch liegen. Wenn die jemand brauchen kann, dann kann ich die bei Übernahme der Kosten für DHL-Päckchen gerne zuschicken.