M272 kann das Kettenrad zum zweiten Mal defekt sein

Mercedes E-Klasse S211

Das Kettenrad ist beim Vorbeitzer schon mal erneuert wurden, kann es jetzt schon wieder sein ? Verbaut Mercedes das zweitemal auch schlechte Qualität, am Montag wird es endoskopisch untersucht.

Beste Antwort im Thema

Wie ich es schon vermutet hatte, wurde bei der Reparatur in 09/2007 das noch nicht geänderte Kettenrad verbaut (A272 030 1372), was nun nach einer Laufleistung von ca. 120 tkm wieder erneuert werden musste.

Auf dem Foto sieht man ganz deutlich, dass nur noch von zwei Zähnen ein Fragment übrig geblieben ist. Der Rest war schon extram weit abgenutzt. Wurde höchste Zeit! Ist schon ganz schön grenzwertig, wenn die MKL einen erst so spät darauf aufmerksam macht.

20150519-171709
80 weitere Antworten
80 Antworten

So, ich habe nun die traurige Gewissheit von MB für den C230T (09/2006) meines Vaters.

1208 war wieder gespeichert!

Obwohl das Kettenrad nachweislich bereits in 09/2007 bei 70tkm erneuert wurde ist es nun wieder dran. Wagen geht in einer Woche in die Werkstatt. MB übernimmt 50% der Kosten auf Kulanz, da der Wagen durchgehend Scheckheftgepflegt ist. Geschätzte Gesamtkosten knapp 4.000 EUR, davon ca. 1.900 EUR Eigenanteil. Kostenloser Ersatzwagen (W169) wird für die Reparaturdauer von ca. 5 Tagen gestellt.

Damit ist es nun sicher. Selbst wenn das Kettenrad bereits einmal erneuert wurde ist das keine Garantie dafür dass das neue ewig hält. In unserem Fall hat es ca. 120tkm gehalten. Ob damals in 09/2007 ein altes Kettenrad aus dem Lagerbestand eingebaut wurde oder schon das mit dem geänderten Werkstoff kann ich leider nicht sagen.

Werde meinen Blog um diese Erkenntnis in Kürze ergänzen.

ich würde ihn vor das daimlermusem stellen, mit benzin übergiessen und anzünden. was für eine riesen verarsche.

ich würde autobild schreiben........

Zitat:

@debil-bre schrieb am 8. Mai 2015 um 16:19:01 Uhr:


ich würde ihn vor das daimlermusem stellen, mit benzin übergiessen und anzünden. was für eine riesen verarsche.

ich würde autobild schreiben........

Zu Punkt 1: Neee. Das ist ja sonst ein tolles Auto. Wir beißen jetzt in den sauren Apfel und berappen den Eigenanteil.

Zu Punkt 2: Prima Idee. Sobald ich nach der erneuten Reparatur etwas mehr Informationen dazu habe wäre das echt eine Überlegung wert.

Zitat:

@burky350 schrieb am 8. Mai 2015 um 16:02:03 Uhr:


So, ich habe nun die traurige Gewissheit von MB für den C230T (09/2006) meines Vaters.

1208 war wieder gespeichert!

Damit schiesst MB definitiv den Vogel ab... das darf doch nicht wahr sein, wie blöd kann man nur sein?... würds auch so machen wie @debil schon schrieb -> also nicht verbrennen, sondern Publik machen bei Autoblöd, AMS und Co. 🙄😠

Ähnliche Themen

Zitat:

@burky350 schrieb am 8. Mai 2015 um 16:30:23 Uhr:



Zitat:

@debil-bre schrieb am 8. Mai 2015 um 16:19:01 Uhr:


ich würde ihn vor das daimlermusem stellen, mit benzin übergiessen und anzünden. was für eine riesen verarsche.

ich würde autobild schreiben........

Zu Punkt 1: Neee. Das ist ja sonst ein tolles Auto. Wir beißen jetzt in den sauren Apfel und berappen den Eigenanteil.

Zu Punkt 2: Prima Idee. Sobald ich nach der erneuten Reparatur etwas mehr Informationen dazu habe wäre das echt eine Überlegung wert.

also ich würde es echt nicht zahlen, sondern einen anwalt einschalten. das ist ein produktionsfehler, der auch schon repariert wurde (!) und nun wieder auftritt.......

Zitat:

@debil-bre schrieb am 8. Mai 2015 um 17:14:45 Uhr:


also ich würde es echt nicht zahlen, sondern einen anwalt einschalten. das ist ein produktionsfehler, der auch schon repariert wurde (!) und nun wieder auftritt.......

Dazu müsste ich wissen, ob MB bereits zum Zeitpunkt der ersten Reparatur (09/2007) die erforderlichen Instruktionen vorliegen hatte woraus hervorgeht, dass ein geändertes Kettenrad mit einer bestimmten Teilenummer einzubauen ist.

Hat jemand die initiale Version des Star Bulletin S-B-03.30/08 vom 23.08.2007? Ich habe nur die Revion "i" (S-B-03.30/08i) von dem Dokument vom 23.04.2009 vorliegen.

Oder die erste Version des Xentry Dokuments GI03.30-P-044614. Davon habe ich nur die Version 4 vom 23.06.2010.

Ich vermute, dass das Kettenrad mit der Nr. A2720301372 damals eingebaut wurde. Seit wann gibt es denn das neue Teil im EPC A2720302672 und den Hinweis, dass das alte nicht mehr verwendet werden darf?

Also das wäre für mich auch eine Sache die ich nicht mit 50% auf mir sitzen lassen würde...
Sprich mal, wie der müde Joe schon gesagt hat, mit deinem Anwalt...MB versteht in so Fällen nur die direkte Ansprache!
Und zur Presse würde ich auf jeden Fall gehen, zumindest versuchen!
Das ist ja wohl das aller letzte von Daimler!!

Wenn nachzuweisen ist, dass die bei der ersten Reparatur irgendwas nicht beachtet haben, dann denke ich darüber nach. Bin jetzt am Beweise sammeln.

Erstmal werde ich auch prüfen welches Kettenrad tatsächlich damals eingebaut wurde. Bestimmt noch das alte mit der ...1372 am Ende. Sonst wär es ja nicht nach 120tkm wieder hinüber.

Wer die alten Star Bulletins oder Xentry Dokumente zu dem Thema aus 2007 noch irgendwo hat oder alte EPC-Versionen aus 2007 bei denen man prüfen könnte ab wann der Hinweis auftaucht, dass das Teil ...1372 nicht mehr verwendet werden darf, der mag sich mal bitte per PN bei mir melden.

Zitat:

@bora96kw schrieb am 8. Mai 2015 um 14:37:22 Uhr:


Hallo,

lest den Text von Burki nochmal, dann braucht ihr nicht mehr auf den Threadersteller warten,
dann wären es nämlich schon 2 mit dem Problem!

Das wäre ja der Hammer!

VG

Trotzdem, wäre es besser, wenn Vermutungen mit Fakten belegt würden!

Ich bin jetzt mit den Zeitlichen Date der Kettenradgeschichte nicht so vertraut, deshalb jetzt meine nachfrage an die Spezis hier: Ab wann soll das problem in der Serie durch Änderung des Kettenrades behoben worden sein?
Liegt dieser Termin NACHDEM Datum (oder zeitlich dicht beieinander) dann könnte es sein das in den Motor des Autos von burky350 Vaters NOCH das ALTE Kettenrad verbaut wurde!
Solange nicht 100%ig sicher ist das definitiv auch die angeblich überarbeiteten u. standfesten NEUEN Kettenräder verschleissen, wäre ich mit Schuldzuweisungen vorsichtig!!

Deshalb wäre es enorm wichtig, wenn sich der TE dieses Freds noch einmal mit FAKTEN melden würde!

Bezüglich des falles von burkys Vater, würde ich den eigenanteil von 50% als zu hoch empfinden!
Das Kettenrad ist schon einmal bei MB repariert worden, das Auto ist Scheckheft gepflegt, mit 190tkm Laufleistung gäbe zwar bei manch anderem Hersteller garnichts mehr... aber fast 2000Euro eigenanteil empfinde ich unter diesen Umständen doch recht heftig!

Das einschalten eines Anwaltes kann man sich allerdings sicherlich sparen! Kulanz ist eine freiwillige Leistung, da wird es schwer mit klagen!
Ich würde mich schriftlich an Masstricht wenden, vielleicht geht ja noch etwas mehr Kulanz!

MfG Günter

MfG Günter

Laut Bericht in der Autobild wurde irgendwann im September 2006 auf das geänderte Kettenrad ab Werk umgestellt. Der Wagen meines Vaters wurde am 04.09.2006 ausgeliefert mit Motornummer ...460321, also einer der letzten im kritischen Motornummernbereich. Die Problematik war zumindest zu dem Zeitpunkt in Stuttgart bekannt, aber wussten auch die Werkstätten sofort bescheid?

Das Kettenrad wurde dann am 21.09.2007 gewechselt, also ca. 1 Jahr nachdem das neue Bauteil bereits in der Serie ab Werk verbaut wurde.

Das mir bekannte englischsprachige StarBulletin mit den Instruktionen für die Werkstätten wurde am 23.08.2007 verfasst, also 1 Monat vor der Reparatur. Allerdings liegt mir eben diese Erstfassung nicht vor. Ist dieses Dokument ursprünglich nur in Amerika genutzt worden oder auch in Deutschland?

Die Erstfassung des deutschsprachigen Xentri Dokuments ist vermutlich vom 27.10.2008 und somit nach der damaligen Reparatur. Wussten die deutschen Werkstätten vorher nichts von dem Problem?

Welche Werkstatt verbirgt sich hinter der Gebietsnummer 08301 aus der Schadenhistorie?

Die Ersatzteilnummer für das Ausgleichwellen-Reparatur-Set war zu Anfang A2720300013. Bis zum 23.04.2009 kann ich diese Nr. nachvollziehen. Später taucht dann eine neue Teilenummer auf A2720300413. Möglicherweise erst ab 2010?

So viele Fragen die mir vermutlich niemand beantworten kann ...

An Maastricht habe ich auch schon gedacht. Aber dazu möchte ich erst wissen welche Teilenummer auf dem defekten Kettenrad steht.

Was ist nur aus dem Unternehmen Mercedes geworden...
Schade.

Hallo,
ich mußte es erst mal alles sacken lassen,
Kettenrad ist Inordnung, Steuerkette ist gelängt und es befinden sich an allen vier Nockenwellen riefen und der Meister meinte es sei ein Kapitaler Motorschaden dann bin ich mit einen befreundeten KFZ Mechaniker zu Mercedes gefahren und haben es uns am Auto zeigen lassen, mein bekannter hörte sich alles an und er meinte unter vier Augen zu mir das es nicht so schlimm sei er hätte schon schlimmere gesehen ich könnte bedenkenlos noch 100000Km mit fahren, jetzt bin ich dran meine Historie zu bekommen und vielleicht fest zustellen ob den vorbesitzer der schaden bekannt war.

eine gelängte duplexkette?? aha

Auf JEDEN FALL beim Ausbau dabei sein und sich SOFORT das Kettenrad aushändigen lassen !!! GANZ WICHTIG FÜR BEWEISSICHERUNG !!!
Denn auf dem Kettenrad steht die Ersatzteilnummer im ORIGINAL und nicht in einer gefakten Historie.
Ich traue diesen Brüdern ALLES ZU. (:-((((

Ich weiß nicht wieso ich bei einem SOLCHEN peinlichen Schaden überhaupt etwas zahlen sollte.

Ich bin der Meinung MB sollte die Autopreise der Qualität anpassen und sie 30% günstiger verkaufen! !
Peinlich ist doch schon, das MB auf seine Premiumprodukte 1 Garantie gibt und Kia 7 Jahre.
Ich denke die Burschen wissen genau warum sie das NICHT machen.

Gruß

Thomas

Hallo @debil-bre !

Zitat:

@debil-bre schrieb am 9. Mai 2015 um 08:33:10 Uhr:


eine gelängte duplexkette?? aha

Soweit ich an verschiedenen Stellen gelesen habe, längen sich auch Duplexketten, nur nicht so schnell.

Was eine Werkstatt (aus welchen Absichten auch immer) dem Kunden erzählt, kann natürlich alles mögliche sein. Muß nicht unbedingt Abzock-Absicht sein (was sicher aber oft der Fall ist), kann auch geringe Kompetenz sein.

Nahezu jede Werkstatt braucht auch ihre AD-Kunden, sonst kommt man nicht voran bzw. steuert in die Pleite.
(Kennt man ja auch von Banken: Link)

Abzocken ist im Berufsleben doch leider sehr verbreitet, nur so kommt man zu angenehmen Einnahmen und einem finanziell relativ sorglosen unanstrengendem Leben. Seht Euch z.B. auch den ÖD an: Da wird wenig geleistet, schon gar keine Werte geschaffen, und dafür sind nahezu alle Bezüge deutlich zu hoch. Warum sollten Werkstätten seriöser arbeiten?

Und deswegen darf man leider fast niemandem vertrauen.

Harry

Deine Antwort
Ähnliche Themen