M271 vs M274 - Welcher ist "besser"?

Mercedes C-Klasse W204

Mahlzeit,

Der Kauf eines C204 steht an. Es soll einer aus 2012 sein als 4 Zylinder Benziner.

Die Qual der Wahl: bei diesem Baujahr gibt es den M271 mit 1,8L und den M274 mit 1,6L, beide haben 156 PS.

Hat einer von euch Informationen, Erfahrungen oder mal was gehört welcher der beiden Motoren unanfälliger bzw. "besser" ist?
Steuerketten Probleme wie ich rausgefunden habe eher beim M271 und eher Einzelfälle hauptsächlich bei schaltgetriebenen Fahrzeugen?

Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 4. November 2016 um 16:49:02 Uhr:


Was meint ihr mit "Box"?

Chiptuning, der 180er kommt nämlich nicht vom Fleck, aber das ist meine subjektive Meinung. Zuviel Gewicht zu wenig Motor.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

@TeddyHerold schrieb am 6. November 2016 um 16:14:11 Uhr:


Bin mit meinem m274 Bj 13 relativ glücklich. Er sollte aber noch weitere 200t schaffen (-;

Ich drücke Dir die Daumen!!!! 😮)

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...Ist schon klar, wenn ich aus einem 350ziger in einen180ziger steige, dann werde ich ein anderes Tempoempfinden haben...Im normalen Gebrauch ist der kleine 1,6er sicher für die meisten ausreichend. Für ein maximales Autobahntempo wohl eher nicht...

Beim aktuellen 205er hat MB noch eine kleinere Ausbaustufe, mit 136 PS (?) nachgeschoben...Die würde ich auch nicht kaufen... 😮)

So isses, wir hatten vorher 122PS im Volvo aus 1,8 Liter. Wiegt was weniger, und war auch prima zum entspannten cruisen.

Der 200k mit 184ps fühlt sich. ! Im Vergleich! Wie eine Rakete an.

Und wenn man Mal ausrechnet was die Mehrkosten eines v6 über die Jahre so sind, muss man halt wissen ob ein geiler Urlaub zusätzlich nicht mehr wert ist.

Und für diese Erkenntnis muss man so einen alten Thread wiederbeleben...?

Ohihi, Datum nicht gesehen, naja, Frage bleibt ja aktuell... Schönes Wochenende

Ähnliche Themen

Eben und mit fünf Jahren Abstand zeigt sich, dass die Aussage der 274er ist besser, richtig war.

Auch die Aussage, der der 1,8l weniger beansprucht sei, muss natürlich relativiert werden, denn es gab einen M271 als 1,6l Kompressor mit ebenfalls 115KW/156PS. Diese Aussage sprach also nicht von Sachkenntnis.

So alte Threads sind immer wieder erquicklich zu lesen, besonders die Vorurteile darin.

Zitat:

@mty55 schrieb am 19. Juni 2021 um 00:32:10 Uhr:


So isses, wir hatten vorher 122PS im Volvo aus 1,8 Liter. Wiegt was weniger, und war auch prima zum entspannten cruisen.

Der 200k mit 184ps fühlt sich. ! Im Vergleich! Wie eine Rakete an.

Und wenn man Mal ausrechnet was die Mehrkosten eines v6 über die Jahre so sind, muss man halt wissen ob ein geiler Urlaub zusätzlich nicht mehr wert ist.

Anstatt nem geilen Urlaub ist es für viele M271/M271/Evo eine neue Steuerkette geworden...muss man halt wissen, was das in der Realität für ein Euro-Grab sein kann...der M271 führt mit großem Abstand die baureihenübergreifende Flop-Liste bei MB an...wer rechnen kann, wählt den M274 UND den geilen Urlaub.

Oder baut den 271 auf LPG um, das ist beim 274 allerdings wohl keine gute Idee.
Zwei Urlaube plus Steuerkette ;-)

Der M271 ist so ziemlich der schlechteste Motor den man kaufen kann.
Ich hatte auch schon 2 mal das Vergnügen mit diesem Motor. In 2014 im S203 C230 Kompressor mit 139.000 km Scheckheft gepflegt bei MB habe ich diesen zu Mercedes gegeben um die Steuerkette Prüfen zu lassen - Ergebnis alles in Ordnung. 3 Monate Später ist 20 Sekunden nach dem Start die Kette übergesprungen….

In 2016 im W212 E250 bei 92.000 km ging die MKL an - Ergebnis Steuerkette gelängt. Auch dieses Auto war Scheckheft gepflegt.

Wir haben in der Familie einen W204 C180 mit M274 der schon seit 250.000 km ohne irgendwelche Probleme läuft.

Das Scheckheft hilft bei einer gelängten Kette gar nichts. Höchstens das mit den Verrechnungschecks, wenn Mercedes das akzeptiert. 😉
Ich hatte auch den M271 und den M274. Der 274 war eindeutig besser. Sparsamer und spritziger.

Scheckheft kommt eh von den vielen Schecks, die man da für das Auto ausstellen musste. Früher waren die tatsächlich in einem Heft drin, mit Durchschreibepapier und da hat man den ausgestellt, ausgerissen und das Durchschreibpapier einen Satz weiter eingelegt. Das Doppel hatte man dann für die Buchhaltung.

🙂🙄 Ja, es war einmal...

Zitat:

@amdwolle schrieb am 19. Juni 2021 um 16:34:47 Uhr:


Das Scheckheft hilft bei einer gelängten Kette gar nichts. Höchstens das mit den Verrechnungschecks, wenn Mercedes das akzeptiert. 😉
Ich hatte auch den M271 und den M274. Der 274 war eindeutig besser. Sparsamer und spritziger.

Ich wollte eigentlich nur damit sagen das die gelängten Ketten in meinem Fall nicht von mangelnder Wartung kommen können.

Ne, da kannst du auch nichts Warten. Und Mercedes prüft die Ketten bei der Wartung leider nicht Da fällt dann die gelängte kette meistens zu spät auf.
Ich hatte meiner Schwester, die bis vor einiger Zeit auch einen M274 hatte, geraten im Zuge des Hinterachswechsels auch mal nach der Steuerkette schauen zu lassen. Da war aber noch alles OK. Nun hat sie nen W 205. Hoffen wir dass es da keine Probleme gibt.

Bei den 271er Motoren mit Rollenkette, sind fast immer die Zahnräder zuerst weggefressen, sodas die Kette gehalten hat,aber übergesprungen ist.
Bei den 271er Motoren mit Zahnkette, haben die Zahnräder gehalten, aber die Ketten haben sich gelängt. Wenn man da rechtzeitig geschaut hat, beim ersten Rasseln, kam man günstig weg mit einer neuen Kette und Spanner. Wenn man natürlich fährt, bis die Kette reißt, ist alles zu spät. Ich sage immer Wartung kommt nicht vom Abwarten.

Woran erkennt man ob es Rollen oder zahnkette ist?
Oder konkret: welche hab ich?
C200K 10/09
Auch frage ich mich, ob ich bis zum Rasseln warte oder auf Verdacht bei 100k wechsel wenn ich Mal wieder in Ungarn bin und bezahlbare Automechaniker greifbar ..

Deine Antwort
Ähnliche Themen