M271 vs M274 - Welcher ist "besser"?
Mahlzeit,
Der Kauf eines C204 steht an. Es soll einer aus 2012 sein als 4 Zylinder Benziner.
Die Qual der Wahl: bei diesem Baujahr gibt es den M271 mit 1,8L und den M274 mit 1,6L, beide haben 156 PS.
Hat einer von euch Informationen, Erfahrungen oder mal was gehört welcher der beiden Motoren unanfälliger bzw. "besser" ist?
Steuerketten Probleme wie ich rausgefunden habe eher beim M271 und eher Einzelfälle hauptsächlich bei schaltgetriebenen Fahrzeugen?
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 4. November 2016 um 16:49:02 Uhr:
Was meint ihr mit "Box"?
Chiptuning, der 180er kommt nämlich nicht vom Fleck, aber das ist meine subjektive Meinung. Zuviel Gewicht zu wenig Motor.
63 Antworten
Ich bin mal eine B-Klasse 180 mit M270 gefahren, was soweit ich es verstehe, der quer-eingebaute 274 ist. Privat fahre ich einen CLK 200K mit M271, und ich bin auch schon einige andere Varianten des 271ers gefahren.
Hier ein paar absolute random Gedanken zum Thema, ohne Allgemeingültigkeit - ist nur mein Eindruck:
- Mir ist aufgefallen, wie gering der Unterschied zwischen dem 270er und dem 271er ist, was Spritverbrauch, Durchzug, Fahrspaß etc. angeht. Der 270er läuft allenfalls etwas ruhiger.
- Das Steuerkettenproblem des 271ers ist KEIN Einzelfall; die hochgezüchteten Modelle mit 190+ PS bis zum W212 haben bis zum Ende des Produktlebenszyklus Probleme, auch mit teils gerissenen (also nicht nur gelängten) Ketten - das hat sowas von NIX mit Schaltern zu tun. Meiner rasselt manchmal, mit einer Kette, die gerade mal 30tkm drauf hat.
- Der 274er ist bei weitem noch nicht alt genug, als dass man sich über die Standfestigkeit der Kette ein Bild machen könnte. Aber man hört halt nix bisher - gutes Zeichen.
- Der 274er hat Direkteinspritzung, er produziert also eher Feinstaub (Plakettenprobleme?), während der 271er ein Motor "alter Schule" ist.
- Der W204 C180 mit M271 hat bei Autobild im Dauertest knapp 400tkm abgespult, bis eine neue Kette fällig wurde. Dann allerdings mit Metallspänen im Motorraum und allem drum und dran.
- Der 271er ist bei weitem kein schlechter Motor, und die Kette ist relativ günstig zu tauschen; bei manchen Herstellern ist ein Zahnriementausch teurer. Ansonsten haben die neueren Revisionen sehr wenige Anfälligkeiten. Die Fahrleistungen sind für einen 1.8er echt stark, und man kann ihn sparsam (7-8l) bewegen.
Ich persönlich würde zum 274er greifen.
Zitat:
@EliseS1 schrieb am 4. November 2016 um 20:03:40 Uhr:
Ich hatte erst den 1,8 jetzt den 1,6.
Würde nicht mehr tauschen. Die Fahrleistungen sind gleich, nur der Verbrauch ist ca. 1,5 Liter weniger.
Für Wenigfahrer und Kurzstrecken absolut ok.
Für mich ist immer so eine Faustformel das Leistungsgewicht. Es sollte ca., zumindest für mich, unter 10kg pro PS sein.
Damit erreicht man doch die 100km/h unter 9sec und auf der Autobahn gehen auch mal 240 Tacho.
ich habe ebenfalls den 274 im c coupe mit amg paket. das höchste laut tacho waren 253 kmh mit viel Anlauf auf der A9. mit 2 Personen inkl. Gepäck und 18 Zoll Felgen mit 255 Reifen hinten. (liegt vllt. am etwas besseren cw wert )
Finde das ein Gutes Ergebnis für nen 1.6 und 156 PS.
der Motor ist aber sehr kompliziert aufgebaut wenn man bedenkt das da gabze 6 Liter !! Öl reinkommen in einen 1.6
zum Vergleich in den 1.6 Peugoet meiner Freundin geht genau die Hälfte rein also 3 Liter.
Zitat:
@qwertzuiopasdfg schrieb am 4. November 2016 um 22:24:01 Uhr:
Zitat:
@EliseS1 schrieb am 4. November 2016 um 20:03:40 Uhr:
Ich hatte erst den 1,8 jetzt den 1,6.
Würde nicht mehr tauschen. Die Fahrleistungen sind gleich, nur der Verbrauch ist ca. 1,5 Liter weniger.
Für Wenigfahrer und Kurzstrecken absolut ok.
Für mich ist immer so eine Faustformel das Leistungsgewicht. Es sollte ca., zumindest für mich, unter 10kg pro PS sein.
Damit erreicht man doch die 100km/h unter 9sec und auf der Autobahn gehen auch mal 240 Tacho.Wie im freien Fall ? 🙄
Ich hätte zwar nur den 271er als Leihwagen, aber selbt bis 200 dauerte es schon gefühlt 10 Jahre, ab 160 geht es nur noch mühsam. 240 ist völlig utopisch.
Tja dann hast du vllt was Falsch gemacht. Beim Schalter nicht in den 6 Gang schalten denn dann dauerts wirlich lange. Im 5 Gang bleiben der ist 1:1 übersetzt und damit der direkte Gang.
habe wie oben erwähnt die 253 geschafft davon aber leider kein bild aber von 245 s.u.
;-) Utopia ist daaaaa. Ich hätte jetzt fast ein Bild von meinem W209 200k mit M271 rausgesucht mit 'ner 247, aber der Beweis ist erbracht. Natürlich vom Beifahrer fotografiert, damit hier kein Shitstorm gleich losbricht ;-) Ist definitiv schaffbar, mit Geduld und freier gerader Bahn. Ich hatte motorseitig keinerlei Probleme mit dem Motor damals. Kein Kettenrasseln oder so. Ich empfand ihn als guten Motor mit damals guten Leistungen und Verbräuchen in Bezug auf den Eisenklotz den er mit recht sportlicher Art bewegen musste.
Ähnliche Themen
Selbstverständlich vom Beifahrer bei dem Tempo Grundsätzlich beide Hände ans Steuer und der Blick Gradeaus 🙂
natürlich ist das schaffbar natürlich mit Anlauf. Und klar sollte sein das die meisten die das Gegenteil behaupten wahrscheinlich an dem kleinen Motor die dicke 7 G Drönig dranhaben wo der Wandler etwas Leistung "verbrennt" und dieses etwas Leistung dann fehlt um das letztmögliche rauszukitzeln als ein Schalter im 1:1 übersetzen fünften Gang der fast alles (verluste im Getriebe/Diff) an Leistung vom Motor einfach weitergibt ohne das ganze Automatik Gedöns dazwischen.
Nix gegen Automatik komfort etc alles super.
Und das der kleine 1.6 dieser Belastung nicht oft ausgesetzt werden soll, sollte klar sein.
Ich kenne nur noch den alten Spruch:
HUBRAUM IST DURCH NICHTS ZU ERSETZEN, AUSSER DURCH MEHR HUBRAUM 😁
Für mich als Wenigfahrer ist der 1,8 mit 156 PS absolut ausreichend und selbst die
Beschleunigung wenn es aus einem 70 km/h Bereich auf 100 km/h gehen darf, beeindruckend.
Ich bin kein Fan davon, immer weniger Hubraum bei immer mehr PS.
🙂
Zitat:
@hurbaldi schrieb am 4. November 2016 um 23:24:03 Uhr:
240? Hahaha das glaubst du doch selber nicht
Ich denke mal die Antwort darauf steht schon weiter oben,
hahaha
Ist ja ein richtiger Wundermotor. Der schafft 20 km/h mehr als eingetragen - 250 Spitze und im Alltag 8 Liter.
Irgendwas mache ich mit meinem 350er falsch....
Im ernst: Das ist doch alles dummes Gelabber hier! Ich bin den C180 mit 1,6 L Hubraum selbst gefahren und das Teil hat sich träge angefühlt. Überhaupt nicht spritzig. Der geht 250??? Steil bergab, da kriege ich auch mit nem 80 PS Fiesta über 200 hin. Aber niemals auf der geraden Strecke.
Schaut doch einfach in euren Fahrzeugschein. Da steht was das Auto schafft. Alles andere ist Abweichung des Tachos und andere Faktoren (bergauf / bergab etc.). Das Leute immer diese Fragen stellen (wie viel schafft eurer, meiner hat X km/h geschafft.....unglaublich).
Der C180 ist mit 216-225 eingetragen, je nach Variante. Kann man auch alles schön bei Wikipedia nachlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_204
Naja wenn ich nie ein schnelles Auto gefahren bin und vom 80 Ps Corsa komme ist der 180er schon schnell, alles relativ. Ein Bugattifahrer würde den 180er wohl als Wanderdüne bezeichnen. Bin letztens einen T6 mit 102 Ps gefahren, Hilfe das ist definitiv gewaltig untermotorisiert aber für die Stadt und Opas reicht der 180er schon locker.
P.S. Hubraum ist durch nichts zu ersetzten sag ich auch, auch wenn ich persönlich 3l als untere Grenze ansetze.
Die Diskussion hier geht am Thema vorbei. Der 180er Motor (egal ob nun M271 oder 274) ist die motorische Basis, deckt somit nur Basisbedürfnisse, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Und das auch dieser Motor deutlich über Topspeed-Angabe laufen kann, liegt dann an bergab, Rückenwind, viel Heimweh und Schiebesonne.
Um das ursprüngliche Thema aufzugreifen: Auch ich würde zum M274 greifen, da die modernere Konstruktion. Auch, sofern Du, TE, Automatik möchtest, ist der M274 zu bevorzugen, da es nur ihn mit 7G-tronic gibt, der M271 hat die alte 5G-tronic. Auch dadurch ist die hier im Thread bereits erwähnte Spritersparnis zu erklären.
Das ist falsch, der 1,8 wurde auch mit 7g tronic + ausgeliefert. Wobei es doch Wurst ist welcher Motor. Wenn man wählen kann würde ich auch den neueren bevorzugen, wenn man ein gutes Angebot mit dem 1,8er hat kann man den auch kaufen.
Zum Thema M274 - Direkteinsprizer:
Je nach Ausgang der nächsten Wahl kann es sein, dass die "Blaue Plakette" wieder ausgegraben wird.
Im nächsten Step wird dann die ganze Filtermanie auch auf Direkteinsprizer ausgeweitet.
Dann verkehren sich die Vorteile eines Direkteinsprizer - Motors in das Gegenteil.
Dann dürfen Alle, deren Auto einen Direkteinsprizer hat, irgendwelchen Filterkram in Ihre Motoren einbauen und klatschen vor Freude im die Hände.
Zitat:
@Poloman59 schrieb am 5. November 2016 um 12:37:35 Uhr:
Zum Thema M274 - Direkteinsprizer:
Je nach Ausgang der nächsten Wahl kann es sein, dass die "Blaue Plakette" wieder ausgegraben wird.
Im nächsten Step wird dann die ganze Filtermanie auch auf Direkteinsprizer ausgeweitet.
Dann verkehren sich die Vorteile eines Direkteinsprizer - Motors in das Gegenteil.
Dann dürfen Alle, deren Auto einen Direkteinsprizer hat, irgendwelchen Filterkram in Ihre Motoren einbauen und klatschen vor Freude im die Hände.
Glaube ich noch nicht so ganz dran, da es keine saubere Datenbasis gibt.
Euro 6 = sauber, halte ich da für die deutlich wahrscheinlichere Variante.
Denke ich auch. Und auch da hat nur ein einziger 204 dann Euro 6, wenn ich das richtig sehe.
Bin mit meinem m274 Bj 13 relativ glücklich. Er sollte aber noch weitere 200t schaffen (-;