M271 vs M274 - Welcher ist "besser"?
Mahlzeit,
Der Kauf eines C204 steht an. Es soll einer aus 2012 sein als 4 Zylinder Benziner.
Die Qual der Wahl: bei diesem Baujahr gibt es den M271 mit 1,8L und den M274 mit 1,6L, beide haben 156 PS.
Hat einer von euch Informationen, Erfahrungen oder mal was gehört welcher der beiden Motoren unanfälliger bzw. "besser" ist?
Steuerketten Probleme wie ich rausgefunden habe eher beim M271 und eher Einzelfälle hauptsächlich bei schaltgetriebenen Fahrzeugen?
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 4. November 2016 um 16:49:02 Uhr:
Was meint ihr mit "Box"?
Chiptuning, der 180er kommt nämlich nicht vom Fleck, aber das ist meine subjektive Meinung. Zuviel Gewicht zu wenig Motor.
63 Antworten
Ganz klar: M274. Ich habe den Eindruck, dass der M274 der robusteste Motor im 204 ist. Alle anderen haben hier und da mehr oder weniger kleine Problemchen. Beim 204 würde ich persönlich den M271 eher meiden.
Zitat:
@mty55 schrieb am 19. Juni 2021 um 21:26:21 Uhr:
Woran erkennt man ob es Rollen oder zahnkette ist?
Oder konkret: welche hab ich?
C200K 10/09
Auch frage ich mich, ob ich bis zum Rasseln warte oder auf Verdacht bei 100k wechsel wenn ich Mal wieder in Ungarn bin und bezahlbare Automechaniker greifbar ..
Du dürftest die Rollenkette haben. Zahnkette kam erst mit dem 271 evo, soweit ich mich entsinne. Verbessert mich bitte, sollte ich hier Müll erzählen. :-)
Zitat:
@mty55 schrieb am 19. Juni 2021 um 21:26:21 Uhr:
Woran erkennt man ob es Rollen oder zahnkette ist?
Oder konkret: welche hab ich?
C200K 10/09
Auch frage ich mich, ob ich bis zum Rasseln warte oder auf Verdacht bei 100k wechsel wenn ich Mal wieder in Ungarn bin und bezahlbare Automechaniker greifbar ..
Wenn ich mich recht erinnere, kam das Ketten-upgrade mit dem M271Evo erkennbar am Turbo, der ältere M271 hatte noch nen Kompressor.
Wechsel auf Verdacht ist für viele Schrauber eine Option und gängige Empfehlung, meistens fährt man damit günstiger als zu lange abzuwarten.
0/5W-40 Öl nach 229.5 und jährlicher Wechsel mindert den Kettentrieb-Verschleiß.
Danke! Bleibt die Frage, wie schätze ich richtig den Moment ein wann der Wechsel ansteht.
Einerseits wenig Kilometer, andererseits älter, also Verdacht Kurzstrecke. Einerseits Motorheizung, andererseits nicht sicher inwieweit die wirklich genutzt wurde
Ähnliche Themen
Das ist natürlich schwer zu sagen. Bei einem Motor der sehr viel Kurzstrecke bewegt wurde, lohnt es sich nach 100 bis 120000 km zumindest nachzuschauen wie die Kettenräder aussehen. Das geht zur Not mittels Kamera durch den Öleinfüllstutzen. Wenn die Räder spitz zulaufen, oder gar schon die Spitzen fehlen und einige Zähne rund und kürzer sind als die anderen wird es höchste Zeit. Was das Öl angeht würde ich in dem Motor kein 0 W 40 fahren. Ich würde 5 W 40 229.5 fahren und spätestens nach 10 000 km wechseln. Bei Kurzstreckenbetrieb entsprechend früher. Bei meinem 271 evo hielt die Kette 148000km. Dann kam die MKL. Habe alles wechseln lassen. Seither wieder alles bestens. Bei meinem 203 er Kompressor hielt die Kette knapp 240000 km, dann ist sie übergesprungen. Wollte wissen wie lange sowas gut geht. Eine Rep. lohnte sich nicht mehr. Beim 203er war der Rost das größere Problem.
Sooo teuer ist das Abnehmen des Ventildeckels beim kleinen Motor doch nicht. Dann kann man ganz bequem nachschauen wie die Kettenräder aussehen oder ob die Kette gelängt ist.
Danke,
Bin seit Kauf mit Meguin 4809 Megol Motoröl Super Leichtlauf SAE 5W-40 (Vollsynthetisch) unterwegs, die haben sich die 229.3 selbst erteilt ;-)
Werde also mal bis 100.000km fahren falls sich nix anderes akustisch meldet und dann bei Gelegenheit auf Verdacht in Ungarn machen lassen.
Wenn wir den Wagen wie geplant 200k fahren wollen muss es eh vermutlich 2x gemacht werden, und dann das erste Mal eher früher wegen der unbekannten Vorgeschichte. Ein zweites Mal dann bei ca 220k, das sollte dann bis 350k halten.
Ich meld mich dann in nem Jahr mit der Frage nach guter Bezugsquelle für die Teile, immer in der Hoffnung dass nix außerplanmäßiges kommt.
2x in Ungarn wird sicherlich günstiger als 1x dringend in D
Bei der Historie würde ich da gar nicht mehr lange abwarten...75tkm in 11,5 Jahre ist Kurzstrecke...es gibt einige M271 die problemlos 400tkm gelaufen sind aber eben auch einige, die schon extrem früh ab 50tkm betroffen waren...steckt man nicht drin.
Davon ausgehend, das du mit LPG zukünftig keine solche Kurzstrecken fährst, sowohl Fahrprofil als auch dein Öl passt , hast du 2 Optionen um dein Risiko zu minimieren und dein Kaufinvest abzusichern:
1. jetzt besser früher wechseln und dann später mit +200tkm und geringerem Restwert ins Risiko zu gehen
oder
2. jetzt mit höherem Restwert auf Risiko zu gehen und ev. Pech zu haben
Ich würde ganz klar Option 1 bevorzugen.
wieviel spart man denn in Ungarn dabei? Ich befürchte, dass das kaum 300€ gegen einen freien Instandsetzer sind. Der Materialpreis dürfte nicht wesentlich unterschiedlich sein.
Material bringe ich dann mit, und klar, geht nur um die Arbeitszeit.
Je weiter östlich desto günstiger. Wenn ich das mit einem Urlaub verbinde sind halt auch keine Reisekosten dabei, und da ich dort angeheirstete Familie und viele Freunde habe, ist's auch ne gute Werkstatt.
Meine freie Werkstatt hier nimmt 90€/h , das ist dort deutlich weniger. Aktuelle Preise muss ich dann noch mal checken, klar wird auch nicht billiger dort, aber östlich von Budapest geht's noch ganz gut.
Vor 4 Jahren musste die Heckklappe von unseren Volvo getauscht werden.
Kostenvoranschlag Volvo: 5000€
Reale Kosten: Klappe vom Verwerter in richtiger Farbe gefunden, in Ungarn dann große Inspektion, Klappe wechseln, Wagen komplett aufbereitet und poliert, Unterboden versiegelt etc. 450€ gesamt, Trinkgeld schon mit drin. Offiziell mit Rechnung etc
Der Vergleicht hinkt. Eine Klappe vom Verwerter mit einer neuen Klappe mit Lackierung in der Markenwerkstatt zu vergleich ist nicht fair. Du kannst in dem Fall nur die Arbeitskosten vergleichen.
Ja eindeutig, aber die genaue Arbeitszeit und stundensatz weiß ich leider nicht mehr, das sind die einzigen Zahlen die ich noch habe.
Weißt du wie viel Zeit für die ganze Aktion mit der Steuerkette von Mercedes angesetzt wird?
Ich bin mir ja nicht sicher, ob ich mit gutem Gewissen so einen Wechsel bei einer Werkstatt in Ungarn machen lassen könnte... wenn es im Anschluss an die Reparatur dann plötzlich Probleme gibt... herzlichen Glückwunsch...
Bei dem Tausch einer Heckklappe oder ähnlichem kann man nicht viel vergeigen, da sehe ich das absolut unkritisch, aber bei einem Kettentausch kann schon gern mal was schief gehen, was kostspielige Folgen mit sich bringt.
Danke dir, verstehe den Punkt, aber Frage mich wie es in der Wirklichkeit dann ist...
Was ist da der Unterschied zu Problemen nach der Reparatur in einer deutschen Werkstatt?
Theoretisch hat man Gewährleistung und Co, praktisch... Musst du nachweisen dass das Problem an denen liegt und nicht ein defekt anderer Ursache war....
Ordentliche Werkstatt finden ist das A&O, der Rest eh Glückssache denke ich.
Da es genug Leute gibt, die den Wechsel Mal eben in Heimarbeit machen scheint mir das vielleicht nicht trivial aber auch keine Raketenwissenschaft...
Warum sollte ein ehrlicher ungarischer Mechaniker das nicht besser hinbekommen als ein dt. Lehrling? ;-)
Mercedes und Audi fertigen ja nicht ohne Grund dort. Oder geht's dir nur um die Entfernung?
Ich hatte jetzt insbesondere die Entfernung in Kombination mit theoretischen Folge-Problemen im Kopf.
Aber selbstverständlich gebe ich Dir recht, von der Qualität der Arbeit her gibt sich das vermutlich überhaupt nicht viel, es kann immer mal Probleme geben ob in Deutschland oder in Ungarn repariert wird spielt dabei natürlich keine Rolle. Jedoch stelle ich mir die Abwicklung in solche einem Fall deutlich leichter vor, wenn der Betrieb nicht in einem anderen Land liegt und man im Notfall auf die Gewährleistung etc. zurück greifen kann.