M271 Problem Nockenwelle / Kurbelwelle

Mercedes C-Klasse W204

Liebes Forum,

ich hoffe, dass ich eure Expertise nutzen kann; um an dem Auto was ich habe weiter zu kommen.

Es ist ein S204 aus BJ 2010, Kombi, 131.000 km, Automatik, 180 CGI BlueEffiency
Folgende Symptome:
Auto stottert beim Anlassen kurz, Drehzahl taumelt, dann fängt er sich irgendwann, nach 40 km Fahrt geht die MKL an ... mal wieder aus, mal wieder an

Fehlerspeicher mit SD ausgelesen, folgender Fehler gefunden:
P001762 „Die Position der Auslassnockenwelle (Zylinderreihe 1) weicht vom Sollwert ist im Vergleich zur Kurbelwelle unplausibel. Der Signalvergleich ist fehlerhaft

Bereits geprüft wurden sind seitens mir:
Nockenwellenverstellmagnete getauscht, Fehler wanderte nicht auf die Einlassnockenwelle. Zwei unterschiedliche Teilenummern (einmal neu und einmal alt, also offenbar schon mal einen ersetzt). Beide am Stecker ölig gewesen

Nockenwellensensor Spannung ... zeigt 12 Volt an

Was nicht passt waren die Sollwerte der Nockenwelle zu den Istwerten ... soll waren circa 109,9 Grad, Istwert vom Sensor 96,X Grad

Nebensymptone
Ölverlust Ölwannendichtung, ggf. Ölverdünnung vorhanden. Es wurde vor 100 km ein Ölwechsel gemacht mit 0W40 MB Freigabe, Filter wurde vom Teilehändler über Schlüsselnummer rausgesucht, ist jedoch von SCT ... also eher günstig

Kette wurde wohl schon mal getauscht, rasselt auch nach längerer Standzeit nicht

Was könnte es sein? Mechanischer Defekt oder noch was elektronisches? Irgendwelche Ideen ?

Ich danke euch vorab !

Liebe Grüße

Robert

Beste Antwort im Thema

Liebe MTler ... ich bin platt. Ich habe für den Wagen den NWV Auslassseite und einen neuen Kettenspanner bestellt. Der Kollege sagte jedoch noch, dass wir besser die komplette Nockenwelle ausbauen für den Verstellerwechsel. Ein sehr guter Einfall von ihm, wie sich wenige Minuten später herausstellen sollte:

Am Wagen wurde wirklich gepfuscht, was das Zeug hält. Denn es waren absolut keine Lagerschalen vorhanden, sodass die NWs nur lose im ZK drin lagen. Entsprechend hat sich die Einlassnockenwelle in den ZK gefressen und Späne verursacht. Das der Motor lief ist ein Wunder.

Auf jeden Fall harter Tobak. Nun erfolgt direkt ein ATM, weil der Kostenfaktor, insbesondere wegen der Späne unüberschaubar ist

31 weitere Antworten
31 Antworten

Vielleicht auch mal den Widerstand messen. Bei mir hatten beide NWV-Magnete 7,9Ohm. Aber da bereits beide erneuert wurden gehe ich davon aus, dass die OK sind...

Also, ich habe jetzt folgendes gemacht:

Sensor Einlassnockenwelle und Auslassnockenwelle getauscht

Stecker der Magnete (die neu sind) mit Kontaktspray geflutet

Die Gängigkeit der Ventile für die NWV geprüft, durch draufdrücken. Beide Seiten haben die selbe Gängbarkeit. Der Bewegungsraum liegt bei circa 0,5 - 1 cm auf beiden Seiten, beim Rausfahren finde ich, haben beide etwas Widerstand. Als würden sie kratzen.

Mit SD Eingangstest ohne Fehler

Auto eine Stunde im Stand laufen lassen, auch alles super

Kaum bin ich losgefahren hörte ich wie der Motor unrund läuft und die Drehzahl 100 - 250 u/min pendelt

Dann habe ich kurz die Drehzahl bis 3000 u/min ansteigen lassen, lief er wieder super

Also Wagen aus und wieder an ... plups... kam die MKL mit dem tollen Fehler wieder .. P01762 „Die Position der Auslassnockenwelle (Zylinderreihe 1) ist im Vergleich zur Position der Kurbelwelle unplausibel. Der Signalvergleich ist fehlerhaft

Noch Ideen ?

Anbei noch zum vorherigen Post die Umgebungsdaten zwischen erstem und letztem Auftreten

12° Abweichung ist viel, hm.

Ähnliche Themen

Nach den Werten nach wohl doch der NW-Versteller der Auslassseite im Arsch.

Habe soeben einen neuen bestellt von Vaico, weil ich für den originalen dann doch zu geizig war. Original kostet mit Rabatt 360€ brutto, der von Vaico 250€ ...

Klug wäre es, wenn du direkt beide NWV neu machst, sonst hast du eventuell in ein paar tausend Kilometern wieder Ärger damit.

Klar wäre es am besten gleich den Kettentrieb zu erneuern. Für mich ist das jedoch primär eine Kostenfrage. Am Ende ist es dann doch nicht der NWV

Hast du eigentlich mal den öldruck messen lassen? Mo je das es an dem Druck liegt der zum verstellen notwendig ist

Liebe MTler ... ich bin platt. Ich habe für den Wagen den NWV Auslassseite und einen neuen Kettenspanner bestellt. Der Kollege sagte jedoch noch, dass wir besser die komplette Nockenwelle ausbauen für den Verstellerwechsel. Ein sehr guter Einfall von ihm, wie sich wenige Minuten später herausstellen sollte:

Am Wagen wurde wirklich gepfuscht, was das Zeug hält. Denn es waren absolut keine Lagerschalen vorhanden, sodass die NWs nur lose im ZK drin lagen. Entsprechend hat sich die Einlassnockenwelle in den ZK gefressen und Späne verursacht. Das der Motor lief ist ein Wunder.

Auf jeden Fall harter Tobak. Nun erfolgt direkt ein ATM, weil der Kostenfaktor, insbesondere wegen der Späne unüberschaubar ist

Kannst du Bilder davon machen?
Wäre wirklich interessant das zu sehen.

Warum lieber die ganze Nockenwelle für den Wechsel der NWV ausbauen? - steht nicht einmal im WIS von MB

Wie können denn Lagerschalen fehlen? Wer baut die denn einfach so aus?
Ist das Auto gebraucht gekauft?
Und wusste der Verkäufer das evtl? .. vielleicht ist das auch eine arglistige Täuschung..

Meines Wissens nach hat der M271 keine separaten und austauschbare Lagerschalen für die Nockenwellen.
Die Nockenwellen laufen im oberen und unteren Lagerschalengehäuse und werden davon auch
gehalten.
Irgendwann laufen die Nockenwellen ein und fangen am Lagergehäuse an zu fressen.
Deshalb hat der TE auch die Späne festgestellt.
Ursache könnte unzureichende Schmierung so wie auch keine gute Qualität des
Motoröl sein oder nicht regelmäßige Ölwechsel.
Ich würde keinen ATM einbauen lassen sondern eine neues oberes und unteres Lagergehäuse mit
zwei neuen Nockenwellen montieren.
Das ist alle male wesentlich günstiger als ein ATM.

Das Nockenwellengehäuse besitzt keine Lagerschalen. Es besteht aus NW Oberteil und Unterteil. Bilder wären wirklich interessant. Der Öldruck wie schon früher geschrieben wäre da interressant. Hab da noch was im Hinterkopf bei zu geringem Öldruck mit einem Verschlussstopfen hinter dem SG-Deckel. Den es rausdrückt.

Hallo,

anbei mal schnell ein Bild aus dem EPC... keine Lagerschalen
Und die Teilenummer A2710501902 (Lagergehäuse) für bessere Bilder bei Google.

Gruß

Nockenwellen-cgi
Deine Antwort
Ähnliche Themen