M177 C63S Klackern aus dem Motorraum

Mercedes C-Klasse S205

Hallo liebes Gemeinde,

Mein T-Modell 01/17 ist jetzt knapp 53.000km gelaufen und seit neuestem nehme ich ein Klackern aus dem Motorraum wahr. Das Klackern wird lauter mit Drehzahl ...also in S+ zb. wird das Klackern lauter...

Am Montag fahre ich zu Daimler ...Auto ist ein Junger Stern und seit einem Jahr in meinem Besitz ...

Sonst Leistung ist voll da ...kein Ruckeln oder sonstiges ...

Was meint ihr was es sein kann ? Hydros ? Wastegate ? Injektoren Bzw Einspritzdüsen....?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 27. Juni 2020 um 19:27:37 Uhr:



Zitat:

@Rooky1988 schrieb am 27. Juni 2020 um 15:45:24 Uhr:


ist jetzt knapp 53.000km gelaufen

Ab 50.000 km wird es bei den C63 spannend, da gehen die Reparaturen los.
Du hast ja die junge Sterne Garantie, hoffentlich werden da alle Kosten übernommen.

Mich wundert es nicht das sich beim Händler diverse C63 mit rund 50.000 km Laufleistung die Reifen plattstehen.
Mein Verkäufer ist total genervt und würde diese Autos am liebsten nach Nimmerland verscheuern, Hauptsache weit weg.
Auf meine Frage nach dem warum zeigte er nur auf seine leicht ergraute Haarpracht - "Deswegen"

Es ist auch fraglich ob man für die Zeit der Reparatur einen Ersatzwagen bekommt.
Du wirst es am Montag erfahren.

Selten so einen Quatsch gelesen, meiner hat jetzt rund 90tkm drauf und außer Service war da noch nie was. Überall kann man ein montags Auto erwischen. Die Pflege und richtig warm fahren ist halt bei jedem Motor ein muss.
Ein Zeichen für einen gesunden Motor ist meistens wenn er kein Öl braucht. Habe bei meinem schon seit zwei Jahren deswegen die Garantie nicht mehr verlängert, sehe ich als überflüssig an bisher liege ich richtig.
Würde echt helfen wenn die Leute schreiben wo selbst einen c63 fahren, viele reden ihn schlecht weil sie selbst keinen haben aber gerne hätten.

Zum TE, brauchst dir keine Sorgen machen bei dir springt die Garantie ein und bekommst da auch kostenlos einen Ersatzwagen. Im übrigen unter 100tkm ist MB bei scheckheft sehr kulant.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Genau so wird es gemacht! Das wissen aber offensichtlich nicht Viele.
Und beim Wiedereinbau kommt auf den Isolator bzw. in den Kerzenstecker Steckerfett (gibts von Mercedes in einer 10 Gramm Tube). Das kennen auch nur die Wenigsten.

Zitat:

@36/7M schrieb am 28. April 2021 um 23:35:44 Uhr:


Genau so wird es gemacht! Das wissen aber offensichtlich nicht Viele.
Und beim Wiedereinbau kommt auf den Isolator bzw. in den Kerzenstecker Steckerfett (gibts von Mercedes in einer 10 Gramm Tube). Das kennen auch nur die Wenigsten.

Hallo,

ich nehme für das Gewinde Graphitfett, für die Stabspule Silikonfett, hauchdünn beides.

Gute Fahrt

Hallo,

Ich habe jetzt auch ein Klackern im Motorraum, sowohl im kalten Zustand als auch mit Betriebstemperatur..

Ich kenne mich leider sehr schlecht mit Motoren aus..

Hört sich das für euch ungesund an?

https://youtube.com/shorts/hdVfiESeEtE?feature=share

Das Auto ist jetzt 18.000km gelaufen und wurde ordentlich eingefahren und immer kalt / warm gefahren..

Ich danke euch.. 🙂

Anhand von Videos immer schlecht zu beurteilen, aber für mich hört sich da nichts ungewöhnlich an.

Ähnliche Themen

Ich will keineswegs bestreiten das es Defekte gab und geben wird, aber man sollte auch nicht anfangen das Gras wachsen zu hören: Direkteinspritzer "tickern" manchmal doch recht deutlich....

Munter bleiben: Jan Henning

Perfekt, danke euch beiden 🙂

Zitat:

@Jan Henning schrieb am 21. Mai 2021 um 08:33:03 Uhr:


Ich will keineswegs bestreiten das es Defekte gab und geben wird, aber man sollte auch nicht anfangen das Gras wachsen zu hören: Direkteinspritzer "tickern" manchmal doch recht deutlich....

Munter bleiben: Jan Henning

Gleitschienen defekt: gefühlt seit 1 Jahr eine neue Modeerscheinung. Hier wird man langsam das Gefühl nicht los, dass dieser Mangel erfunden wurde und sich einige Betriebe ein goldenes Näschen dazuverdienen. Es müssten ja so langsam massenweise M177er kaputtgehen.

Das mit dem ne goldene Nase verdienen glaube ich langsam auch !
War bei meinem auch etwas unsicher. Hab bei einer Firma angefragt ob ich mal ein Video schicken kann zur Beurteilung antwort : „ an einem Video kann man das nicht hören , könnte es aber trotzdem mal probieren “ Video geschickt und prompt die Antwort bekommen Gleitschienen defekt!
Aus Misstrauen mal nen befreundeten MB Meister gefragt seine Antwort war gut „ da ist garnichts die haben doch nur gemerkt das man damit viel Geld verdienen kann “

Und möglicherweise handelt es sich ohnhin nur um einen Schönheitsmangel. Die betroffene Gleischiene besteht aus einem massiven Leichtmetallträger und einer Gleitauflage für die Kette aus Kunststoff. Es kann in selten Fällen offensichtlich tatsächlich vorkommen, dass sich in der Verbindung zwischen Träger und Gleitauflage Spiel einstellt. Dann nimmt man das als Geräusch war. Auf die Funktion hat das keinen Einfluss. Und tatsächlich eingelaufende Gleitschienen und/oder gelängte Steuerketten sind bisher nicht auffällig.

Hier habe ich was zu dem Thema gefunden. Das brechen der Gleitauflage kann in der Tat vorkommen. Aber ich vermute, so steht es auch in einem Kommentar, dass es durch eine gelängte Kette kommen kann, die dann immer gegen die Kunststoffauflage schlägt.

https://youtu.be/SDTV7-eXOzs

Das Problem wird aber auch mit den neuen Gleitschienen bestehen. Und der Motor, um den es in dem Video geht, hat 180.000 km gelaufen.

Hallo,
bei dem Film geht es um den alten 156er Motor. Der hat mit dem 177er außer den 8 Töpfen nichts gemeinsam. Auch die Steuerkettenführung ist nicht identisch. Jetzt hier die Probleme der alten Motoren auf den aktuellen 4-Liter zu übertragen ist nicht hilfreich. Hier gibt es doch Mitglieder, die bei solchen Berichten sofort das Gras wachsen hören und dann nicht mehr schlafen können. Diesen Stress sollten wir denen doch ersparen.
Im Übrigen hat der Herr Zimmer in einem anderen Video gesagt, das er mit dem neuen 177er noch keine Probleme hatte.

Zitat:

@36/7M schrieb am 23. Mai 2021 um 23:36:00 Uhr:


Hallo,
bei dem Film geht es um den alten 156er Motor. Der hat mit dem 177er außer den 8 Töpfen nichts gemeinsam. Auch die Steuerkettenführung ist nicht identisch. Jetzt hier die Probleme der alten Motoren auf den aktuellen 4-Liter zu übertragen ist nicht hilfreich. Hier gibt es doch Mitglieder, die bei solchen Berichten sofort das Gras wachsen hören und dann nicht mehr schlafen können. Diesen Stress sollten wir denen doch ersparen.
Im Übrigen hat der Herr Zimmer in einem anderen Video gesagt, das er mit dem neuen 177er noch keine Probleme hatte.

Stimmt an das Video kann ich mich erinnern. Folgt man den Berichten 2 anderer Jungs aus der Szene gewinnt man ein ganz anderes Bild vom M177 :-)

Diese Quellen der "zwei anderen Jungs" wären uns bestimmt hilfreich zur Erörterung einer möglichen " Gleitschienenproblematik" bitte

Die Betonung sollte wohl auf "in dem Bereich" bislang keine Probleme beim M177 lauten. Denn die Thematik Zündanlage (Rückruf für die 2015 gebauten), Ölstandssenor (Kundendienstmaßnahme für die 2015 / 2016 gebauten), Schubumluftventile (alle), Ladedruckverrohrung (alle), Sekundärkreislaufkühler (Vor-MoPf), Nasskupplung (Vor-MoPf) u.v.m. dürfte auch an Motoren Zimmer nicht spurlos vorbeigegangen sein.

Probleme mit Anbauteilen sind für einen echten Motorenbauer keine. Kleines Malheur beginnt wenn der Motor raus muß, großes wenn die Köpfe runter müssen, Arbeit beginnt bei bohren und honen….

Munter bleiben: Jan Henning

Deine Antwort
Ähnliche Themen