M177 C63S Klackern aus dem Motorraum
Hallo liebes Gemeinde,
Mein T-Modell 01/17 ist jetzt knapp 53.000km gelaufen und seit neuestem nehme ich ein Klackern aus dem Motorraum wahr. Das Klackern wird lauter mit Drehzahl ...also in S+ zb. wird das Klackern lauter...
Am Montag fahre ich zu Daimler ...Auto ist ein Junger Stern und seit einem Jahr in meinem Besitz ...
Sonst Leistung ist voll da ...kein Ruckeln oder sonstiges ...
Was meint ihr was es sein kann ? Hydros ? Wastegate ? Injektoren Bzw Einspritzdüsen....?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 27. Juni 2020 um 19:27:37 Uhr:
Zitat:
@Rooky1988 schrieb am 27. Juni 2020 um 15:45:24 Uhr:
ist jetzt knapp 53.000km gelaufenAb 50.000 km wird es bei den C63 spannend, da gehen die Reparaturen los.
Du hast ja die junge Sterne Garantie, hoffentlich werden da alle Kosten übernommen.Mich wundert es nicht das sich beim Händler diverse C63 mit rund 50.000 km Laufleistung die Reifen plattstehen.
Mein Verkäufer ist total genervt und würde diese Autos am liebsten nach Nimmerland verscheuern, Hauptsache weit weg.
Auf meine Frage nach dem warum zeigte er nur auf seine leicht ergraute Haarpracht - "Deswegen"Es ist auch fraglich ob man für die Zeit der Reparatur einen Ersatzwagen bekommt.
Du wirst es am Montag erfahren.
Selten so einen Quatsch gelesen, meiner hat jetzt rund 90tkm drauf und außer Service war da noch nie was. Überall kann man ein montags Auto erwischen. Die Pflege und richtig warm fahren ist halt bei jedem Motor ein muss.
Ein Zeichen für einen gesunden Motor ist meistens wenn er kein Öl braucht. Habe bei meinem schon seit zwei Jahren deswegen die Garantie nicht mehr verlängert, sehe ich als überflüssig an bisher liege ich richtig.
Würde echt helfen wenn die Leute schreiben wo selbst einen c63 fahren, viele reden ihn schlecht weil sie selbst keinen haben aber gerne hätten.
Zum TE, brauchst dir keine Sorgen machen bei dir springt die Garantie ein und bekommst da auch kostenlos einen Ersatzwagen. Im übrigen unter 100tkm ist MB bei scheckheft sehr kulant.
75 Antworten
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 25. Mai 2021 um 08:58:16 Uhr:
Die Betonung sollte wohl auf "in dem Bereich" bislang keine Probleme beim M177 lauten. Denn die Thematik Zündanlage (Rückruf für die 2015 gebauten), Ölstandssenor (Kundendienstmaßnahme für die 2015 / 2016 gebauten), Schubumluftventile (alle), Ladedruckverrohrung (alle), Sekundärkreislaufkühler (Vor-MoPf), Nasskupplung (Vor-MoPf) u.v.m. dürfte auch an Motoren Zimmer nicht spurlos vorbeigegangen sein.
Hallo,
was heißt denn "alle"? Willst du damit sagen, das ausnahmslos alle 177er Motoren damit Probleme haben oder künftig bekommen.
Bekommen könnten. Weil die Konstruktion wohl nicht verändert wurde….. ob das nun einen von 100 oder einen von 1000 trifft kann ich dir nicht sagen.
Munter bleiben: Jan Henning
Zitat:
@36/7M schrieb am 22. Mai 2021 um 16:45:35 Uhr:
Und möglicherweise handelt es sich ohnhin nur um einen Schönheitsmangel. Die betroffene Gleischiene besteht aus einem massiven Leichtmetallträger und einer Gleitauflage für die Kette aus Kunststoff. Es kann in selten Fällen offensichtlich tatsächlich vorkommen, dass sich in der Verbindung zwischen Träger und Gleitauflage Spiel einstellt. Dann nimmt man das als Geräusch war. Auf die Funktion hat das keinen Einfluss. Und tatsächlich eingelaufende Gleitschienen und/oder gelängte Steuerketten sind bisher nicht auffällig.
+1
Meiner Meinung nach wird bei der ganzen Gleitschienen und Steuerkettenthematik beim M177 sehr viel unnötige Panik und Halbwissen verbreitet.
Natürlich kann es bei dem ein oder andern vorkommen, dass die Steuerketten bereits gelängt sind, dies ist aber in den häufigsten Fällen eher auf die Nutzung als auf ein Serienproblem zurückzuführen.
In dem Fall, dass bei ca.50tKm alle M177 aufgrund defekter Gleitschienen oder Steuerketten dem Besitzer um die Ohren fliegen bin ich der Meinung, dass AMG bzw. Mercedes dies durch einen Rückruf vorsorglich beheben würde. Dieser Imageschaden wäre unvorstellbar.
Naja, so wie man die Kopfschrauben beim 156er zurückgerufen hat, oder die Wasserpumpen beim 656er aktuell, oder, oder. Die sitzen so etwas aus. Womit ich aber nichts zu den Gleitschienen sagen möchte. Dazu weiß ich schlicht nichts.
Ähnliche Themen
Wenn es nur wenige betrifft und außer etwas Geräusch nichts passiert würde ich das auch nicht prophylaktisch bei jedem wechseln. Ist wie bei Medikamenten: wenn die unerwünschte Wirkung nur bei wenigen auftritt und harmlos ist, dann nimmt man die Pille auch nicht vom Markt….
Munter bleiben: Jan Henning
Hier noch etwas Input zu der Gleitschienen Thematik und zu einem Betrieb, der offenbar jede Woche einen M177 wegen des Problems zerlegt.
https://www.instagram.com/p/CMX4j9YHsJ9/?utm_medium=copy_link
https://www.instagram.com/p/CMZc55SHNzz/?utm_medium=copy_link
Im zweiten Link sieht man auch die angeblich verbesserten Gleitschienen. Ich weiß nicht, in wie weit die "neuen" Gleitschienen nun das angebliche "Problem" beheben sollen. M.E. bleibt das Problem eine gelängte Steuerkette, die dann gegen die Kunststoffführung der Gleitschiene schlägt. Solange die Steuerkette nicht gelängt ist, dürfte es auch nur allenfalls eine kosmetische Sache sein. Wer der Meinung ist, seinen Motor deshalb zerlegen zu müssen, nur zu. Die JS Garantie zahlt ja offenbar.
Übrigens ist bei mir mein C63 nach fast 3 Jahren und 36.000 km das unauffälligste Auto. Aber vermutlich fehlt mir auch noch die Langzeiterfahrung. Bisher nur 1 außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt wegen des Druckstückproblems. Nachdem nun auch bei mir das KW V3 verbaut ist, sind auch die restlichen Poltergeräusche verschwunden. Offenbar ein Dämpfer der nach 2 Jahren Gewindefedern nicht mehr wollte. Man kann also auch ein gutes Exemplar erwischen :-)
Guten Abend,
Weiß man denn ab welchen Baujahr/Monat die „neuen“ und „besseren“ Gleitschienen rein gekommen sind?
Wollte nur mal Beitragen:
W213 E63S AMG (also auch M177): Nach weniger als 5 Jahren (55k km, keine Rennstrecke, Stock) ist Zündspule Zylinder 4 defekt (Zündaussetzer Zylinder 4). 700€ Rechnung. Auto war ziemlich genau für eine Stunde innerhalb der Werkstatt (danach fertig auf dem Hof).
2 Monate später (1300km) ist es Injektor und Zündkerze Zylinder 4 (Zündaussetzer Zylinder 4). (Gesamtkosten ca. 3000€, abzüglich ca. 600€ Kulanz, 2400€). Und Auto wurde bei der abschließenden Probefahrt auch schön kalt getreten.... mhm...
Garantieverlängerung hab ich nicht gemacht, nachdem ich wegen einer Kleinigkeit im 1. Jahr, die eigentlich ein klarer Garantiefall sein sollte mit 25% belangt wurde.
Zitat:
@Smartneuling1977 schrieb am 25. Juni 2024 um 13:47:36 Uhr:
In dem Fall hätte sich die Garantie Verlängerung ausbezahlt.
Hallo,
du weißt schon, welchen Preis Mercedes pro Jahr für die Garantieverlängerung (z.B. MB100) bei 63er AMG-Fahrzeugen aufruft? Das sind pro Jahr nach Ablauf der Garantie etwa 1.700,00 €. Das Auto ist nach seinen Angaben 5 Jahre alt - also 3 Jahre hinter der Garantie.
Die Kosten für eine dreijährige Garantieverlängerung lägen in dem Fall deutlich über den Reparaturkosten. Wieso hätte sich also eine Grantieverlängerung ausgezahlt? Deine Rechnung geht nur auf, wenn er bisher nur einen einzigen Jahresbeitrag zahlen musste.
Ich fahre selber einen C63 aus dem Jahre 2020 und ja da lohnt es sich die Garantie Verlängerung zu bezahlen. Um genau zu sein , sind es 1799€ pro Jahr.
Jeder wie er mag , wenn man keine Verlängerung abschließt , dann sollte man das Geld auf der hohen Kante haben. Verstehe nicht, warum dann gejammert wird ?
Was hätte sich denn im konkreten Fall "gelohnt"? Der Kollege hätte u.U. bisher drei Jahresbeiträge für die Versicherung abdrücken müssen - also 3 x. 1.799,00 e = 5.397,00 €. Die beiden Reparaturen haben ihn nach seinen Angaben aber nur 3.100,00 € gekostet? Wo liegt denn da der Vorteil? Selbst bei nur zwei Jahresraten für die Versicherung geht die Rechnung immer noch nicht auf.
Aber es gibt nicht wenige, die freuen sich über jede "kostenlose" Reparatur zu Lasten der Versicherung - vergessen aber nicht selten, was die Versicherung gekostet hat.
Und wer jammert denn hier? Ich halte von solchen Versicherungen grundsätzlich nichts, da im Grunde nur die Versicherung gewinnt. Allerdings habe ich auch genug "Geld auf der hohen Kante", um Reparaturen bezahlen zukönnen. Das Risiko trage ich locker - ohne schlaflose Nächte.