M140i Motortuning - Erfahrungen

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo,

Hat jemand Erfahrung mit Motortuning für den M140i?
Gibt es ein original Bmw-Tuning-Paket?
Was gibt es bei anderen Tunern? (AC Schnitzer, ...)
Ist RaceChip eine Alternative?

Mich interessiert vor allem ob die Performance über 100 kmh besser wird, oder ob der Unterschied eh nicht so gross ist.

Was ist mit Verbrauch und Verschleiss, und BMW-Gewährleistung?

Da ich die xDrive Version besitze, könnt Ihr mir sagen ob eure Vorschläge auch mit xDrive kompatibel sind?

MfG

Luc

Beste Antwort im Thema

Die gesamten Tuning Maßnahmen über externe Boxen sind natürlich kritisch. Würde auch kein Race Chip und Co. verbauen. Aber AC Schnitzer halte ich für seriös. Auch mir ist ein Fall bekannt, wo die Firma alle Kosten übernahm.
Die Frage ist: Muss der m140i gechippt werden ? Dieser Motor streut um meist 10 % nach oben. Sehen wir von den 4 PS ab, dann sind wir bei 370 PS. Leider sieht man dem Fahrzeug die Leistung nicht an. Außer man fährt Sport Plus und die Klappe ist auf. Aber wer sich nicht mit BMW auskennt, der unterschätzt ihn.
Dafür schafft er den Spaghat von einem Auto was man im ECO PRO Modus mit 8,5 l in der Stadt bewegen kann und wo es dann auch sehr leise zugeht zu einem Motor, der im Sport Plus Modus quasi nach Drehzahl giert. Vollgas habe ich noch nie gebraucht, etwa 75 % maximal das Gaspedal durchgetreten. Es ist -auch wegen des sehr hohen Drehmoments- ein sehr kräftiger Antritt. Wenn die Bahn mal richtig frei ist, denke da an die A 31 von Gladbeck nach Emden, werde ich es mal tun. Hinter Gladbeck werden es immer weniger Fahrzeuge, dann auf die A 30,die nette Kurven hat und am AK Osnabrück die A 1 zurück nach Hause. Lange Rede, kurzer Sinn: Ein Auto mit zwei Herzen in der Brust. Man kann auch jede Menge Dämmung entfernen. Hier hat BMW zu viel getan. In diesem Sinne Allen eine unfallfreie Fahrt !

95 weitere Antworten
95 Antworten

War jemand schon mal auf dem Leistungsprüfstsnd mit seinem m140i?

Zitat:

@BMWRider schrieb am 25. August 2018 um 22:30:33 Uhr:



Zitat:

@asphyx89 schrieb am 25. August 2018 um 21:56:46 Uhr:


Die Motoren streuen keine 10% nach oben, dieser Mythos hält sich echt hartnäckig. Qualität bedeutet den Sollwert zu treffen.

Der Mythos wird von etlichen Prüfstandsläufen bestätigt. Da hatte kein Motor 340 PS und 500 NM. Alle mehr.
Ich habe ja den Verdacht, dass die Software des M140i der des 340i mit PPSK entspricht, die Auspuffanlage aber fehlt. Die Leistungen sprechen dafür.

Und um wie viel mehr? Dass der Motor den Sollwert nicht unterschreiten darf ist klar, somit muss die Standardabweichung vorgehalten werden, damit auch mit Worst-Case-Toleranzen -3s die 340PS realisiert werden. Ich bezweifle lediglich, dass das Toleranzfenster so breit ist, dass "etliche" Motoren 10% drüber liegen. Das müsste auch mit dem Gesetz ein Problem ergeben, ich kann als Hersteller nicht ein 340PS Auto verkaufen das real dann fast 380PS hat. 2-3% glaube ich sofort, 10 halte ich für Träumerei. 😉
Letztlich wird hier aber keiner dem Beweis führen, wer also mit imaginären 380 unterwegs und glücklich ist - umso besser. 🙂

Quelle des Fuchses? 🙂

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 26. August 2018 um 00:32:20 Uhr:



Zitat:

@BMWRider schrieb am 25. August 2018 um 22:30:33 Uhr:


Der Mythos wird von etlichen Prüfstandsläufen bestätigt. Da hatte kein Motor 340 PS und 500 NM. Alle mehr.
Ich habe ja den Verdacht, dass die Software des M140i der des 340i mit PPSK entspricht, die Auspuffanlage aber fehlt. Die Leistungen sprechen dafür.

Und um wie viel mehr? Dass der Motor den Sollwert nicht unterschreiten darf ist klar, somit muss die Standardabweichung vorgehalten werden, damit auch mit Worst-Case-Toleranzen -3s die 340PS realisiert werden. Ich bezweifle lediglich, dass das Toleranzfenster so breit ist, dass "etliche" Motoren 10% drüber liegen. Das müsste auch mit dem Gesetz ein Problem ergeben, ich kann als Hersteller nicht ein 340PS Auto verkaufen das real dann fast 380PS hat. 2-3% glaube ich sofort, 10 halte ich für Träumerei. 😉
Letztlich wird hier aber keiner dem Beweis führen, wer also mit imaginären 380 unterwegs und glücklich ist - umso besser. 🙂

Sie lagen alle so um 350-360 PS.

Der Beweis wurde auch geführt in Form von Leistungsdiagrammen.

Ähnliche Themen

350 wäre dann geringe Streuung und weit ab von 10%, das würde ich auch glauben. Es gab hier mal ein längeres Posting dazu, das auch noch etwas zu den Prüfständen gesagt hat. Muss ich morgen mal gucken, ob ich das noch finde. War sehr informativ. Wie gesagt, wir sind hier außerdem in Deutschland, hier kann man nicht 340PS drauf schreiben und dann reihenweise reale 380 verkaufen. Hier darf man nur Akustiksoftware für Abgasmessungen verwenden. 😉

Hallo,
wie kommen denn dann bei mir 370 PS an ? Da ist nix getunt,
Gute und unfallfreie Fahrt Allen
VG Norbert

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 26. August 2018 um 01:03:00 Uhr:


350 wäre dann geringe Streuung und weit ab von 10%, das würde ich auch glauben. Es gab hier mal ein längeres Posting dazu, das auch noch etwas zu den Prüfständen gesagt hat. Muss ich morgen mal gucken, ob ich das noch finde. War sehr informativ. Wie gesagt, wir sind hier außerdem in Deutschland, hier kann man nicht 340PS drauf schreiben und dann reihenweise reale 380 verkaufen. Hier darf man nur Akustiksoftware für Abgasmessungen verwenden. 😉

Mir ist durchaus bewusst, dass man auf Prüfständen viel messen kann. Da es aber bestimmt 10 Autos auf versch. prüfständen waren, sollten Parameterspiele ausgeschlossen sein.

Da man hier in Deutschland auch 420 PS verkaufen kann und dann sind 380 PS drin, wird es umgekehrt nicht unmöglich sein. Steuer und Versicherung richten sich ja (nicht) mehr nach der Leistung. Und selbst damals gab es „Ausreißer“.

Leider finde ich das lange Posting von hier nicht mehr auf das ich mich unter anderem berufen wollte. Dass die Motoren mehr Leistung haben als angegeben wollte ich nicht anzweifeln, lediglich die 10% klingen viel zu hoch. Sei es drum.

Leistungsmessung nach EWG oder nach DIN ,sind schon die ersten Unterschiede wie die Prüfstände arbeiten.

Hier mal ein Bericht ,weil hier ja auch eine Zeitschrift als Referenz eingebracht wurde.

https://www.maha.de/...rift-sport-auto-auf-dem-maha-pruefstand.htm?...

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 26. August 2018 um 09:30:37 Uhr:


Leider finde ich das lange Posting von hier nicht mehr auf das ich mich unter anderem berufen wollte. Dass die Motoren mehr Leistung haben als angegeben wollte ich nicht anzweifeln, lediglich die 10% klingen viel zu hoch. Sei es drum.

Bin gerade nicht mehr sicher, was die gesetzliche Toleranz ist: 7% oder 10%

Ich hatte in der Vergangenheit tatsächlich überwiegend Fahrzeuge, die nach oben gestreut sind. Warum auch immer, der M140i ist der erste in der jüngeren Vergangenheit mit dem ich nicht auf den Prüfstand gefahren bin. Daher weiß ich's bei dem nicht.

Zitat:

@Ophelius schrieb am 26. August 2018 um 09:08:25 Uhr:


Hallo,
wie kommen denn dann bei mir 370 PS an ? Da ist nix getunt,
Gute und unfallfreie Fahrt Allen
VG Norbert

Hast du gemessen oder woher weißt Du das?

5% sind doch Toleranz oder?!

Aufgrund der zig verschiedenen Prüftandsläufe glaube ich auch, dass die Autos leicht nach oben streuen können im Fall vom 40i, oder auch mal nach unten was so manche M3 V8 Messungen ergeben haben.
Ich denke aber auch, dass 10% die Ausnahme seien dürften. Das wären über 370PS. Ich denke häufiger wird das im Bereich 340-360PS sein, also etwa in der Toleranz, aber ich finde auch den Motor hat BMW Klasse entwickelt, schade dass er jetzt durch den OPF eingebremst wird, da wurde ja beim X3 sogar die Leistungsangabe nach unten korrigiert um wenige PS...

Zitat:

@330CabrioBln schrieb am 25. August 2018 um 10:15:42 Uhr:


Da geht es zwar um einen M3, aber ist so auch auf alle anderen Modelle übertragbar.
Auto Totalschaden (knapp über 100.000,-).
Da es sich um Private Lease handelt, darf er jetzt noch 4,5 Jahre jeden Monat 1.450,- pro Monat bezahlen und am Ende dann noch den Restwert.

Wer least denn bitte einen M3 für 5 Jahre mit 1.450€ monatlicher Leasingrate?
Für das Geld gibt es einen R8 V10+ Spyder mit 610 PS und über 200k BLP.

Da wäre der M3 ja fast abbezahlt nach 5 Jahren "Mietzeit". Sind immerhin 87.000€.
Ich habe noch nie gehört, dass jemand einen BMW für 5 Jahre nimmt. Üblich sind doch 3 Jahre (+/-1 Jahr)
War das vielleicht ein Tippfehler?

Zitat:

@munition76 schrieb am 30. Aug. 2018 um 23:26:29 Uhr:


Für das Geld gibt es einen R8 V10+ Spyder mit 610 PS und über 200k BLP.

Was willst du mit einem Audi wenn du BMW Fan bist? Das ist ja grad so als ob Uli Hoeneß für ManU Werbung machen würde 😛

Zitat:

@halifax schrieb am 30. August 2018 um 23:48:08 Uhr:



Zitat:

@munition76 schrieb am 30. Aug. 2018 um 23:26:29 Uhr:


Für das Geld gibt es einen R8 V10+ Spyder mit 610 PS und über 200k BLP.

Was willst du mit einem Audi wenn du BMW Fan bist? Das ist ja grad so als ob Uli Hoeneß für ManU Werbung machen würde 😛

Hab schon mit sowas gerechnet 😁
Das war doch nur ein Beispiel.

Dann mal so:
Habe noch gestern ein Angebot für den M3 gesehen (bei MT). Die lag irgendwo bei ~850€.

Zitat:

@munition76 schrieb am 30. August 2018 um 23:26:29 Uhr:



Zitat:

@330CabrioBln schrieb am 25. August 2018 um 10:15:42 Uhr:


Da geht es zwar um einen M3, aber ist so auch auf alle anderen Modelle übertragbar.
Auto Totalschaden (knapp über 100.000,-).
Da es sich um Private Lease handelt, darf er jetzt noch 4,5 Jahre jeden Monat 1.450,- pro Monat bezahlen und am Ende dann noch den Restwert.

Wer least denn bitte einen M3 für 5 Jahre mit 1.450€ monatlicher Leasingrate?
Für das Geld gibt es einen R8 V10+ Spyder mit 610 PS und über 200k BLP.

Da wäre der M3 ja fast abbezahlt nach 5 Jahren "Mietzeit". Sind immerhin 87.000€.
Ich habe noch nie gehört, dass jemand einen BMW für 5 Jahre nimmt. Üblich sind doch 3 Jahre (+/-1 Jahr)
War das vielleicht ein Tippfehler?

Und eigentlich müsste in diesem Fall doch entweder die Vollkasko oder die GAP-Versicherung greifen...?

Deine Antwort
Ähnliche Themen