M140i hoher Verbrauch
Hallo,
mein m140i braucht Sprit ohne Ende. In der Stadt liege ich bei 11 l. AB bis 140 sind es so 9 l, höhere Geschwindigkeiten ab 200 km/h sogar 13 l.
Verstehe es nicht, denn als er neu war brauchte ich in der Stadt etwa 8,5 l, AB bis 140 km/h unter 7l, über 200 km/h auch über 13l.
Tanke nur Super Plus. Leider hat er sehr viel Kurzstrecke gefahren. Wollte ihn vor 2 Wochen auf der AB mal richig frei brennen, aber keine Chance, da gab es zig Staus. Als ich dann die 420 km zurück fuhr war auch nichts mit richtig Gas geben. Im Gegenteil, schwerer Unfall und ich stand eine Stunde im Stau, Leider waren es 5 Grad draussen. Hätte nie gedacht, dass ein Auto so schnell auskühlt. Somit lief er dann eine Stunde im Leerlauf.
Das war natürlich übel.
Aber Leistung ist da, kein Ruckeln, Alles Bestens, ich habe keine Erklärung für den hohen Verbrauch. Im Juni bin ich ausnahmsweise mit Tempomat 500 km mit 130 km/h gefahren und lag bei 6,6 l.
Hat Einer eine Idee ?
Beste Antwort im Thema
Versteh die Frage net.....
die Karre hat 340 PS und 3 Liter Hubraum noch Satz Turbolader dabei, da ist dein Verbrauch mehr als passend.
Im Spritmonitor ist der Durchschnitt 9,9 Liter (siehe Bild)
Warum der früher mal niedriger war bei Dir, keine Ahnung aber dein aktueller Verbrauch passt zu einem Fahrzeug in der Leistungsklasse.
77 Antworten
Hallo,
habe einige Dinge umcodieren lassen. Es besteht nun die Möglichkeit das Aral Ultimate mit 102 Oktan zu nutzen. Bedeutet, dass er so codiert ist, dass er nicht auf 98 Oktan ausgelegt ist, sondern definitiv die 102 Oktan nutzt.
Das ist nun etwa 14 Tage so. Der Verbrauch ist gesunken.In der Stadt etwas unter 10 Litern, exakt 9,9 l. Auf der Autobahn bis ca. 140 km/h sind es nun etwa 8l.Selbst bei hohen Geschwindigkeiten über 200 km/h sind es nun um die 12,5 l.
Kann es mir nur so erklären, dass der Zündzeitpunkt etwas früher ist. Dadurch denke ich sinkt der Verbrauch. Ferner macht es sich besonders beim Beschleunigen bemerbar. Mehrere Messungen von 0 - 100 km/h ergaben je nach Wetterlage 4,1s - 4,3s, vorher waren es 4,5s,
Man "fühlt" ein besseres Ansprechen auf die Gasannahme förmlich.
Eine Messung der Leistung kann ich nicht machen, da mein Freund, der am Prüfstand des ADAC arbeitet leider im Krankenhaus liegt. Gehe aber davon aus, dass da wohl 3% Mehrleistung sind.
Die Unterschiede in der Beschleunigung führe ich auf das Wetter zurück. Zwar wurde keine Messung auf nasser Strasse gemacht, aber die 4,1 s waren bei etwa 10 Grad Aussentemperatur, die 4,3 s waren bei etwa 23 Grad. Klingt logisch, da kühle Luft eben mehr Sauerstoff enthält.
Habe gelesen, dass es einen Kat gibt, der nicht auf Keramik basiert, sondern auf Metall Zellen. Der soll durchsatzfreudiger sein. Und er muss nicht in die Papiere eingetragen werden. Leider kostet er um die 1000 EURO und BMW verlangt etwa 200 EURO für den Einbau.
War ein interessantes Datenblatt dabei, welches 3 Linien auf der x- Achse, also der Zeit zeigte. Die y- Achse zeigte das Ansprechen des Turboladers.
Mit dem normalen Kat im Sport Modus wurde Vollgas gegeben.Ganz unten sah man die momentane Leistung, darüber dann eine ansteigende Leistung, welche aber verzögert entstand. Dazwischen war noch eine Leiste. Die besagte, dass das Steuergerät mehr Ladedruck aufbauen wollte, es aber nicht konnte, da der Kat wohl nicht so durchlässig ist. Diese Leiste ging dann mit Verzögerung nach oben.
Ein zweites Diagramm zeigte auch diese 3 Leisten. Hier war aber der Metall Kat verbaut. Bei Vollgas gab es diese kleine Verzögerung des Ansprechens nicht.
Bedeutet doch, dass der Kat quasi die Engstelle im Auspuff ist. Von daher nehme ich an, dass ein Sportauspuff, also ein anderer Endtopf eigentlich keinen Leistungsgewinn bringen kann. Oder liege ich hier falsch ? Gefühlt war ein m140i mit einem Sport Endschalldämpfer schneller. Aber die Messungen ergaben keinen Vorteil.
Meine Fragen : Wie kann man das Motorsteuergerät so umprogrammieren, dass es die 102 Oktan nutzt und ist ein Metallkat den hohen Preis wert. Laut BMW ist der Wert des alten Kat,s , welcher ja Platin enthält bereits abgezogen.
Lange Rede, kurzer Sinnn: Würde mich freuen wenn jemand mir fachkundige Auskünfte geben kann -zum Einen wie die 102 Oktan überhaupt genutzt werden können und zum Anderen ob der Preis des Metall Kat,s incl. Einbau nicht zu hoch ist.
Wünsche Euch Allen stets eine unfallfreie Fahrt und sende viele Grüße !
P. S.: Problematisch ist, dass Ultimate meist 5 -6 Cent teurer ist als Super plus, aber unter dem Strich rechnet sich die Sache dann doch.
Wenn du Bock auf mehr Leistung hast, dann sind das schon die richtigen Ansätze.
Metallkat + andere Sportabgasanlage, dadurch sinkt der Abgasgegendruck, der Motor kann mehr Leistung bringen. Dann noch den Ladedruck durch ein Chiptuning anheben, und du landest bei 380PS und mehr.
Die Sportabgasanlage hat neben einem besseren Sound auch den Vorteil dass die Abgastemperatur trotz Mehrleistung im Rahmen bleibt.
Ob das Thema "Mittelschalldämpfer raus" noch zulässig ist weiß ich gerade nicht, kann sein, dass da die Regelungen verschärft wurden.
Der Tausender für den Metallkat ist "Normalpreis", klar, dass BMW fürs einschweißen noch ordentlich Geld verlangt.
Hallo,
dann werde ich die Ansätze verfolgen.Danke Dir. Möchte aber am Rande bemerken, dass ich auch nicht auf den EURO schauen muss. Mich hat nur erstaunt warum er in der Einfahrphase, die ich nur auf freien Autobahnen gemacht habe, so wenig verbraucht hat. Neben dem m140i haben wir noch einen 320i und zwar das neuste Modell was aber wohl auch bald abgelöst wird. Wegen der Parkplatzprobleme in Dortmund werden wir uns für die Stadt entweder einen Smart oder einen Mini anschaffen. Wenn Geld das Problem wäre, dann hätte ich den m140i sicher nicht gekauft. Es kann sogar sein, dass er ein gesuchter Youngtimer werden wird. Denn er ist der letzte Vertreter in der Kompaktklasse wo noch der schon immer geniale Reihen Sechszylinder verbaut ist.
Bin mir nicht sicher ob BMW beim Downsizing und besonders der Umstellung auf Frontantrieb ein Eigentor schiessen wird..........