M 282 Hybrid: Details zum A 250 e Modell PHEV
Hier ein interessanter LInk mit Details zum PHEV der A KLasse:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Chironer schrieb am 4. Januar 2020 um 16:42:13 Uhr:
Zitat:
@Muhar schrieb am 4. Januar 2020 um 15:23:39 Uhr:
Selbst auf der Autobahn hast du meistens immer die Möglichkeit den E-Motor zur Beschleunigung zu nutzen, da jede kleine Bremsung sofort die Batterie wieder ausreichend auflädt.Ich schrieb, "lange Autobahnfahrt ohne Möglichkeit der Rekuperation" und das ist auch so.
Den E300e habe ich schon als Dienstwagen fahren können.
Das Verhalten bestätigt, was ich oben geschrieben habe.
Was ich mit Bremsen vernichte, bzw rekuperiere, habe ich vorher mittels Energieträger zu kinetischer Energie gemacht.
Die Rekuperation holt davon deutlch unter 90% zurück. Mehr geht nicht.
Energiesparend fahren bedeutet gleichmäßig fahren und dabei wird eben nicht rekuperiert.
Bei Konstantfahrt hast du keinerlei Nachteil vom Mehrgewicht des Hybridsystems, der Unterschied macht sich nur beim Beschleunigen und Bremsen bemerkbar. Selbst wenn nur 80% rekuperiert werden ist dies doch super, beim normalen Verbrenner hast du 0% Rückgewinnung. Wie erwähnt im 300de Forum gibt es Berichte von Langstreckenfahrern und die haben in Summe 0 Mehrverbrauch zum 220d aber 306 statt 194PS.
Ich bleibe dabei, auch beim 250e wird sich der Verbrauch auf Langstrecke im Bereich des normalen 200er bewegen mit der zusätzlichen Möglichkeit Kurzstrecken rein elektrisch zu fahren und das finde ich einen super Einstieg in die Welt der Elektrofahrzeuge.
Viele Grüße
503 Antworten
Zitat:
@Chironer schrieb am 4. Januar 2020 um 16:42:13 Uhr:
Zitat:
@Muhar schrieb am 4. Januar 2020 um 15:23:39 Uhr:
Selbst auf der Autobahn hast du meistens immer die Möglichkeit den E-Motor zur Beschleunigung zu nutzen, da jede kleine Bremsung sofort die Batterie wieder ausreichend auflädt.Ich schrieb, "lange Autobahnfahrt ohne Möglichkeit der Rekuperation" und das ist auch so.
Den E300e habe ich schon als Dienstwagen fahren können.
Das Verhalten bestätigt, was ich oben geschrieben habe.
Was ich mit Bremsen vernichte, bzw rekuperiere, habe ich vorher mittels Energieträger zu kinetischer Energie gemacht.
Die Rekuperation holt davon deutlch unter 90% zurück. Mehr geht nicht.
Energiesparend fahren bedeutet gleichmäßig fahren und dabei wird eben nicht rekuperiert.
Bei Konstantfahrt hast du keinerlei Nachteil vom Mehrgewicht des Hybridsystems, der Unterschied macht sich nur beim Beschleunigen und Bremsen bemerkbar. Selbst wenn nur 80% rekuperiert werden ist dies doch super, beim normalen Verbrenner hast du 0% Rückgewinnung. Wie erwähnt im 300de Forum gibt es Berichte von Langstreckenfahrern und die haben in Summe 0 Mehrverbrauch zum 220d aber 306 statt 194PS.
Ich bleibe dabei, auch beim 250e wird sich der Verbrauch auf Langstrecke im Bereich des normalen 200er bewegen mit der zusätzlichen Möglichkeit Kurzstrecken rein elektrisch zu fahren und das finde ich einen super Einstieg in die Welt der Elektrofahrzeuge.
Viele Grüße
Zitat:
@Daimler.1985 schrieb am 4. Januar 2020 um 11:09:21 Uhr:
Zitat:
@Powerkombi schrieb am 4. Januar 2020 um 11:07:22 Uhr:
Du weißt aber schon woher die Zahlen bei MB kommen oder? 250 ist die Leistungsangabe. Jetzt schau noch mal nach wieviel Leistung der A 250e kombiniert hat.
Ja kombiniert schon. Aber diese Kombination hat mit einem echten A250er nichts zu tun. Das nennt man schönrechnen.
Woher weißt du das? Bist du schon einen 250e gefahren?
Also die 218 PS und 450 Nm passen schon eher zum A 250 also zum A 200.
Dafür spricht ja auch die Beschleunigung (6,2 vs. 6,7 Sek.)
Vielleicht hätte man ihn A 240e nennen können.
Ganz so performen wie ein reiner 250er wird er sicher nicht.
Wobei ich mir den Antritt durch den kräftigen E-Motor schon extrem souverän vorstelle. Vielleicht sogar kraftvoller als beim 250er. Bleibt abzuwarten. Irgendwann in ferner Zukunft werden ihn die ersten ja fahren und berichten.
Hallo Community,
es ist leider nicht alles Gold, was glänzt.
Bis zu zehnmal teurer: Größter E-Ladesäulenanbieter erhöht den Preis massiv https://focus.de/11560915
Gruß
wer_pa
Ähnliche Themen
Zitat:
@wer_pa schrieb am 17. Januar 2020 um 09:24:54 Uhr:
Hallo Community,es ist leider nicht alles Gold, was glänzt.
Bis zu zehnmal teurer: Größter E-Ladesäulenanbieter erhöht den Preis massiv https://focus.de/11560915
Gruß
wer_pa
Hier glaubt doch wohl keiner im ernst das die Strompreise das jetzige Niveau halten!?
Die Focus halt - ist von den Titeln her auch schon bei Bild.de gelandet.
Mal im Ernst - die Ladepreise werden sich in den nächsten Jahren bei allen Anbietern noch sehr bewegen. Das hat was mit Angebot und Nachfrage zu tun.
Dieser Thread hier befasst sich mit einem Plug-In Hybrid, welche i.A. Zu Hause oder am Arbeitsplatz geladen werden. Die Preise an öffentlichen Ladestationen haben m.E. keine Auswirkung auf eine Kaufentscheidung eines Plug-In Hybriden.
Zitat:
@wer_pa schrieb am 17. Januar 2020 um 09:24:54 Uhr:
Hallo Community,es ist leider nicht alles Gold, was glänzt.
Bis zu zehnmal teurer: Größter E-Ladesäulenanbieter erhöht den Preis massiv https://focus.de/11560915
Gruß
wer_pa
Hallo @TomTheBad
Zitat:
Dieser Thread hier befasst sich mit einem Plug-In Hybrid, welche i.A. Zu Hause oder am Arbeitsplatz geladen werden.
Oh, sorry. Ich hatte doch tatsächlich gedacht, dass die Plug-In Hybrid Fahrzeuge auch für Halter geeignet/nutzbar sind, deren Arbeitgeber keine Ladessäulen bereitstellen, und die Infrastruktur am eigenen Stellplatz, keine Schnelllademöglichkeit zuläßt. So kann man sich irren.
P.S.
Wofür stand eigentlich die Abkürzung => i.A. in deinem Satz?
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 17. Januar 2020 um 11:36:40 Uhr:
Hallo @TomTheBad
Zitat:
@wer_pa schrieb am 17. Januar 2020 um 11:36:40 Uhr:
Oh, sorry. Ich hatte doch tatsächlich gedacht, dass die Plug-In Hybrid Fahrzeuge auch für Halter geeignet/nutzbar sind, deren Arbeitgeber keine Ladessäulen bereitstellen, und die Infrastruktur am eigenen Stellplatz, keine Schnelllademöglichkeit zuläßt. So kann man sich irren.Zitat:
Dieser Thread hier befasst sich mit einem Plug-In Hybrid, welche i.A. Zu Hause oder am Arbeitsplatz geladen werden.
P.S.
Wofür stand eigentlich die Abkürzung => i.A. in deinem Satz?Gruß
wer_pa
Es war doch seit Beginn klar, dass die Pauschalgebühr zur Einführung ist und später umgestellt wird. Was das mit dem A250e zu tun hat ist mir auch nicht klar, außer dass es sich um CCS Ladesäulen handelt. Ionity betreibt ein HPC Ladenetz an Autobahnen für Langstreckenreisen, dazu habe ich beim Plugin Hybrid den normalen Motor mit Benzin.
Davon ab gelten die neuen Preise nur für Leute ohne Vertrag, MB, BMW, Audi etc. können alle günstiger Laden, denen gehört ja schließlich auch das Ladenetz. Für Teslafahrer somit ab sofort uninteressant, viel Wirbel um nichts, aber große Schlagzeile produziert.
Viele Grüße
i. A. im Allgemeinen
Mit dem A250e wird man i.A. selten mehr als 10 kWh am CCS laden (30 min). Damit ist die Message: es wird sehr wahrscheinlich billiger.
CCS ist zum Schnellladen, i.d.R. (in der Regel) bis zu einem Batterieladestand von 80%, da ab da zum Schutz der Zellen die Ladeleistung deutlich unter die max. 20 kW gesenkt werden muss.
Mit den Abkürzungen wollte ich niemanden ärgern. Danke für die Aufklärung.
Ich wollte lediglich erreichen, dass hier nicht E-Auto bashing betrieben wird und der Verbrenner der heilige Gral der Mobilität ist.
Ich halte den Plug-In für mein Einsatzszenario als das richtige Konzept. Damit dies funktioniert muss ich zu Hause über Nacht lassen können. Das Laden unterwegs an öffentlichen Ladesäulen mit einer Batterie für 60 km ergibt für mich keinen Sinn. Somit sind diese Kosten in meinen Augen für einen Plug-In irrelevant.
Ach ja - ich halte den A250e zur Zeit für den attraktivsten PHEV (Plugin Hybrid Electric Vehicle).
Zitat:
.....Davon ab gelten die neuen Preise nur für Leute ohne Vertrag, MB, BMW, Audi etc. können alle günstiger Laden, denen gehört ja schließlich auch das Ladenetz. Für Teslafahrer somit ab sofort uninteressant, viel Wirbel um nichts, aber große Schlagzeile produziert.
Viele Grüße
Korrekt - siehe dazu auch diesen
BeitragZitat:
@TomTheBad schrieb am 17. Januar 2020 um 15:21:01 Uhr:
Mit den Abkürzungen wollte ich niemanden ärgern. Danke für die Aufklärung.
Ich wollte lediglich erreichen, dass hier nicht E-Auto bashing betrieben wird und der Verbrenner der heilige Gral der Mobilität ist.Ich halte den Plug-In für mein Einsatzszenario als das richtige Konzept. Damit dies funktioniert muss ich zu Hause über Nacht lassen können. Das Laden unterwegs an öffentlichen Ladesäulen mit einer Batterie für 60 km ergibt für mich keinen Sinn. Somit sind diese Kosten in meinen Augen für einen Plug-In irrelevant.
Ach ja - ich halte den A250e zur Zeit für den attraktivsten PHEV (Plugin Hybrid Electric Vehicle).
Ich finde die Kombination auch gut, nur der 1.3l Motor sehe ich kritisch wenn man Langstrecke fährt, für die täglichen Strecken bei uns optimal. Nur müssen sie auch mal liefern....
Wie viel kostet eigentlich der Elektrobetrieb auf 100 km im Vergleich zum reinen Verbrennerbetrieb? Da müsste ein PHEV-Fahrer begeistert ständig im e-Modus fahren. "Wo ist die nächste Ladesäule?" 😁
Laut diesem Artikel müsste der A250e im reinen Verbrennerbetrieb 8,75 L verbrauchen. Das ist aber nicht realistisch, da der selbe Motor bei anderen Modellen im Mix unter 7 L liegt. Meine Einschätzung liegt da bei 6,5 L, da immer etwas Elektrounterstützung vorhanden sein wird.
Ich würde jedenfalls gemäß der Konzeption der typische PHEV-Fahrer sein. 90% Stadtverkehr und Kurzstrecke, 10% Reisen. Auch hier kann man durch geschickte Programmwahl und Ausnutzung der Rekuperationstechnik den Verbrauch von Benzin auf ein Minimum reduzieren - sicherlich unter 5 L.
Ich warte ja noch, wie wohl die meisten hier, auf meine Bestellung. Dann sehen wir mehr. 😎
Zitat:
@alfriedro schrieb am 12. Februar 2020 um 10:23:51 Uhr:
Wie viel kostet eigentlich der Elektrobetrieb auf 100 km im Vergleich zum reinen Verbrennerbetrieb? Da müsste ein PHEV-Fahrer begeistert ständig im e-Modus fahren. "Wo ist die nächste Ladesäule?" 😁Laut diesem Artikel müsste der A250e im reinen Verbrennerbetrieb 8,75 L verbrauchen. Das ist aber nicht realistisch, da der selbe Motor bei anderen Modellen im Mix unter 7 L liegt. Meine Einschätzung liegt da bei 6,5 L, da immer etwas Elektrounterstützung vorhanden sein wird.
Ich würde jedenfalls gemäß der Konzeption der typische PHEV-Fahrer sein. 90% Stadtverkehr und Kurzstrecke, 10% Reisen. Auch hier kann man durch geschickte Programmwahl und Ausnutzung der Rekuperationstechnik den Verbrauch von Benzin auf ein Minimum reduzieren - sicherlich unter 5 L.
Ich warte ja noch, wie wohl die meisten hier, auf meine Bestellung. Dann sehen wir mehr. 😎
Der Verbrauch von 8,75 l ist schon realistisch.
Man bedenke das Akkugewicht welches die A200 nicht haben!