M 282 Hybrid: Details zum A 250 e Modell PHEV
Hier ein interessanter LInk mit Details zum PHEV der A KLasse:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Chironer schrieb am 4. Januar 2020 um 16:42:13 Uhr:
Zitat:
@Muhar schrieb am 4. Januar 2020 um 15:23:39 Uhr:
Selbst auf der Autobahn hast du meistens immer die Möglichkeit den E-Motor zur Beschleunigung zu nutzen, da jede kleine Bremsung sofort die Batterie wieder ausreichend auflädt.Ich schrieb, "lange Autobahnfahrt ohne Möglichkeit der Rekuperation" und das ist auch so.
Den E300e habe ich schon als Dienstwagen fahren können.
Das Verhalten bestätigt, was ich oben geschrieben habe.
Was ich mit Bremsen vernichte, bzw rekuperiere, habe ich vorher mittels Energieträger zu kinetischer Energie gemacht.
Die Rekuperation holt davon deutlch unter 90% zurück. Mehr geht nicht.
Energiesparend fahren bedeutet gleichmäßig fahren und dabei wird eben nicht rekuperiert.
Bei Konstantfahrt hast du keinerlei Nachteil vom Mehrgewicht des Hybridsystems, der Unterschied macht sich nur beim Beschleunigen und Bremsen bemerkbar. Selbst wenn nur 80% rekuperiert werden ist dies doch super, beim normalen Verbrenner hast du 0% Rückgewinnung. Wie erwähnt im 300de Forum gibt es Berichte von Langstreckenfahrern und die haben in Summe 0 Mehrverbrauch zum 220d aber 306 statt 194PS.
Ich bleibe dabei, auch beim 250e wird sich der Verbrauch auf Langstrecke im Bereich des normalen 200er bewegen mit der zusätzlichen Möglichkeit Kurzstrecken rein elektrisch zu fahren und das finde ich einen super Einstieg in die Welt der Elektrofahrzeuge.
Viele Grüße
503 Antworten
Zitat:
Das kann ich nur beipflichten. Meine A250e Limousine ist ein tolles und mit 241 km/h auch schnelles Auto.
Es ist aber keinesfalls ein sportliches Auto. Wenn man unreflektiert einfach aufs Gas tritt, hoppelt das Pferdchen - egal bei welchen Strassenverhältnissen.
Die Reichweite geht bei tiefen Temperaturen deutlich zurück.
Ich habe es im letzten Sommer geschafft bis zu 65 km rein elektrisch zu fahren. Bei Minusgraden habe ich bei gleicher Fahrweise und Strecke nur 40 km geschafft, obwohl ich den Wagen an der Wallbox vorher auf 20 Grad vorgewärmt habe.
40km bei Minusgraden ist aber schon extrem viel. Bei mir zeigt er bei minus acht oder minus zehn etwa 27km an und das war’s dann auch. Finde ich allerdings sehr gut. Im Sommer locker über 50 und 40 gehen eigentlich immer, außer eben bei extremen Temperaturen.
Habe aber natürlich alles an, Klima, Radio usw.
Zitat:
@Niiiko schrieb am 11. Februar 2021 um 19:06:08 Uhr:
Moin 250e FahrerNoch ist es ein bisschen hin bis mein V177 e kommt (vorausstlich Sommer 21) trotzdem interessiert es mich sehr wie ihr bei diesen sehr kalten Temperaturen mit eurem Hybrid klar kommt.
Wie schaut’s mit der Batterie aus - was habt ihr für ne Reichweite? Ladet ihr Nachts bei den eisigen Außentemp?
Wie sieht’s mit der Traktion aus (abgesehen das gute Riefen das A&O sind)
Gruß
Als Beispiel mein Verbrauch (mit meinem Fahrerprofil, ca 20% Autobahn, 40% Überland und 40% Stadt) die letzten ca. 1000 km (im Winter)
Hier einer, der von Diesel und Benziner umgestiegen ist auf A250e:
https://efahrer.chip.de/.../...ein-neuer-verbrauch-ist-der-witz_104177
Sein Verbrauch unter 2 L / 100 km
Zitat:
@alfriedro schrieb am 18. Februar 2021 um 16:06:24 Uhr:
Hier einer, der von Diesel und Benziner umgestiegen ist auf A250e:https://efahrer.chip.de/.../...ein-neuer-verbrauch-ist-der-witz_104177
Sein Verbrauch unter 2 L / 100 km
Ich habe alle Zeit verbrauchen 0,2L/100km und 16.4kWh/100km nach 10 Monaten, hier video:
Ähnliche Themen
Mal ne frage: mir ist heute aufgefallen, dass der Ladedeckel (oder wie man das Ding auch nennt) geöffnet werden kann obwohl das Fahrzeug abgeschlossen ist. Soll das so oder ist bei meinem etwas kaputt?
Zitat:
@bulletproof00 schrieb am 1. Mai 2021 um 20:07:44 Uhr:
Mal ne frage: mir ist heute aufgefallen, dass der Ladedeckel (oder wie man das Ding auch nennt) geöffnet werden kann obwohl das Fahrzeug abgeschlossen ist. Soll das so oder ist bei meinem etwas kaputt?
Der kann bei verschlossenem Fahrzeug geöffnet werden, wenn sich der Fahrzeugschlüssel nicht weiter als ca. 1 m vom Fahrzeug entfernt befindet. Du hattest bei Deinem Versuch bestimmt den Schlüssel in der Hosentasche.
Das gleiche gilt auch für das Stoppen des Ladevorgangs und das Entriegeln des Ladekabels, per Knopfdruck neben dem Kabelanschluss, während das Fahrzeug abgeschlossen ist und bleibt.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 1. Mai 2021 um 20:27:31 Uhr:
Zitat:
@bulletproof00 schrieb am 1. Mai 2021 um 20:07:44 Uhr:
Mal ne frage: mir ist heute aufgefallen, dass der Ladedeckel (oder wie man das Ding auch nennt) geöffnet werden kann obwohl das Fahrzeug abgeschlossen ist. Soll das so oder ist bei meinem etwas kaputt?Der kann bei verschlossenem Fahrzeug geöffnet werden, wenn sich der Fahrzeugschlüssel nicht weiter als 1 m vom Fahrzeug entfernt befindet. Du hattest bei Deinem Versuch bestimmt den Schlüssel in der Hosentasche.
Ich habe aber kein „keyless go“ sondern nur den Standard keyless start. Auch dann?
Zitat:
@bulletproof00 schrieb am 1. Mai 2021 um 20:29:29 Uhr:
Zitat:
@HAL01 schrieb am 1. Mai 2021 um 20:27:31 Uhr:
Der kann bei verschlossenem Fahrzeug geöffnet werden, wenn sich der Fahrzeugschlüssel nicht weiter als 1 m vom Fahrzeug entfernt befindet. Du hattest bei Deinem Versuch bestimmt den Schlüssel in der Hosentasche.
Ich habe aber kein „keyless go“ sondern nur den Standard keyless start. Auch dann?
Ja, hat mit Keyless Go nichts zu tun. Habe ich nämlich auch nicht. Ist quasi serienmäßig ein Keyless Go nur für die Ladeklappe.
Ja hat mich anfangs auch irritiert man kann ja dann sogar den Stecker abziehen. Aber halt nur mit dem Schlüssel in der Tasche und ohne keyless go
Wenn der Schlüssel in der Tasche steckt und deaktiviert ist (2 x verschließen = deaktiviert), dann geht auch dann der Tank-/ Ladedeckel nicht mehr auf.
Hallo,
mein A250e hat über Nacht 3% Ladung verloren obwohl das Auto am Vortag mit 100% in der Garage abgestellt wurde. Das Auto habe ich am Vormittag vollgeladen, abgesteckt und dann nicht mehr benutzt. Die 12V-Batterie wird in der Mercedes-Me App nur noch als teilgeladen angezeigt
Sollte ich mir da irgendwelche Sorgen machen? Lämpchen leuchtet keins und sonst auch keine Auffäligkeiten.
Zitat:
@D0pamin schrieb am 3. Mai 2021 um 00:17:36 Uhr:
Hallo,
mein A250e hat über Nacht 3% Ladung verloren obwohl das Auto am Vortag mit 100% in der Garage abgestellt wurde. Das Auto habe ich am Vormittag vollgeladen, abgesteckt und dann nicht mehr benutzt. Die 12V-Batterie wird in der Mercedes-Me App nur noch als teilgeladen angezeigt
Sollte ich mir da irgendwelche Sorgen machen? Lämpchen leuchtet keins und sonst auch keine Auffäligkeiten.
Der 250e verliert im Stand immer Ladung. Wie bei allen aktuellen Mercedes Kompakten und auch vielen anderen modernen Autos, laufen selbst im Stand viele elektronische Systeme im Hintergrund und ziehen langsam aber sicher den Akku leer.
Zusätzlich kommt es bei den 250e auch vor, dass man das Auto mit z.B. 65km Restreichweite bei 22° Außentemperatur abstellt und am nächsten Morgen nur noch 15° herrschen. Dann wird die Restreichweite ganz schnell nach unten korrigiert und es stehen plötzlich nur noch 58km da.
Was neu ist, ist die Anzeige 12-V-Batterie teilgeladen bei einem 250e. Das hatte bisher noch niemand geschildert und auch bei meinem ist die 12-V-Batterie seit Auslieferung im August immer vollgeladen. Trotz viel Kurzstreckenverkehr im Winter und selbst dann, wenn ich den Wagen mal über Nacht mit dem HV-Akku auf 0 abstellen musste. Eigentlich soll die 12-V-Batterie durch den HV-Akku auf Ladung gehalten werden.
Wenn der Zustand teilgeladen anhält, würde ich mal eine Werkstatt fragen. Vielleicht hat die 12-V-Batterie einen Knacks.
Mir ist schon bewusst, dass das Auto im Stand an Ladung verliert, aber 3% finde ich schon viel und das innerhalb von 8 Std. Das mit der Reichweitenanzeige ist mir schon bekannt, selbst wenn man den Gang einlegt bekommt man x-km hinzu oder abgezogen, da achte ich gar nicht mehr drauf.
Meine 12V-Batterie wurde den kompletten Winter ebenfalls als "Geladen" angezeigt, allerdings seit dem er die Ladung verloren hat nicht mehr. Wird die 12V-Batterie nicht mal während des Verbrennerbetrieb geladen? Ich bin eine Woche vorher 500km auf der AB gefahren.
3% von 10,xx kW sind 300 Watt - klingt schon nicht mehr soviel oder ? Mal abgesehen sollte man, denke ich, diese Anzeige auch nicht überbewerten bzw. als super genau ansehen.
Zitat:
@D0pamin schrieb am 3. Mai 2021 um 18:19:48 Uhr:
Mir ist schon bewusst, dass das Auto im Stand an Ladung verliert, aber 3% finde ich schon viel und das innerhalb von 8 Std. Das mit der Reichweitenanzeige ist mir schon bekannt, selbst wenn man den Gang einlegt bekommt man x-km hinzu oder abgezogen, da achte ich gar nicht mehr drauf.
Meine 12V-Batterie wurde den kompletten Winter ebenfalls als "Geladen" angezeigt, allerdings seit dem er die Ladung verloren hat nicht mehr. Wird die 12V-Batterie nicht mal während des Verbrennerbetrieb geladen? Ich bin eine Woche vorher 500km auf der AB gefahren.
Deine 3% sind von 65km weniger als 2km. Das ist über Nacht im Rahmen des üblichen.
Wie schon gesagt, teilgeladen beim Hybrid ist nicht normal. Zumindest bist du der erste, der hier davon berichtet. Bei den Hybriden gibt es auch keinen aktivierbaren Ruhezustand wie bei den Verbrennern, um den Ladezustand der 12-V-Batterie zu erhalten. Das Problem sollte es eigentlich nicht geben.