M 282 Hybrid: Details zum A 250 e Modell PHEV
Hier ein interessanter LInk mit Details zum PHEV der A KLasse:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Chironer schrieb am 4. Januar 2020 um 16:42:13 Uhr:
Zitat:
@Muhar schrieb am 4. Januar 2020 um 15:23:39 Uhr:
Selbst auf der Autobahn hast du meistens immer die Möglichkeit den E-Motor zur Beschleunigung zu nutzen, da jede kleine Bremsung sofort die Batterie wieder ausreichend auflädt.Ich schrieb, "lange Autobahnfahrt ohne Möglichkeit der Rekuperation" und das ist auch so.
Den E300e habe ich schon als Dienstwagen fahren können.
Das Verhalten bestätigt, was ich oben geschrieben habe.
Was ich mit Bremsen vernichte, bzw rekuperiere, habe ich vorher mittels Energieträger zu kinetischer Energie gemacht.
Die Rekuperation holt davon deutlch unter 90% zurück. Mehr geht nicht.
Energiesparend fahren bedeutet gleichmäßig fahren und dabei wird eben nicht rekuperiert.
Bei Konstantfahrt hast du keinerlei Nachteil vom Mehrgewicht des Hybridsystems, der Unterschied macht sich nur beim Beschleunigen und Bremsen bemerkbar. Selbst wenn nur 80% rekuperiert werden ist dies doch super, beim normalen Verbrenner hast du 0% Rückgewinnung. Wie erwähnt im 300de Forum gibt es Berichte von Langstreckenfahrern und die haben in Summe 0 Mehrverbrauch zum 220d aber 306 statt 194PS.
Ich bleibe dabei, auch beim 250e wird sich der Verbrauch auf Langstrecke im Bereich des normalen 200er bewegen mit der zusätzlichen Möglichkeit Kurzstrecken rein elektrisch zu fahren und das finde ich einen super Einstieg in die Welt der Elektrofahrzeuge.
Viele Grüße
503 Antworten
...der normale 250er ist schneller 😛
Aber gut, den A250 holt man sich auch nicht zum Gasgeben, sondern zum Gleiten und Spritsparen! So zumindest meine Vorstellung, wenn man sich ein Elektrofahrzeug zugelegt (oder aber einen Hybrid). Selbst einen Tesla, der ja auch voll elektrisch seine 200 km/h bringt, sieht man in der Regel selten auf der linken Spur, sondern meist schön gemütlich auf der rechten oder mittleren Spur auf der Autobahn 🙂
@jackwhite3 meintest du den A250e zum Spritsparen? Nun, so viel kann ich schon mal sagen: Spritsparen ja, aber auch Spaß haben. Beschleunigung in 6,6 sec. oder 6,4 sec. was macht da einen großen Unterschied?
Zitat:
@miweber schrieb am 19. April 2020 um 20:46:38 Uhr:
Und von 0 auf 50 ist der 250e extrem überlegen
weil 450 Nm Drehmoment aus dem Stand. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@alfriedro schrieb am 19. April 2020 um 20:22:25 Uhr:
@jackwhite3 meintest du den A250e zum Spritsparen? Nun, so viel kann ich schon mal sagen: Spritsparen ja, aber auch Spaß haben. Beschleunigung in 6,6 sec. oder 6,4 sec. was macht da einen großen Unterschied?
Hab mich hier von dem Video "irreführen" (?) lassen?! In der Beschreibung stand was von 13.x Sekunden von 0 - 100....daher...
Zitat:
@jackwhite3 schrieb am 20. April 2020 um 00:37:45 Uhr:
Zitat:
@alfriedro schrieb am 19. April 2020 um 20:22:25 Uhr:
@jackwhite3 meintest du den A250e zum Spritsparen? Nun, so viel kann ich schon mal sagen: Spritsparen ja, aber auch Spaß haben. Beschleunigung in 6,6 sec. oder 6,4 sec. was macht da einen großen Unterschied?Hab mich hier von dem Video "irreführen" (?) lassen?! In der Beschreibung stand was von 13.x Sekunden von 0 - 100....daher...
Das war für 0-100 rein elektrisch, oder?
Was für ein Fahrwerk hat der a250e mit AMG line? Sieht mir etwas höher aus als die anderen mit Komfortfahrwerk mit Tieferlegung kann im konfi beim a250e auch kein anderes wählen.
Zitat:
@ueg11 schrieb am 20. April 2020 um 00:49:15 Uhr:
Zitat:
@jackwhite3 schrieb am 20. April 2020 um 00:37:45 Uhr:
Hab mich hier von dem Video "irreführen" (?) lassen?! In der Beschreibung stand was von 13.x Sekunden von 0 - 100....daher...
Das war für 0-100 rein elektrisch, oder?
Hier:
MB A250e acceleration 0-100kmh BENSIN+ELECTRIC Sport+mode
MB A250e acceleration 0-100kmh FULL ELECTRIC mode
Und 100% battery:
Was ist anders beim Kombiinstrument? Anzeigen von EQ habe ich mal unten hochgeladen. Design Sport ist wie bei allen, die Anzeigen beinhalten auch den elektrischen Verbrauch etc.
(Anmerkung: Die Bilder habe ich verkleinert. Die Originale sind um die 10GB. Falls eines besonders angeschaut werden können soll, kann ich es auch größer hochladen.)
Danke für die Bilder, aber beim verkleinern bzw. komprimieren hast du es glaube ich übertrieben. Man erkennt ja kaum etwas.
Zitat:
@Dachro schrieb am 25. April 2020 um 11:15:07 Uhr:
Danke für die Bilder, aber beim verkleinern bzw. komprimieren hast du es glaube ich übertrieben. Man erkennt ja kaum etwas.
Verdammt, du hast Recht. Welches Bild (Bilder) soll ich denn mal größer machen? Das Problem ist nämlich ein Upload bei mehr als 2GB. Ich wusste nicht, wie viel jetzt bei 11 Bildern möglich ist.
Und Anhängevorrichtung 750kg / 1600kg video:
Zitat:
@Dachro schrieb am 25. April 2020 um 11:15:07 Uhr:
Danke für die Bilder, aber beim verkleinern bzw. komprimieren hast du es glaube ich übertrieben. Man erkennt ja kaum etwas.
Ich habe mir überlegt, eine kleine Serie zu machen mit Ausschnitten der Bilder, die das Display zeigen und ein wenig zu erklären.
Der PHEV hat im Hauptmenü zusätzlich zu dem, was andere W177 haben, das EQ-Symbol. Dahinter verbergen sich einige spezifische Funktionen, die ich exemplarisch hier abbilde.
Zum Beispiel kann man im Untermenü "Maximaler Ladestrom" einstellen, ob man mit 6A, 8A oder Maximal mit 10A Laden will. Das hängt nämlich von der Sicherung der Haussteckdose ab. Unter Abfahrtzeit verbirgt sich die Vorklimatisierung, weil wenn am Ladestrom, kann man sein Auto vorwärmen und spart damit wertvolle Elektrokilometer. Man kann dem Auto vorschreiben, dass es innerorts immer elektrisch fahren soll (wird aktiviert, die Anzeige leuchtet).
Im Menü "Energiefluss" wird bei der Fahrt der Stromfluss aus der Batterie in den Antrieb und aus dem Antrieb zurück in die Batterie angezeigt. Eine hübsche Show, die aber nicht wichtig ist. Nur zum Interesse. Hier hängt die Batterie am Ladestrom, was auch ganz witzig dargestellt wird.
Im vierten Bild wird dargestellt, wie z.B. Kraftstoff verbraucht wird und Strom zurückgewonnen wurde. Die Fahrt war vorher im Modus "Battery Level". Eine zweite Graphik (nicht abgebildet) zeigt den Stromverbrauch und die Stromrückgewinnung. Ähnliche Graphik haben die normalen W177 auch. Hier halt mit der Elektrik. Das finde ich jetzt besonders interessant, weil hier ablesbar ist, wie das Hybridsystem zusammen arbeitet.
Am Kabel angeschlossen kann man den Ladezustand sehen. Der Propeller rechts bedeutet die Vorklimatisierung, die farbig unterlegt ist, wenn aktiv geschaltet. Am Hausstromkabel wird mit 2,1 kW geladen.
Ich finde die Grafiken übrigens phänomenal Designt. Sehr sehr hübsch, auch wenn der Informationsgehalt nicht der meiste ist.