M 278 Motor Silitec Zylinderbeschichtung

Mercedes

Guten Abend Gemeinde,

vorweg ich bin weder KFZ Mechatroniker noch sonst etwas in der Richtung.
Ich habe eben (leider) dieses Video gesehen:

Teurer Motorschaden am V8 Bi-Turbo!
https://www.youtube.com/watch?v=7stR7Bn0qLI&t=806s

Ich habe seine Videos als Zeitvertreib immer ganz gern gesehen. Bis heute.
Kurzform:
Mercedes X218 500er EZ 14 122.000Km

Dies entspricht so ziemlich den Daten meines Fahrzeuges. EZ13 (also auch Vormopf) und 100.000km weg. Seit dem Video bin ich bei dem Gadanken an mein Auto sehr unruhig da ich als Laie nicht einschätzen kann ob das nun wirklich jeden M 278 Motor betrifft oder nur ein paar "Montagsproduktionen".

An die Kettensache habe ich mich gewöhnt, das weiß ich und das wird auf meinen Wunsch jedes Jahr beim Service kontrolliert.

Aber das Ölprroblem im Kabelbaum (Wobei es ja auch laut Herrn Zimmermann nur 1ne Reparaturmöglichkeit gibt obwohl 2 Komponenten betroffen sind) macht mich wirklich schwach.
Richtig hart war aber die Ansage, dass alle M 278 Motoren diese (ich hoffe richtig) Silitec Zylinderbeschichtung haben, die laut seiner Aussage, früher oder später zu kapitalen Motorschäden führt.

Hier im Forum habe ich nur das Kettenthema gefunden beim M278 (ja auf Seite 20 auch kurz die Beschichtung, darauf wurde aber nicht weiter eingegangen).
Ist es wirklich so das dieses Problem schlicht nicht lösbar ist, nur durch hohe fünfstellige Beträge?
Hat das wirklich jeder M278?
Wie sind eure Erfahrungen?
Bietet jemand im Raum Dresden die Endoskopie mit dieser Schwerpunktlage an?

MFG und einen schönen Abend

122 Antworten

Hallo Gemeinde,
Hätte auch mal ein Anliegen und freue mich für jeden Input.

Fahre ein M157 E63S bj 2014.
Es hat 118.000 Km gelaufen. Original Zustand.
Auto hatte kein Ölverbrauch und immer bei Mercedes gepflegt.
Letztens auf Autobahn ging der Turbolader Bank 2 kaputt. (bei der Laufleistung).Innere Rad vom Turbo abgebrochen. Also abgasseite.
Öl lief bis ins Auspuff. Motor ausgeschaltet und zur Mercedes abgeschleppt.
Jetzt möchte ich beide Turbos revidieren und wieder einbauen. Garantie habe ich nicht und Kulanz wurde abgelehnt (Schweiz)
Jetzt zum eigentlichen Problem.
Durch Endoskopie haben wir Riefen festgestellt. Siehe Bilder.
Alle Zylinder sind betroffen. Wir vermuten, das der Motor gebrochene Teile vom Turbo gezogen hat und dadurch die Riefen an den Laufbahnen zustande kam.

Jetzt an die experten, kann man so noch fahren?
Wie stark sind die Riefen?
Was kann ich machen damit es nicht schlimmer wird? Ceratec oder so?
Wegen der Alu laufbahn ist hohnen nicht möglich. Und 15-20 tsd möchte ich jetzt auch nicht reinstecken. Möchte den paar Jahre fahren und dann mit dem Schaden export verkaufen.

Danke euch schonmal für die Antworten

Asset.JPG
Asset.JPG

Laufbahnen

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Auf den Bildern sehen die Riefen zunächst nicht ganz so schlimm aus. Aber 100%ig kann man das so auch nicht sagen. Es gibt drei Möglichkeiten das herrauszufinden.

1. Zylinderköpfe runter. Durch Abtasten überpüfen wie tief die Riefen sind.
2. Mittels Kompressionstest überprüfen wie gesund die einzelnen Zylinder noch sind.
3. Den Motor wieder zum laufen bringen und den Ölverbrauch ermitteln wie schlimm es ist.

Von Option zwei und drei würde ich in deinem Fall abraten da du ja nicht weis ob im Motor noch Teile von den Turbos sich verteilt haben. So gesehen bleibt dir eigentlich nix anderes übrig als den Klumpen aufzumachen und den Weg zu gehen den man gehen muß.

Ja nachdem Turboschaden also darauffolgenden Tag habe ich dummerweise das Auto ahnungslos nochmal gestartet. Weil ich noch nicht wusste ob es der Turbo ist.
Es startete ganz normal. Gasstoße waren auch normal. Fehlermeldung hat’s auch nicht angezeigt. Werde den Kompressionstest mal machen wenn’s soweit ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Elefantinoo schrieb am 22. Oktober 2024 um 01:41:54 Uhr:



Jetzt an die experten, kann man so noch fahren?
Wie stark sind die Riefen?
Was kann ich machen damit es nicht schlimmer wird? Ceratec oder so?
Wegen der Alu laufbahn ist hohnen nicht möglich. Und 15-20 tsd möchte ich jetzt auch nicht reinstecken. Möchte den paar Jahre fahren und dann mit dem Schaden export verkaufen.

Danke euch schonmal für die Antworten

@Elefantinoo

Den Murks mit Ceratec kannst du vergessen.
Entweder investiert du jetzt min. 20.000 Euro oder verkauft den Eisen/ Alu- Klumpen jetzt sofort.
Die Teile vom Turbolader werden sich auch im Ladeluftkühler verteilt haben und werden nach und nach in den Brennraum gelangen.

Zitat:

@Elefantinoo schrieb am 22. Oktober 2024 um 01:43:51 Uhr:


Laufbahnen

Laut Benz Dokument ist das eher eine Laufspur und keine Riefe. Also alles im Rahmen solange wie schon beschrieben die Kompression passt und die keine Probleme hast. Würde aber mal über früheren Ölwechsel inkl additiv nachdenken falls du das noch nicht gemacht hast. Fahre Ceratec seit Jahren. Funktioniert gut, läuft weicher, hoffe auf stabileren Ölfilm.

Vllt solltest eu auch mal die Injektoren prüfen, wenn die tropfen/offen sind wäscht das den Ölfilm von der Zylinderwand ab

Alles Bauteile die vom Turboschaden betroffen sein können würde ich tauschen.

Okay, danke bin erleichtert. Werde auf jeden Fall Kompression Test durchführen und die ganzen Teile vom Turbolader auch mit wechseln. Öl Rücklauf Öl Zulauf und so weiter. Welche Marke meinst du vom Ceratec? Es gibt eine von Liqui Molly und eine von nano bor tex?

Keine 120.000 km und schon Schrott.
Wow, Mercedes macht sich einen Namen.
Da werden aus 40.000 Euro für einen Gebrauchten 2014er ganz schnell 60.000 Euro und mehr.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 22. Oktober 2024 um 16:21:45 Uhr:


Keine 120.000 km und schon Schrott.
Wow, Mercedes macht sich einen Namen.
Da werden aus 40.000 Euro für einen Gebrauchten 2014er ganz schnell 60.000 Euro und mehr.

Genauso ist es mit den scheiss Motoren. Wusste es halt nicht.
Komme von Audi V8. Da war es eigentlich besser.

Zitat:

@Elefantinoo schrieb am 22. Oktober 2024 um 16:53:43 Uhr:



Genauso ist es mit den scheiss Motoren. Wusste es halt nicht.
Komme von Audi V8. Da war es eigentlich besser.

@Elefantinoo

Hättest beim Audi bleiben sollen, oder einen Motorblock mit Stahlbuchsen nehmen sollen bzw. Graugussblock.
Alternativ einen Ami V8 Motor bzw. Lexus.
Aber niemals diese Krücke von Motor.

Zitat:

@Elefantinoo schrieb am 22. Oktober 2024 um 16:53:43 Uhr:



Zitat:

@hwd63 schrieb am 22. Oktober 2024 um 16:21:45 Uhr:


Keine 120.000 km und schon Schrott.
Wow, Mercedes macht sich einen Namen.
Da werden aus 40.000 Euro für einen Gebrauchten 2014er ganz schnell 60.000 Euro und mehr.

Genauso ist es mit den scheiss Motoren. Wusste es halt nicht.
Komme von Audi V8. Da war es eigentlich besser.

Würde ja nicht auf leute hören die Grandland fahren und hier den 157er schlecht reden. Vom Hörensagen zu urteilen… schwierig. Klar die Motoren sind empfindlich. Vielleicht hast du auch Pech gehabt weil diese Kiste schön getreten wurde. Nen Amg finde ich ist eh immer mit mehr Vorsicht geboten. Sowas wird nicht gekauft um mit 120 über die Autobahn zu schippern… . Schau mal bei Mobile fa haben etliche 500er und 63er auch 200+ gelaufen. Kommt halt auf die Handhabung an. Ceratec vom Liqui Moly.

Auch Audi hat Silitec Beschichtungen, Bmw auch, Mercedes auch von den 90ern an. Zb auch im m113,113k . Die Beschichtung ist nicht alleine das Problem. Denke da eher an Kraftstoff, Injektor usw.

Tja und sowas nennt sich premium bzw. „Das Beste oder nichts“. Ja ne ist klar.

Im Internet liest man allerdings auch viel Mist. Da wird sehr oft angelesenes Gelaber wichtigtuerisch als kompetent dargestellt. Kenne einige M157 persönlich, ab 2015, die laufen wie ein Uhrwerk. Brutale Leistung, wenig Verbrauch, kein Öl und die sind nie am Limit.
Auch in MB Werkstätten ist der Motor nach der Steuerketten Thematik in der Kategorie problemfrei
Wenn jemand meint, er sei in dieser Leistungsklasse mit BMW, Audi etc. besser bedient, dann macht mal. Viel Erfolg im Wiederverkauf, da sind Welten dazwischen … aber jeder, wie er meint

Echt interessant zu lesen. Eben im Internet und YouTube wird der Motor nur schlecht gesprochen. Kenne auch einen der hat um die 200.000 km und läuft tipptopp.

Zitat:

@Tscharlie schrieb am 22. Oktober 2024 um 21:23:53 Uhr:


Im Internet liest man allerdings auch viel Mist. Da wird sehr oft angelesenes Gelaber wichtigtuerisch als kompetent dargestellt. Kenne einige M157 persönlich, ab 2015, die laufen wie ein Uhrwerk.

@Tscharlie

Tja.
Ab 2015 hatten die Motoren auch Stahlbuchsen wenn ich mich nicht täusche.
Da hätte ich keine Bedenken einen zu kaufen.
Aber Silitec ist ein No Go.
Schaue dir doch den AMG Papst, Motoren Zimmer an.
Da hörst du schon durch die Blume, welche Probleme die Motoren haben.

@Flobo

Och Junge.
Was hat das denn damit zu tun, das ich einen Grandland X fahre?
Kennst du dich überhaupt mit Motorenbau aus?
Habe schon andere Fahrzeuge gefahren in über 40 Jahren, als nur einen Grandland X.
Und wenn ich wollte, würde ich schon seit 40 Jahren Porsche fahren.
Am Taschengeld mangelt es bei mir nicht dafür.
Dafür habe ich lieber eine Immobilie mit viel Platz und großem Grundstück und ist bezahlt.
Aber das wäre für mich das letzte, 60.000 Euro hinzublättern und 1 Jahr später den AMG in der Garage verstecken müssen, weil 40.000 Euro für einen neuen Motor fehlen.

So wie meine ehemaligen Nachbarn, wo die Frau unbedingt einen Mini haben wollte, das Getriebe verreckte und das Geld nicht vorhanden war.
Also Garage auf und verstecken, wegen der Blamage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen