M 278 Motor Silitec Zylinderbeschichtung
Guten Abend Gemeinde,
vorweg ich bin weder KFZ Mechatroniker noch sonst etwas in der Richtung.
Ich habe eben (leider) dieses Video gesehen:
Teurer Motorschaden am V8 Bi-Turbo!
https://www.youtube.com/watch?v=7stR7Bn0qLI&t=806s
Ich habe seine Videos als Zeitvertreib immer ganz gern gesehen. Bis heute.
Kurzform:
Mercedes X218 500er EZ 14 122.000Km
Dies entspricht so ziemlich den Daten meines Fahrzeuges. EZ13 (also auch Vormopf) und 100.000km weg. Seit dem Video bin ich bei dem Gadanken an mein Auto sehr unruhig da ich als Laie nicht einschätzen kann ob das nun wirklich jeden M 278 Motor betrifft oder nur ein paar "Montagsproduktionen".
An die Kettensache habe ich mich gewöhnt, das weiß ich und das wird auf meinen Wunsch jedes Jahr beim Service kontrolliert.
Aber das Ölprroblem im Kabelbaum (Wobei es ja auch laut Herrn Zimmermann nur 1ne Reparaturmöglichkeit gibt obwohl 2 Komponenten betroffen sind) macht mich wirklich schwach.
Richtig hart war aber die Ansage, dass alle M 278 Motoren diese (ich hoffe richtig) Silitec Zylinderbeschichtung haben, die laut seiner Aussage, früher oder später zu kapitalen Motorschäden führt.
Hier im Forum habe ich nur das Kettenthema gefunden beim M278 (ja auf Seite 20 auch kurz die Beschichtung, darauf wurde aber nicht weiter eingegangen).
Ist es wirklich so das dieses Problem schlicht nicht lösbar ist, nur durch hohe fünfstellige Beträge?
Hat das wirklich jeder M278?
Wie sind eure Erfahrungen?
Bietet jemand im Raum Dresden die Endoskopie mit dieser Schwerpunktlage an?
MFG und einen schönen Abend
122 Antworten
Zitat:
@dan1el_benz schrieb am 9. März 2024 um 15:22:24 Uhr:
Eine Frage zu dem Ceratec.
Hab auch schon mal gedacht sowas zu benutzen auch wenns eigentlich bei meinen Motoren und meinem 5.000 km Wechselintervall nicht nötig ist aber- doppelt geschützt hält vielleicht besser 😉
Hab jedoch bedenken dass diese Masse irgendwas verstopfen könnte.
Sammelt sich da nichts im Ölfilter an ? Sieht der aus wie normal wenn du ein Ölwechsel machst und Filter wechselst?
Alles normal. Das Produkt gibts seit Jahrzehnten. Fahren es in mehreren Fahrzeugen. Nie Probleme gehabt. Ein wenig trüber wird das Öl durch das LM war aber auch nicht schlimm ist. Kanns nur empfehlen. Motorlauf etc ist alles ein wenig ruhiger geworden.
Zitat:
@motor-talk 8e schrieb am 13. März 2024 um 11:47:08 Uhr:
Die Frage ist halt wie macht sich ein Schaden bemerkbar sowohl optisch eventuell Ölverbrauch als auch akustisch.
Höre mittlerweile bei meinem M157 genau hin und denke immer das er im kalten Zustand unruhiger läuft als vor 2 Jahren. Dies kann natürlich auch Einbildung sein, da die 5.5 einfach etwas rauer laufen.Herr Zimmer z.B. schaut ja mit dem Endoskop in die Brennräume stellt dann "riefen" fest und sagt Motorschaden. Aber was wäre wenn er dich nicht getan hätte und der Motor am Ende noch 50 oder 100.000 km gelaufen wäre.
Meiner hat aktuell ca. 115.000 km Laufleistung und bei 90.000 km bei AMG aufgrund von zu viel Ventilspiel neue Zylinderköpfe erhalten. (Schaden damals 18k) Ich hatte aber nur nachschauen lassen, da ich im Stand eine Art "tickern" hatte ansonsten hätte ich da nie eine Untersuchung durchgeführt. Mittlerweile höre ich bei bestimmten Temperaturbereichen das Geräusch wieder.Vielleicht sollte man sich manchmal auch nicht so verrückt machen lassen. Ich wechsel alle 5-8.000 km das Öl fahre nur 100 bzw. 102 Kraftstoff.
Der Herr Zimmer ist aber natürlich auch sehr kleinlich (neutral gemeint)
In einem seiner neuesten Videos hat er aber mittlerweile seine Aussagen selbst ein wenig gemildert und gesagt : "Das sieht im Endoskop immer viel schlimmer aus als es ist ". Ist ja klar. So nah dran und dann noch mit LED voll beleuchtet....
Andere Instandsetzer die ich mir so anschaue sagen sogar dass da viel zu viel übertrieben wird mit den Aussagen zur Silitec-Beschichtung.
Meine Sichtweise ist folgende: Nur weil die Zylinder ein paar kleine Kratzer haben heißt es ja nicht dass der Motor sofort platt ist. Da kann man bestimmt noch mehrere 10 tkm mit fahren...Nur man sollte wissen dass ein Zylinder sich nicht wie eine Wunde von selbst heilt. Ergo werden die Kratzer größer/mehr und irgendwann verbraucht man dann natürlich Unmengen an Öl und verliert Kompression. Dann ist es halt soweit.
Ich denke das beste ist wirklich alle 5-10tkm Öl wechseln. Guten Aral-Kraftstoff. Warmfahren/Langstrecke.
PS: Bei vielen hat sich das wohl durch Zündaussetzer bemerkbar gemacht. Merkbaren Ölverbrauch haben die wenigsten.
ein bisschen beunruhigen tut mich das Thema Silitec auch. Ich bin aber so und so am suchen nach einem neueren. Kann ich davon ausgehen, das bei 455 PS dann schon die Stahlbuchsen verbaut sind? Will schon den anderen Motor haben dann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bayernsepp schrieb am 20. August 2024 um 16:29:57 Uhr:
ein bisschen beunruhigen tut mich das Thema Silitec auch. Ich bin aber so und so am suchen nach einem neueren. Kann ich davon ausgehen, das bei 455 PS dann schon die Stahlbuchsen verbaut sind? Will schon den anderen Motor haben dann.
Hast du denn nen m278? Wenn du den gescheit pflegst passiert relativ wenig und nicht 2km Fahrweg hast. 455 ps ist rein Software ob silitec oder nicht siehst du nur am Baujahr. Apropos. Schau dir mal Mobile oder Kleinanzeigen an. Stehen etliche mit silitec drin die 300 gelaufen haben. Also weniger Panik verbreiten. Kenne jemand mit über 400 tkm und der läuft
Zitat:
@Bayernsepp schrieb am 20. August 2024 um 16:29:57 Uhr:
ein bisschen beunruhigen tut mich das Thema Silitec auch. Ich bin aber so und so am suchen nach einem neueren. Kann ich davon ausgehen, das bei 455 PS dann schon die Stahlbuchsen verbaut sind? Will schon den anderen Motor haben dann.
Bau auf M113 um.
Spaß beiseite.
Bis Produktionsdatum 16.03.2015 und bis Motornummer 30 266191 ( diese fängt mit M278 an ) hat man die Silitec Laufbuchsen.
Der "unzerstörbare" M113 hat diese aber auch gehabt. Ob das allein für kaputte Zylinderwände verantwortlich ist....ich glaube nicht.
Der Motor hat so einige Dinge die dafür sorgen dass der Ölfilm schneller abreißen kann -> zerkratzte Zylinder.
Z.b. Ölpumpe die variabel Öldruck liefert, teils viel zu wenig...dazu Direkteinspritzung die bei falscher Einstellung oder verkrusteten Düsen den Einstrahlwinkel ändert und dir Kraftstoff direkt auf die Zylinderlaufbahn ballert. Wer beim Kontakt Öl/Benzin den kürzeren zieht kann man sich denken...
Ansonsten:
Nur Langstrecke und Ölwechselintervall <10.000 km und guter Sprit.
Dann kann so ein Ding evtl. auch paar hundert tkm halten.
Zitat:
@dan1el_benz schrieb am 21. August 2024 um 17:43:30 Uhr:
Zitat:
@Bayernsepp schrieb am 20. August 2024 um 16:29:57 Uhr:
ein bisschen beunruhigen tut mich das Thema Silitec auch. Ich bin aber so und so am suchen nach einem neueren. Kann ich davon ausgehen, das bei 455 PS dann schon die Stahlbuchsen verbaut sind? Will schon den anderen Motor haben dann.Bau auf M113 um.
Spaß beiseite.
Bis Produktionsdatum 16.03.2015 und bis Motornummer 30 266191 ( diese fängt mit M278 an ) hat man die Silitec Laufbuchsen.
Der "unzerstörbare" M113 hat diese aber auch gehabt. Ob das allein für kaputte Zylinderwände verantwortlich ist....ich glaube nicht.
Der Motor hat so einige Dinge die dafür sorgen dass der Ölfilm schneller abreißen kann -> zerkratzte Zylinder.
Z.b. Ölpumpe die variabel Öldruck liefert, teils viel zu wenig...dazu Direkteinspritzung die bei falscher Einstellung oder verkrusteten Düsen den Einstrahlwinkel ändert und dir Kraftstoff direkt auf die Zylinderlaufbahn ballert. Wer beim Kontakt Öl/Benzin den kürzeren zieht kann man sich denken...
Ansonsten:
Nur Langstrecke und Ölwechselintervall <10.000 km und guter Sprit.
Dann kann so ein Ding evtl. auch paar hundert tkm halten.
Gibt einige die schon die Ölpumpe lahmgelegt haben. Gibts auch Videos zu. Die Fördert dann immer in der hohen Stellung. Stecker abziehen und gut. Scheint gut zu sein. Überlege ich auch zu tun. Fahre meinen schon 40tkm meist 50-100km betrieb und auch oft mal 500km am Stück. Dazu 12tkm Ölwechsel, Standheizung, Ceratec und v Power. Bis dato keine riefen.
Die Ölpumpe sprüht wohl in der 2 bar Stellung nicht mal den Kolbenboden an. Video inkl tausende die es schon ohne Regelung fahren: https://youtu.be/MuZJSGN8qZ4?si=v_tX3L8yMg4bTbcz
Zitat:
@dan1el_benz schrieb am 21. August 2024 um 17:43:30 Uhr:
Zitat:
@Bayernsepp schrieb am 20. August 2024 um 16:29:57 Uhr:
ein bisschen beunruhigen tut mich das Thema Silitec auch. Ich bin aber so und so am suchen nach einem neueren. Kann ich davon ausgehen, das bei 455 PS dann schon die Stahlbuchsen verbaut sind? Will schon den anderen Motor haben dann.Bau auf M113 um.
Spaß beiseite.
Bis Produktionsdatum 16.03.2015 und bis Motornummer 30 266191 ( diese fängt mit M278 an ) hat man die Silitec Laufbuchsen.
Der "unzerstörbare" M113 hat diese aber auch gehabt. Ob das allein für kaputte Zylinderwände verantwortlich ist....ich glaube nicht.
Der Motor hat so einige Dinge die dafür sorgen dass der Ölfilm schneller abreißen kann -> zerkratzte Zylinder.
Z.b. Ölpumpe die variabel Öldruck liefert, teils viel zu wenig...dazu Direkteinspritzung die bei falscher Einstellung oder verkrusteten Düsen den Einstrahlwinkel ändert und dir Kraftstoff direkt auf die Zylinderlaufbahn ballert. Wer beim Kontakt Öl/Benzin den kürzeren zieht kann man sich denken...
Ansonsten:
Nur Langstrecke und Ölwechselintervall <10.000 km und guter Sprit.
Dann kann so ein Ding evtl. auch paar hundert tkm halten.
ja natürlich gibt es da einige Faktoren die da der Grund sein können. Motoren Zimmer thematisiert es ja in dem einen oder anderen Video. Wobei der schon gerne mal dramatisiert. Denn wenn die SL 500 schaust und nach beschädigten suchst, findest keinen einzigen, was ich aber immer mache wenn ein Autokauf ansteht. Mache ich auch wenn für die Fa. ein Kauf ansteht. Wenn ich dann bei manchen Viano Motorisierungen oder auch VW T Modellen bei einigen mehrere mit Motor oder anderen Problemen finde dann kommen die schon mal nicht in Frage. SL 500 mit Motorschaden habe ich noch keinen einzigen gefunden. Öl wechsle ich halt alle 15 tsd. km, lasse immer das originale AMG 0W40 einfüllen, tanken tut man halt da wenn man gerade Sprit braucht und wo der Preis nicht überzogen ist. Kommt ja eh oft aus dem gleichen Speicher obwohl verschiedene Marken. Lasse ihn immer gut warten, meist mehr als erforderlich und somit wird er schon halten. Fährt so und so meine Frau im Alltag und die macht das Gegenteil als ihn zu jagen. Tritt höchstens mal mehr aufs Gas wenn ich daneben sitze und ihr sage sie soll ihm mal etwas Zunder geben damit er frei wird. Kikdown bis zum Bodenblech kennt er trotzdem nicht. Aber klar die Stahbuchsen wären unempfindler darüber gibt es glaube ich keine 2 Meinungen. Vereinzelt haue ich auch mal einen Motorsystemreiniger in den Tank, ob es wirklich was nützt keine Ahnung, schaden wird es vermutlich nicht.
Zitat:
@Bayernsepp schrieb am 13. Oktober 2024 um 11:42:41 Uhr:
ja natürlich gibt es da einige Faktoren die da der Grund sein können. Motoren Zimmer thematisiert es ja in dem einen oder anderen Video. Wobei der schon gerne mal dramatisiert. Denn wenn die SL 500 schaust und nach beschädigten suchst, findest keinen einzigen, was ich aber immer mache wenn ein Autokauf ansteht. Mache ich auch wenn für die Fa. ein Kauf ansteht. Wenn ich dann bei manchen Viano Motorisierungen oder auch VW T Modellen bei einigen mehrere mit Motor oder anderen Problemen finde dann kommen die schon mal nicht in Frage. SL 500 mit Motorschaden habe ich noch keinen einzigen gefunden. Öl wechsle ich halt alle 15 tsd. km, lasse immer das originale AMG 0W40 einfüllen, tanken tut man halt da wenn man gerade Sprit braucht und wo der Preis nicht überzogen ist. Kommt ja eh oft aus dem gleichen Speicher obwohl verschiedene Marken. Lasse ihn immer gut warten, meist mehr als erforderlich und somit wird er schon halten. Fährt so und so meine Frau im Alltag und die macht das Gegenteil als ihn zu jagen. Tritt höchstens mal mehr aufs Gas wenn ich daneben sitze und ihr sage sie soll ihm mal etwas Zunder geben damit er frei wird. Kikdown bis zum Bodenblech kennt er trotzdem nicht. Aber klar die Stahbuchsen wären unempfindler darüber gibt es glaube ich keine 2 Meinungen. Vereinzelt haue ich auch mal einen Motorsystemreiniger in den Tank, ob es wirklich was nützt keine Ahnung, schaden wird es vermutlich nicht.Zitat:
@dan1el_benz schrieb am 21. August 2024 um 17:43:30 Uhr:
Bau auf M113 um.
Spaß beiseite.
Bis Produktionsdatum 16.03.2015 und bis Motornummer 30 266191 ( diese fängt mit M278 an ) hat man die Silitec Laufbuchsen.
Der "unzerstörbare" M113 hat diese aber auch gehabt. Ob das allein für kaputte Zylinderwände verantwortlich ist....ich glaube nicht.
Der Motor hat so einige Dinge die dafür sorgen dass der Ölfilm schneller abreißen kann -> zerkratzte Zylinder.
Z.b. Ölpumpe die variabel Öldruck liefert, teils viel zu wenig...dazu Direkteinspritzung die bei falscher Einstellung oder verkrusteten Düsen den Einstrahlwinkel ändert und dir Kraftstoff direkt auf die Zylinderlaufbahn ballert. Wer beim Kontakt Öl/Benzin den kürzeren zieht kann man sich denken...
Ansonsten:
Nur Langstrecke und Ölwechselintervall <10.000 km und guter Sprit.
Dann kann so ein Ding evtl. auch paar hundert tkm halten.
Habe bei meinem nach Kauf die Laufbahnen Endoskopiert. Dabei war der Kolben mit Ölkohle/Ablagerungen erkennbar. Alles gleich viel. Wurde von einem älteren Herr entspannt gefahren. Dann habe ich angefangen Systemreiniger reinzukippen inkl 95er aral. Das hat beim nächsten Endoskopieren schon einen unterschied gebracht. Jetzt nach 40tkm und überwiegend VPower die letzten 20tkm ist der kolben fast wieder wie neu. Man sieht einen deutlichen unterschied. Also machst du damit nichts falsch. Wichtig ist dennoch. Lange strecken und ab und zu mal fordern(nicht auf 5km Kurzstrecke). Bis dato fahre ich damit super. Auto Verbraucht keinen tropfen Öl auf 12tkm Intervalle.
Wenn man mal mobile aufmacht…. Gibts etliche mit 200tkm+ und auch etliche die 250-350tkm gelaufen haben. Persönlich kenne ich jemand mit 400tkm und dem ersten 278er Motor(Alusil). Dieser läuft auch. Also ist das ganz klar auch die Handhabung die an dem Thema schuld ist.
Allzeit gute Fahrt. Lasst euch nicht alle komplett beeinflussen. Vorsicht ist geboten aber sollte der Motor io sein kann man ihn eben gut pflegen, sodass er lange hält
Zitat:
@Flobo schrieb am 13. Oktober 2024 um 14:20:10 Uhr:
Zitat:
@Bayernsepp schrieb am 13. Oktober 2024 um 11:42:41 Uhr:
ja natürlich gibt es da einige Faktoren die da der Grund sein können. Motoren Zimmer thematisiert es ja in dem einen oder anderen Video. Wobei der schon gerne mal dramatisiert. Denn wenn die SL 500 schaust und nach beschädigten suchst, findest keinen einzigen, was ich aber immer mache wenn ein Autokauf ansteht. Mache ich auch wenn für die Fa. ein Kauf ansteht. Wenn ich dann bei manchen Viano Motorisierungen oder auch VW T Modellen bei einigen mehrere mit Motor oder anderen Problemen finde dann kommen die schon mal nicht in Frage. SL 500 mit Motorschaden habe ich noch keinen einzigen gefunden. Öl wechsle ich halt alle 15 tsd. km, lasse immer das originale AMG 0W40 einfüllen, tanken tut man halt da wenn man gerade Sprit braucht und wo der Preis nicht überzogen ist. Kommt ja eh oft aus dem gleichen Speicher obwohl verschiedene Marken. Lasse ihn immer gut warten, meist mehr als erforderlich und somit wird er schon halten. Fährt so und so meine Frau im Alltag und die macht das Gegenteil als ihn zu jagen. Tritt höchstens mal mehr aufs Gas wenn ich daneben sitze und ihr sage sie soll ihm mal etwas Zunder geben damit er frei wird. Kikdown bis zum Bodenblech kennt er trotzdem nicht. Aber klar die Stahbuchsen wären unempfindler darüber gibt es glaube ich keine 2 Meinungen. Vereinzelt haue ich auch mal einen Motorsystemreiniger in den Tank, ob es wirklich was nützt keine Ahnung, schaden wird es vermutlich nicht.
Habe bei meinem nach Kauf die Laufbahnen Endoskopiert. Dabei war der Kolben mit Ölkohle/Ablagerungen erkennbar. Alles gleich viel. Wurde von einem älteren Herr entspannt gefahren. Dann habe ich angefangen Systemreiniger reinzukippen inkl 95er aral. Das hat beim nächsten Endoskopieren schon einen unterschied gebracht. Jetzt nach 40tkm und überwiegend VPower die letzten 20tkm ist der kolben fast wieder wie neu. Man sieht einen deutlichen unterschied. Also machst du damit nichts falsch. Wichtig ist dennoch. Lange strecken und ab und zu mal fordern(nicht auf 5km Kurzstrecke). Bis dato fahre ich damit super. Auto Verbraucht keinen tropfen Öl auf 12tkm Intervalle.
Wenn man mal mobile aufmacht…. Gibts etliche mit 200tkm+ und auch etliche die 250-350tkm gelaufen haben. Persönlich kenne ich jemand mit 400tkm und dem ersten 278er Motor(Alusil). Dieser läuft auch. Also ist das ganz klar auch die Handhabung die an dem Thema schuld ist.
Allzeit gute Fahrt. Lasst euch nicht alle komplett beeinflussen. Vorsicht ist geboten aber sollte der Motor io sein kann man ihn eben gut pflegen, sodass er lange hält
Du hast sicher nicht Unrecht und verrückt machen muss man sich deshalb auch nicht. Wenn ich tausche was ich im Kopf habe, dann allerdings den neueren Motor, wobei bei dem die Ursachen warum Silitec gefährlich sein kann, genau so vorhanden sind. Den Siystemreiniger von Liqui Moly Systemreiniger kippe ich auch an und ab mal zum Treibstoff dazu. Unserer hat jetzt an die 150 tsd. auf der Uhr und läuft wie eine Eins, null Ölverbrauch, kriegt alle 15 tsd. km sein AMG 0W40 und sonst eine gute Wartung immer und gut ist es. Finden mit Motorschaden tut man so und so keinen und ich schaue das seit Jahren immer wieder mal. Also kanns so schlimm nicht sein wie es teils dramatisiert wird.
Zitat:
@Flobo schrieb am 20. August 2024 um 22:12:26 Uhr:
Zitat:
@Bayernsepp schrieb am 20. August 2024 um 16:29:57 Uhr:
ein bisschen beunruhigen tut mich das Thema Silitec auch. Ich bin aber so und so am suchen nach einem neueren. Kann ich davon ausgehen, das bei 455 PS dann schon die Stahlbuchsen verbaut sind? Will schon den anderen Motor haben dann.Hast du denn nen m278? Wenn du den gescheit pflegst passiert relativ wenig und nicht 2km Fahrweg hast. 455 ps ist rein Software ob silitec oder nicht siehst du nur am Baujahr. Apropos. Schau dir mal Mobile oder Kleinanzeigen an. Stehen etliche mit silitec drin die 300 gelaufen haben. Also weniger Panik verbreiten. Kenne jemand mit über 400 tkm und der läuft
Ja klar habe ich den M278 mit 435 PS. Die 455 PS scheinen ja nur die Software anders zu haben, haben dann aber mit Sicherheit schon den Motor mit Stahllaufbuchsen. Suche immer wieder bei Mobile nach einem Motorschaden, finde aber keinen, also wird es so schlimm nicht sein. Irgendwann 2015 hat man die Zylinderlaufbahnen geändert was so weit ich weiß mit der Leistung vom Motor einher ging.
Zitat:
@Bayernsepp schrieb am 13. Oktober 2024 um 16:46:21 Uhr:
Zitat:
@Flobo schrieb am 20. August 2024 um 22:12:26 Uhr:
Hast du denn nen m278? Wenn du den gescheit pflegst passiert relativ wenig und nicht 2km Fahrweg hast. 455 ps ist rein Software ob silitec oder nicht siehst du nur am Baujahr. Apropos. Schau dir mal Mobile oder Kleinanzeigen an. Stehen etliche mit silitec drin die 300 gelaufen haben. Also weniger Panik verbreiten. Kenne jemand mit über 400 tkm und der läuft
Ja klar habe ich den M278 mit 435 PS. Die 455 PS scheinen ja nur die Software anders zu haben, haben dann aber mit Sicherheit schon den Motor mit Stahllaufbuchsen. Suche immer wieder bei Mobile nach einem Motorschaden, finde aber keinen, also wird es so schlimm nicht sein. Irgendwann 2015 hat man die Zylinderlaufbahnen geändert was so weit ich weiß mit der Leistung vom Motor einher ging.
Hauptsächlich sind wohl M278 in Brötchenholautos betroffen. Da ist der R231 wohl eher ungeeignet.
Zitat:
@Hinnerk schrieb am 13. Oktober 2024 um 17:36:53 Uhr:
Zitat:
@Bayernsepp schrieb am 13. Oktober 2024 um 16:46:21 Uhr:
Ja klar habe ich den M278 mit 435 PS. Die 455 PS scheinen ja nur die Software anders zu haben, haben dann aber mit Sicherheit schon den Motor mit Stahllaufbuchsen. Suche immer wieder bei Mobile nach einem Motorschaden, finde aber keinen, also wird es so schlimm nicht sein. Irgendwann 2015 hat man die Zylinderlaufbahnen geändert was so weit ich weiß mit der Leistung vom Motor einher ging.
Hauptsächlich sind wohl M278 in Brötchenholautos betroffen. Da ist der R231 wohl eher ungeeignet.
Ja da braucht man sich auch nicht wundern wenn so ein Auto durch die ganzen Kaltstarts so viel Kraftstoffeintrag hat dass irgendwann der Schmierfilm abreißt. Es gibt ja immer Randgruppen die ein Auto behandeln wie ein stück sch…
Software 550ps am besten, dann aber e10 fahren, nur in der Stadt die karren Knechten und kein Geld für Service haben🙄
meine Frau nutzt den im Alltag.
Klar fährt sie wenn sie in München ist auch mal vom Olympiapark irgend wo hin zum Einkaufen.
Aber er hat genügend Fahrten zwischen München und Augsburg und auch zwischen München und Pfaffenhofen im Alltag. Also angemessene Strecken, sind halt auch Kurzstrecken mal dabei aber das muss ein Auto vertragen können. Er wird gut gewartet, kriegt das teuerste Öl das man kaufen kann bei Mercedes, ist ja das AMG 0W40, wird nicht geprügelt, sie fährt halt auf der Autobahn normale Geschwindigkeit zwischen 140 und 200. Kick down bis zum Bodenblech kennt die eh nicht, wenn ich mal sage sie soll mal rein treten damit es ihn durch räumt dann gibt sie zwar Gas, tritt aber nie ganz durch weil ihr das dann zu wild ist, der geht ja eh ab wenn einigermaßen rein steigst. Kriegt ab und zu mal zur Tankfüllung von Liqui Moly den Systemreiniger als Zusatz zum Benzin, also wird er ganz normal benutzt und das muss ein Auto aushalten, wärs kein Auto geworden. Wenn ich mich zurück erinnere an die 129er Zeiten, da war mein letzter ein originaler 6 ltr. Brabus, der hatte damals 408 PS, das war damals eine Granate und heute hat ein serienmäßiger 435/455 PS.
Zitat:
@Hinnerk schrieb am 13. Oktober 2024 um 17:36:53 Uhr:
Zitat:
@Bayernsepp schrieb am 13. Oktober 2024 um 16:46:21 Uhr:
Ja klar habe ich den M278 mit 435 PS. Die 455 PS scheinen ja nur die Software anders zu haben, haben dann aber mit Sicherheit schon den Motor mit Stahllaufbuchsen. Suche immer wieder bei Mobile nach einem Motorschaden, finde aber keinen, also wird es so schlimm nicht sein. Irgendwann 2015 hat man die Zylinderlaufbahnen geändert was so weit ich weiß mit der Leistung vom Motor einher ging.
Hauptsächlich sind wohl M278 in Brötchenholautos betroffen. Da ist der R231 wohl eher ungeeignet.
Nachdem meinen die Frau im Alltag nutzt wird er auch mal zum Einkaufen genutzt. Ansonsten ist er viel zwischen München - Augsburg und München Pfaffenhofen unterwegs, also angemessene Strecken und die prügelt ihn auch nicht. Fährt zügig auf der Autobahn, aber Vollgas und Kickdown bis zum Bodenblech kennt das Auto eh nicht. Geschwindigkeiten zwischen 160 und 200 sind gemütliche Geschwindigkeiten und machen dem Auto gar nix.
Den Dreck mit Software Tuning würde ich nie machen, der Billigmist käme nie in Frage und auch den teuren Leistungsteigerungen traue ich nicht über den Weg. Braucht kein Mensch und nutzen kannst es eh kaum, ist ja mit dem schon so das man ihn selten ausfahren könnte wenn man wollte und die Dinger gehen eh richtig gut. Gibst dem den Kickdown dann wird der eh giftig genug. Flott ja aber aus dem Alter wo man räubert ist man raus. Diese Leistung reicht vollkommen aus. Wenn ich an frühere Jahre denke, wie ich in R 129er Zeiten damals meinen 6 ltr. Brabus geprügelt habe, hinten waren alle 8 tsd. km die Reifen runter, bei 280 auf der Autobahn in Kurven ist die ASR Lampe angegangen, aus dem Alter ist man raus. Muß aber dazu sagen das dies in der Zeit war wo ich aktiv Autorennen gefahren bin, da hatte man es in den Arschbacken wie ein Auto reagiert wenn man es denn gekannt hatte.
Zitat:
@Flobo schrieb am 13. Oktober 2024 um 17:44:01 Uhr:
Zitat:
@Hinnerk schrieb am 13. Oktober 2024 um 17:36:53 Uhr:
Hauptsächlich sind wohl M278 in Brötchenholautos betroffen. Da ist der R231 wohl eher ungeeignet.
Ja da braucht man sich auch nicht wundern wenn so ein Auto durch die ganzen Kaltstarts so viel Kraftstoffeintrag hat dass irgendwann der Schmierfilm abreißt. Es gibt ja immer Randgruppen die ein Auto behandeln wie ein stück sch…
Software 550ps am besten, dann aber e10 fahren, nur in der Stadt die karren Knechten und kein Geld für Service haben🙄