M 278 Motor Silitec Zylinderbeschichtung

Mercedes

Guten Abend Gemeinde,

vorweg ich bin weder KFZ Mechatroniker noch sonst etwas in der Richtung.
Ich habe eben (leider) dieses Video gesehen:

Teurer Motorschaden am V8 Bi-Turbo!
https://www.youtube.com/watch?v=7stR7Bn0qLI&t=806s

Ich habe seine Videos als Zeitvertreib immer ganz gern gesehen. Bis heute.
Kurzform:
Mercedes X218 500er EZ 14 122.000Km

Dies entspricht so ziemlich den Daten meines Fahrzeuges. EZ13 (also auch Vormopf) und 100.000km weg. Seit dem Video bin ich bei dem Gadanken an mein Auto sehr unruhig da ich als Laie nicht einschätzen kann ob das nun wirklich jeden M 278 Motor betrifft oder nur ein paar "Montagsproduktionen".

An die Kettensache habe ich mich gewöhnt, das weiß ich und das wird auf meinen Wunsch jedes Jahr beim Service kontrolliert.

Aber das Ölprroblem im Kabelbaum (Wobei es ja auch laut Herrn Zimmermann nur 1ne Reparaturmöglichkeit gibt obwohl 2 Komponenten betroffen sind) macht mich wirklich schwach.
Richtig hart war aber die Ansage, dass alle M 278 Motoren diese (ich hoffe richtig) Silitec Zylinderbeschichtung haben, die laut seiner Aussage, früher oder später zu kapitalen Motorschäden führt.

Hier im Forum habe ich nur das Kettenthema gefunden beim M278 (ja auf Seite 20 auch kurz die Beschichtung, darauf wurde aber nicht weiter eingegangen).
Ist es wirklich so das dieses Problem schlicht nicht lösbar ist, nur durch hohe fünfstellige Beträge?
Hat das wirklich jeder M278?
Wie sind eure Erfahrungen?
Bietet jemand im Raum Dresden die Endoskopie mit dieser Schwerpunktlage an?

MFG und einen schönen Abend

122 Antworten

Zitat:

@Elefantinoo schrieb am 22. Oktober 2024 um 21:42:51 Uhr:


Echt interessant zu lesen. Eben im Internet und YouTube wird der Motor nur schlecht gesprochen. Kenne auch einen der hat um die 200.000 km und läuft tipptopp.

Ich bin auch nur hier, um zu lesen, was die Experten sagen.

PS:
"Alle Dackel sind Hunde. Schäferhund Rex ist ein Hund. Also ist Schäferhund Rex ein Dackel."

Zitat:

@hwd63 schrieb am 22. Oktober 2024 um 23:14:02 Uhr:



Zitat:

@Tscharlie schrieb am 22. Oktober 2024 um 21:23:53 Uhr:


Im Internet liest man allerdings auch viel Mist. Da wird sehr oft angelesenes Gelaber wichtigtuerisch als kompetent dargestellt. Kenne einige M157 persönlich, ab 2015, die laufen wie ein Uhrwerk.

@Tscharlie

Tja.
Ab 2015 hatten die Motoren auch Stahlbuchsen wenn ich mich nicht täusche.
Da hätte ich keine Bedenken einen zu kaufen.
Aber Silitec ist ein No Go.
Schaue dir doch den AMG Papst, Motoren Zimmer an.
Da hörst du schon durch die Blume, welche Probleme die Motoren haben.

@Flobo

Och Junge.
Was hat das denn damit zu tun, das ich einen Grandland X fahre?
Kennst du dich überhaupt mit Motorenbau aus?
Habe schon andere Fahrzeuge gefahren in über 40 Jahren, als nur einen Grandland X.
Und wenn ich wollte, würde ich schon seit 40 Jahren Porsche fahren.
Am Taschengeld mangelt es bei mir nicht dafür.
Dafür habe ich lieber eine Immobilie mit viel Platz und großem Grundstück und ist bezahlt.
Aber das wäre für mich das letzte, 60.000 Euro hinzublättern und 1 Jahr später den AMG in der Garage verstecken müssen, weil 40.000 Euro für einen neuen Motor fehlen.

So wie meine ehemaligen Nachbarn, wo die Frau unbedingt einen Mini haben wollte, das Getriebe verreckte und das Geld nicht vorhanden war.
Also Garage auf und verstecken, wegen der Blamage.

Eben nicht. Da hast du wohl mal wieder Halbwissen. Der 157er hat NIE ein Upgrade mit Buchsen bekommen. Nur der 278 ab 2015.

Nix Nanoslide, nur Silitec.

Na dann kauf doch nen Porsche. Ach ne stimmt, die 996-997 hatten ja auch Silitec, sowie audi Bmw und Mercedes. Komisch. Liegt wohl nicht nur an der Beschichtung. Wohl eher an der Peripherie

Zitat:@HalilAMG schrieb am 16. Oktober 2022 um 01:40:36 Uhr:
So hab es gefunden. Bis Produktionsdatum 16.03.2015 und bis Motornummer 30266191 ( diese fängt mit M278 an ) hat man die Silitec Laufbuchsen mit den dafür ausgelegten Kolben verbaut. Erst alles was nach dem 16.03.2015 und über der oben genannten Motornummer ist hat Stahlbuchsen mit den Hohnschliff verbaut bekommen
…da wär ich nicht mehr so sicher…meiner ist Erzeugungsdatum 2015-07-16 und mich hat’s erwischt…Riefen in den Zylindern…kapitaler Mototschaden…

Auch wenn der Motorenzimmer dieses Thema ein wenig dramtisiert, so viele Schäden gibt es auch wieder nicht. Aber klar ist, dieses Thema hat man natürlich im Kopf. Geschaut hatte ich auch schon mal was es kosten würde. Gibt einen neuen Motorblock mit den Stahlbuchsen für 4000 €, halt ohne Kolben. Glaube aber nicht das ich mir da schon Gedanken machen müsste mit 80 tsd. km. Nachdem meine Frau letztes Jahr am HL Abend unseren zerstört hat, hatte ich mich ja schon für ein Fahrzeug aus 2020 entschieden, dann hat genau der Händler einen 2 Look stehen, der gar nicht zum Verkauf war und ich den unbedingt haben wollte, nachdem ich schon seit Jahren geschaut hatte und keiner angeboten wurde. Also habe ich jetzt wieder den alten Motor. Glaube aber, man darf sich da nicht verrückt machen lassen. Service machen, gutes Öl verwenden, dann sollte es schon gut gehen.

Ähnliche Themen

Wie ich oben schon schrieb, Erzeugungsdatum ist 07-2015 mit 75000km Laufleistung. Der sollte gar keine Silitec Buchsen haben?!

Dennoch Riefen in den Zylindern…kapitaler Motorschaden…

sollte eigentlich nicht sein, noch dazu mit dieser Laufleistung. Auch das erste mal das ich das lese. Also mein letzter SL hatte 150 tsd. gelaufen als ihn meine Frau zerstört hat und alles war super an dem Ding. Den jetzigen haben wir ja noch nicht so lange, da haben wir erst 80 auf dem Tacho. Glaube da hast schon besonderes Pech, oder mal was schief gelaufen was auch immer. Ich lasse ja grundsätzlich immer das originale AMG Motoroil 0W40 einfüllen, ob es Sinn macht weiß ich nicht und ab und wann haue ich zum Sprit den Powerzusatz rein, zwischendurch auch mal den Zusatz zum Reinigen des Kraftstoffsystems. Ob das alles wirklich Sinn macht weiß ich auch nicht, hier bin ich halt einer Empfehlung von Motoren Zimmer gefolgt. Schon klar auch wenn man so einen einen neuen Motorblock für 4 tsd. ohne Kolben kaufe, dann brauchst die Kolben noch dazu, Kurbelwellen Lager, Dichungssatz, Keilrippenriemen mit allen Spannrollen plus der Rest noch alles, dann steuert man mit so einem Schaden auf die 8000 bis 10000 tsd. zu. Wobei dann der Motor für die Ewigkeit halten sollte. Unterbau neu und der alte Kopf, würde mich nicht stören, an den Köpfen passiert meist nix. Wo ich Bammel hätte, viele km, ein alter Unterbau und die Köpfe neu gemacht, da bin ich ein gebranntes Kind von früher, denn da kamen dann die Kurbelwellenlager oft daher.

Na. Mach Austauschmotor bei MB

ATM bei MB wird richtig Asche kosten, denke keinesfalls unter 30 bei denen ihren Tarifen. Lange Zeit hatte ich im Internet auch einen angeblich neuen Motor mit 500 km für 17.000 gelesen.

Aber nein. MB macht Kulanz. Übernehmen 75% Materialkosten und 50% Lohnkosten. Ist doch nett…

Hi,

ich habe hier einen E500 mit der Fahrgestellnummer WDD2074731F281822. Dazu habe ich im Datenblatt die Motorkennzeichnung 278922 30 207641 gefunden.

Was erwartet mich bei dem Motor??

Mir ist nicht so klar, wann die Verbesserungen greifen. Fakt ist scheinbar, dass Mercedes bei den späteren Generationen Verbesserungen durchgeführt hat.

Viele Grüße

2015 wurden diese Motore geändert, richtet sich nach der Motornummer. Dann wurden auch wieder Metallbuchsen verbaut mit entsprechenden Kolben und Kolbenringen. Sind aber meine ich die Motoren dann mit 455 PS. Seine Ölwechsel immer machen, gutes Öl verwenden, dann kann man schon auch ein wenig vorbeugen. So viele Schäden gibt es auch wieder nicht.

Zitat:
@Bayernsepp schrieb am 16. August 2025 um 14:53:05 Uhr:
2015 wurden diese Motore geändert, richtet sich nach der Motornummer. Dann wurden auch wieder Metallbuchsen verbaut mit entsprechenden Kolben und Kolbenringen. Sind aber meine ich die Motoren dann mit 455 PS. Seine Ölwechsel immer machen, gutes Öl verwenden, dann kann man schon auch ein wenig vorbeugen. So viele Schäden gibt es auch wieder nicht.

Ich habe auch mal Chat GPT gefragt.

Da kam raus, dass das Problem der Steuerkette zu dem Zeitpunkt der Produktion schon behoben wurde. Dazu wurde mir beiliegende Checkliste mitgeliefert. Vielleicht hilft das jemanden weiter.

Aber die Änderung der Zylinderwände war zu dem Zeitpunkt noch nicht umgesetzt.

Über die Anzahl der Schäden habe ich keine Auskunft gewinnen können. Deshalb die Frage .....

Also mich hat’s erwischt. Meiner ist Bj 08/2015. Sollte eigentlich schon Graugussbuchsen verbaut haben…

Nach Kulanzanfrage war Antwort von MB nach 30min. da…die kennen das Problem…,

Ach herje.

Ich habe gerade nochmal Chat GPT bemüht.

Ab Datum 16. März 2015 und Motornummer

  • 278922 30 266191 soll die Umstellung auf Graugusszylinderbuchsen erfolgt sein.

Das heisst, das von mir angefragte Fahrzeug läge vor der Umstellung.

Endoskopier bei Gelegenheit (z.B. Zündkerzenwechsel) mal die Zylinder.

Und falls Riefen da sind (Motorschaden) mach Kulanzantrag….bei mir hat MB 75% vom Material und 50% von der Arbeitszeit übernommen.

Kommt aber auch auf das Alter und der Laufleistung an…

Deine Antwort
Ähnliche Themen