M 274 Öl im Kabelbaum
Hallo community,
bei meinem Fahrzeug musste das Magnetventil der Kurbelwellenentlüftung getauscht werden, Reparatur wurde gemacht.
Dabei wurde Öl im Kabelbaum festgestellt und dieses entfernt und gereinigt.
Nun meine Fragen.
Hatte jemand ein solches Problem auch schon einmal ?
Und eine Lösung ?
Kann das Öl mit der defekten Kurbelwellenentlüftung zusammenhängen ?
Gibt es einen ölstopp für diesen Motor ?
Es handelt sich um einen C 204 Bj.2013
mit 95 tkm und einem M274 Al1,6.
Schon mal danke, MW55
280 Antworten
Und so sieht später das Steuergerät aus !
Stammt das ^^ Bild von einem M274?
Keine Ölstopkabel für den M274?
Die Teile-Nr. habe ich auf Seite 1 gepostet - aber ohne Gewähr!
Bei meinem habe ich es DiY mit wasserdichten China-Stecker und Lötkolben gelöst.
Habe Anfang des Jahres Stopkabel eingebaut als ich Öl im Stecker merkte ! Mit der Hoffnung das Rest trocknet war aber nicht so!
Zitat:
@Astra2,2 Cabrio schrieb am 14. August 2021 um 06:21:30 Uhr:
Habe Anfang des Jahres Stopkabel eingebaut als ich Öl im Stecker merkte ! Mit der Hoffnung das Rest trocknet war aber nicht so!
Wenn dein Bild von deinem C200K ist, dann ist das KEIN Bild von einem M274...um den es in diesem Thread geht!
Ähnliche Themen
Ich habe mir die Rechnung im Detail noch einmal angesehen. Der Hinweis mit den Sensoren könnte richtig sein. Auf der Rechnung steht " Sensor Auslassnockenwelle erneuern (nach Prüfung) und Sensor Einlassnockenwelle erneuern (nach Prüfung)" mit 8 AW. Allerdings finde ich beim Material nur den angesprochenen Elektromagnet A2761560790 (2x). Vielleicht ist das ja der Sensor (keine Ahnung!).
Nein bei dem M274 sind die A2761560790 die 2 identischen verbauten Magnete zur NWV Verstellung an der Vorderseite des Stirndeckels und keine Sensoren.
Die NWV Sensoren sitzen fast gegenüber von diesen Magneten. Die sind beide ziemlich nah nebeneinander wie auch die Magnete direkt im Stirndeckel aber von hinten eingesteckt.
Die Fehlersuche bezog sich auf die Sensoren. Erneuert wurden dann aber die Magnete.
Zitat:
Nein bei dem M274 sind die A2761560790 die 2 identischen verbauten Magnete zur NWV Verstellung an der Vorderseite des Stirndeckels und keine Sensoren.
Die NWV Sensoren sitzen fast gegenüber von diesen Magneten. Die sind beide ziemlich nah nebeneinander wie auch die Magnete direkt im Stirndeckel aber von hinten eingesteckt.Die Fehlersuche bezog sich auf die Sensoren. Erneuert wurden dann aber die Magnete.
Die Magnete für die NWV habe ich mir angeschaut und auch die Sensoren (nach Abnahme der Abdeckung). Sieht beides ziemlich sauber und neu aus. Kann es sein, dass mir die Sensoren ohne Berechnung (auf Kulanz) eingebaut wurden? Auf der Rechnung tauchen diese nicht auf. Im Rechnungstext ist von "Sensor erneuern" die Rede.
Diese Frage kann ich dir nicht beantworten.
Bei den ganz alten Magneten vom M271 konnte man das Alter am Blechgehäuse erkennen.
Die Sensoren sehen immer wie Neu aus. Vielleicht ist ein Produktionsdatum zu erkennen?
@Astra2,2 Cabrio
Welche Fehler hattest du durch das Öl im Motorsteuergerät? Ich nehme an es ist ein M271. Wenn es ein Automatik ist, wie war die Schaltqualität gegen Ende?
Also letzens Thermostat getauscht. An dem Steuergerätstecker Rot war alles trocken und am Grauen war Öl drin. Habe es dann im Anschluss sauber gemacht. Da jetzt mein ELV gestorben ist muss ich erstmal warten bis es repariert ist und im Sommer nochmal nachschauen
Zitat:
@Umut.59 schrieb am 1. Februar 2022 um 17:54:45 Uhr:
Also letzens Thermostat getauscht. An dem Steuergerätstecker Rot war alles trocken und am Grauen war Öl drin. Habe es dann im Anschluss sauber gemacht. Da jetzt mein ELV gestorben ist muss ich erstmal warten bis es repariert ist und im Sommer nochmal nachschauen
Wenn du keinen Stopper oder neue Magnete reinbaust kannst du im nächsten Monat wieder reinigen. Da brauchst du nicht bis zum Sommer warten....
ELV?
Ohne dass Kabelbaum zu tauschen nach Reparatur der Quelle werd dass Öl immer wieder auftauchen.
Zitat:
@Umut.59 schrieb am 1. Februar 2022 um 17:54:45 Uhr:
Also letzens Thermostat getauscht. An dem Steuergerätstecker Rot war alles trocken und am Grauen war Öl drin. Habe es dann im Anschluss sauber gemacht. Da jetzt mein ELV gestorben ist muss ich erstmal warten bis es repariert ist und im Sommer nochmal nachschauen
Du musst das Ventil tauschen, sonst läuft es immer wieder nach.
Stecker reinigen nutzt nichts, Öl wird immer wieder kommen weil dass ganze Kabelbaum schon vol steht. Zu erst Quelle beheben, dan Kabelbaum tauschen und dan hoffentlich mit viel Daümen drucken Motorsteuergerät sparen.
Mir hat es damals auch ein neues Steuergerät gekostet.
Grüsse aus Holland
Zitat:
@Umut.59 schrieb am 1. Februar 2022 um 17:54:45 Uhr:
Also letzens Thermostat getauscht. An dem Steuergerätstecker Rot war alles trocken und am Grauen war Öl drin. Habe es dann im Anschluss sauber gemacht. Da jetzt mein ELV gestorben ist muss ich erstmal warten bis es repariert ist und im Sommer nochmal nachschauen
Hättest am besten gleich noch das Ventil gewechselt, wenn die Ansaugbrücke wegen dem Thermostat unten war. Man kommt aber auch ran, wenn man nur den Luftfilterkasten und das Motorsteuergerät ausbaut, wenn auch mit etwas Fummelei. Habe nach ein paar Wochen den Stecker und die Pins nochmal vom Öl im Kabelbaum gereinigt, seither ist auch nichts mehr nachgeflossen. Meine Empfehlung ist, das Ventil so früh wie möglich zu tauschen, dann hat man auch keine Probleme mit dem Steuergerät und dem Kabelbaum. Bei mir waren die Pins erst ganz leicht mit Öl benetzt.