LWR Leuchtweitenregulierung Umbau!

Renault Clio 1

Hallo Clio(I)fahrer,

Eigentlich habe ich meinen Clio zum zichsten mal schon abgeschrieben. Dieses mal wollte uns der Herr vom TÜV scheiden. Ja die Leuchtweitenregulierung gehe ja überhaupt nicht meinte er nur.
Ja gut, Die Abgasuntersuchung habe ich schon gar nicht mehr machen lassen, da ich wusste, dass das hydr. System praktisch nicht reparierbar ist und eine ungefähre Vorahnung hatte, was mich das beim Renaulthändler kosten würde. Also kurz abgewogen und entschieden: Ich versuchs mal mit nem Umbau auf elektrische Regulierer.
In der Recherchephase habe ich zahlreiche Foren durchgelesen und habe eine Anleitung für den Umbau eines Renault, jedoch nicht des Clios gefunden.

So habe ich mich selber an die Sache rangetraut und nach ein paar Versuchen die richtigen Stellmotoren und auch den Schalter dazu auf dem Schrottplatz gefunden. Das hauptkriterium für die Stellmotoren war ihre Größe. Denn auf der linken Seite ist hinter dem Scheinwerfer nur ca 5 cm Platz, weswegen die meisten Stellmotoren da auch nicht reinpassten.
Dieses Kriterium erfüllten die Ford Modeo Stellmotoren. Kosten : 30€ (Ich denke das ist bei einem anderen Schrottplatz auch billiger zu bekommen).
Dannach prüfte ich ersteinmal mit hintereinaner geschlossenen 1,5 V Batterien wie die Motoren anzusteuern sind. Beim Ford werden die Stellmotoren über die Steuerspannung reguliert. Diese wird an einem drehbaren Widerstand an den Masse und +Pol angeschlossen wird, abgegriffen. Soweit so gut. Nachdem alle Stellmotoren sich freudig raus und rein bewegten, war noch die Frage zu klären wie die Motoren mechanisch mit dem Scheinwerfer verbunden werden.
Dazu baute ich den Scheinwerfer(muss man nicht unbedingt!) aus und stellte gleich fest, dass die Stellmotoren auf Anhieb in die alte hydraulische Halterung passten, aber zu locker in der Halterung saßen. Statt eine Scheibe zu suchen wickelte ich einfach Draht auf und so war der Sitz des Stellmotors perfekt und das ohne sägen und feilen der Halterung. Nach dem Anpassen des Schafts(muss um ca. 1 cm gekürzt werden und wieder gerundet werden - Zeitaufwand: 5 min) verlegte ich alle Kabel im Motorraum und in die Kabine unter den Lenker. Die Stromzufuhr der Stellmotoren ans Abblendlicht angeschlossen und die Leitung der Steuerspannung unter das Armaturenbrett gezogen.
Den Schalter musste ich wie schon oben erwähnt einmal an die Masse, die Steuerspannungsleitung der Motoren und den +Pol des Abblendlichtes anschliessen(Hier kann man jedoch jede Plusleitung nehmen, die immer unter Spannung steht - Da die Stellmotoren nur Strom bekommen, wenn das abblendlicht an ist).

Nun ja zum Schluss blieb mir nur noch der Einbau, des Schalters. Diesen habe ich an die Selbe Stelle des Alten LWR-Schalters eingebaut. Als ich jedoch das Verkleidungstück mit dem Schalter wieder an Seine Stelle schrauben wollte gab es einen kleinen Unfall und es hat sich ein Spalt von 2mm gebildet. Diesen werde ich nochmal ausbauen und richtig schick und ohne Spalten wieder einbauen.

Aber Haupsach funktioniert, und die manchmal peniblen Herren vom TÜV haben, was Sie wollen.

Ich sehe den "Modernisierung" als voller Erfolg und hoffe ihr könnt mir bei meiner "Anleitungserzählung" folgen. Wenn ihr bezüglich des Umbaus noch ein paar Fragen habt stellt mir diese.

Grüss NBKWBM

Beste Antwort im Thema

Hallo Clio(I)fahrer,

Eigentlich habe ich meinen Clio zum zichsten mal schon abgeschrieben. Dieses mal wollte uns der Herr vom TÜV scheiden. Ja die Leuchtweitenregulierung gehe ja überhaupt nicht meinte er nur.
Ja gut, Die Abgasuntersuchung habe ich schon gar nicht mehr machen lassen, da ich wusste, dass das hydr. System praktisch nicht reparierbar ist und eine ungefähre Vorahnung hatte, was mich das beim Renaulthändler kosten würde. Also kurz abgewogen und entschieden: Ich versuchs mal mit nem Umbau auf elektrische Regulierer.
In der Recherchephase habe ich zahlreiche Foren durchgelesen und habe eine Anleitung für den Umbau eines Renault, jedoch nicht des Clios gefunden.

So habe ich mich selber an die Sache rangetraut und nach ein paar Versuchen die richtigen Stellmotoren und auch den Schalter dazu auf dem Schrottplatz gefunden. Das hauptkriterium für die Stellmotoren war ihre Größe. Denn auf der linken Seite ist hinter dem Scheinwerfer nur ca 5 cm Platz, weswegen die meisten Stellmotoren da auch nicht reinpassten.
Dieses Kriterium erfüllten die Ford Modeo Stellmotoren. Kosten : 30€ (Ich denke das ist bei einem anderen Schrottplatz auch billiger zu bekommen).
Dannach prüfte ich ersteinmal mit hintereinaner geschlossenen 1,5 V Batterien wie die Motoren anzusteuern sind. Beim Ford werden die Stellmotoren über die Steuerspannung reguliert. Diese wird an einem drehbaren Widerstand an den Masse und +Pol angeschlossen wird, abgegriffen. Soweit so gut. Nachdem alle Stellmotoren sich freudig raus und rein bewegten, war noch die Frage zu klären wie die Motoren mechanisch mit dem Scheinwerfer verbunden werden.
Dazu baute ich den Scheinwerfer(muss man nicht unbedingt!) aus und stellte gleich fest, dass die Stellmotoren auf Anhieb in die alte hydraulische Halterung passten, aber zu locker in der Halterung saßen. Statt eine Scheibe zu suchen wickelte ich einfach Draht auf und so war der Sitz des Stellmotors perfekt und das ohne sägen und feilen der Halterung. Nach dem Anpassen des Schafts(muss um ca. 1 cm gekürzt werden und wieder gerundet werden - Zeitaufwand: 5 min) verlegte ich alle Kabel im Motorraum und in die Kabine unter den Lenker. Die Stromzufuhr der Stellmotoren ans Abblendlicht angeschlossen und die Leitung der Steuerspannung unter das Armaturenbrett gezogen.
Den Schalter musste ich wie schon oben erwähnt einmal an die Masse, die Steuerspannungsleitung der Motoren und den +Pol des Abblendlichtes anschliessen(Hier kann man jedoch jede Plusleitung nehmen, die immer unter Spannung steht - Da die Stellmotoren nur Strom bekommen, wenn das abblendlicht an ist).

Nun ja zum Schluss blieb mir nur noch der Einbau, des Schalters. Diesen habe ich an die Selbe Stelle des Alten LWR-Schalters eingebaut. Als ich jedoch das Verkleidungstück mit dem Schalter wieder an Seine Stelle schrauben wollte gab es einen kleinen Unfall und es hat sich ein Spalt von 2mm gebildet. Diesen werde ich nochmal ausbauen und richtig schick und ohne Spalten wieder einbauen.

Aber Haupsach funktioniert, und die manchmal peniblen Herren vom TÜV haben, was Sie wollen.

Ich sehe den "Modernisierung" als voller Erfolg und hoffe ihr könnt mir bei meiner "Anleitungserzählung" folgen. Wenn ihr bezüglich des Umbaus noch ein paar Fragen habt stellt mir diese.

Grüss NBKWBM

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo Leute,

da sich hier im Beitrag noch ein bissel was getan hat, möchte ich mich nun nach langer Zeit nochmal zurück melden.

Mein Twingo hat in der Tat eine elektrische LWR, bei mir war das Stellrädchen im Fahrerraum kaputt. (links unterhalb des Lenkrad´s)

Nach 5 Minuten tüfteln war das Ding draussen und ich hab das Metallfähnchen wieder zurechtgebogen und festgeschraubt. Die Stellmotoren waren ok (wobei ich die für 10€/Teil auf dem Schrottplatz bekommen hätte bei Bedarf).
Ich bin dann ab zu renault und wollte meine Scheinwerfer einstellen lassen - ging aber nicht wie gewünscht, laut renault waren diese Defekt, bzw. konnte kein Kontakt mehr mit den Stellmotoren hergestellt werden (diese surrten munter vor sich hin). Da ich die uralten Scheinwerfer eh abscheulich fand, vorallem Nachts auf der Landstraße ging das ja mal gar nicht, hab ich mir für 50€ bei ebay neue klarglasscheinwerfer gekauft und nach dem Einbau funktionierte alles wieder wunderbar.

Ich drücke allen, die auch Probs mit Ihrer LWR haben die Daumen. 😉

tschaui

Hallo liebe Clio Fahrer,

ich hätte natürlich gleich die Teile-Nr zu meiner Anleitung angeben müssen. Aber ich lege jetzt nochmal nach :-):
Teilenummer für die Stellmotoren des Ford Mondeo:
94 BG 13K198AA
Auf dem Bild sind nochmal die Stellmotoren(gekürzt) von der Seite abgebildet und ein Schaltplan angedeutet.
Zu dem Schaltplan muss noch gesagt werden, dass die Farben auf dem Bild die Farben der Verlängerungskabel sind.
Aber die beiden Stromversorgungskabel, also schwarz und gelb stimmen von der Farbe überein. Am Stecker sind diese dadurch zu erkennen, dass beide am Rand sind und der Steueranschluss in der Mitte ist. Die Farbe des Steueranschlusses variiert soweit ich weiss.

Ich hoffe hier ZAHLREICHEN Fahrern des Clio geholfen zu haben :-)))

Hat der Twingo wirklich eine LWR die man ohne Umstände in den Clio reinbekommt?

MfG NBKWBM

Dsc01081

Moin ,
ich hätte da noch eine Frage welchen schalter hast du verwendet auch den von mondeo ???

Hallo zusammen!

Ich habe das gleich Problem die LWR geht nicht. Ich also Google ausgepackt und habe die Forum-Seite gefunden und habe diesbezüglich auch nochein paar fragen.

Ich habe von einem Ford Mondeo die Stellmotoren und den Schalter ( Bild1 Stellmotoren & Schalter ).

Wollte fragen ob das auch gehen würde und die du das mir dem Schalter gelöst hast !

Ähnliche Themen

Ich habe jetzt ein Problem mit der Verkabelung von Schalter und Stellmotoren.

Kleiner "Schalt" Plan

Hallo ich habe folgende Lösung für die LWR gefunden:

Clio: BJ. 1995 Schlüsslenummern 3004 667 1,2l 54 PS

Teile:
2x Stellmotor Ford Escort MK-7 LWR Scheinwerfer MES 94BG13K198AA Schalter

Den Stift vom Stellmotot kurz absägen, da wo der Stift sich verjüngt.
Dann mit einer Kleinbohrmaschine (Dremel) und einem Kugelaufsatz eine Kerbe in den Stift fräsen.
Probieren, ob die Nute schön in die Aufnahme des Stellmechanismus einrastet.

Anschluss:
Weißes Kabel vom Schalter mit blauen Kabel ( mitten ) vom Stellmotor.
Oranges Kabel vom Schalter mit gelb/violeten Kabel vom Stellmotor und mit minus vom Akku.
Schwarzes Kabel vom Schalter mit schwarzen Kabel vom Stellmotor und mit plus vom Akku.

Zum Testen habe ich mir einen Batteriehalter für 8 1,5 Volt AA Batterien gekauft.

Das Kabel habe ich im Fussraum dort duchgezogen wor früher die hydraulik Leitung durchgeführt wurde.

Aufwand: Ca. 3 Stunden Kosten: ca. 25,00 €

Ich hoffe ich habe euch geholfen und ihr bekommt wegen dieser affigen LWR die kein Mensch braucht euren kleinen nochmal durch den TÜV.

Gratuliere dir zu deinem Erfolg!
Hat's denn jetzt auch mit'm TÜV geklappt?

Hi. Ist ja echt ne super Sache mit dem Umbau!

Habe den Umbau dieses WE auch hinter mir.

Ist es bei euch auch so das sich die Scheinwerfer kaum senken bzw. heben?
Man muss schon genau hinschauen, um zu erkennen, dass sich der Scheinwerfer bewegt.

Reicht dem TÜV das so aus?

Gruß an alle.

Zitat:

Original geschrieben von tikila12345


Hi. Ist ja echt ne super Sache mit dem Umbau!

Habe den Umbau dieses WE auch hinter mir.

Ist es bei euch auch so das sich die Scheinwerfer kaum senken bzw. heben?
Man muss schon genau hinschauen, um zu erkennen, dass sich der Scheinwerfer bewegt.

Reicht dem TÜV das so aus?

Gruß an alle.

Hallo, selbst wenn die sich wenig bewegen, kann es maximal als geringer Mangel aufgeschrieben werden. Bei mir war es überhaupt kein Mangel. Welche Stellmotoren hast du genommen?

Als die hydraulische LWR bei mir damals nicht ging, hat der TÜVmensch 5 min versucht an dem Schalter zu drehen und hat mir erklärt, dass die sich wenigstens minimal bewegen müssten. Die Hydraulik hat aber gar nichts mehr getan und deswegen wurde umgerüstet.

Zitat:

Original geschrieben von NBKWBM


Hallo, selbst wenn die sich wenig bewegen, kann es maximal als geringer Mangel aufgeschrieben werden. Bei mir war es überhaupt kein Mangel. Welche Stellmotoren hast du genommen?
Als die hydraulische LWR bei mir damals nicht ging, hat der TÜVmensch 5 min versucht an dem Schalter zu drehen und hat mir erklärt, dass die sich wenigstens minimal bewegen müssten. Die Hydraulik hat aber gar nichts mehr getan und deswegen wurde umgerüstet.

Gekauft habe ich diese hier ->

www.e*ay.de

Höchst wahrscheinlich habe ich auch etwas falsch angeschlossen, da sich die Stellmotoren nur von Stufe 0 - 3 bewegen!?
Ab 3,5 oder 4 bewegt sich nichts mehr 🙁

Hatte jemand schon diesen Fehler?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von NBKWBM


Gratuliere dir zu deinem Erfolg!
Hat's denn jetzt auch mit'm TÜV geklappt?

Hallo Zusammen,

war heute beim TÜV und bin mit meiner Konstruktion durchgekommen.

Huhu!!!!!

Falls jemand Fragen hat oder Hilfe braucht... ich unterstütze gerne.

Viel Erfogt und nicht verzweifeln.

Hi, hab mir alles was benötigt wird geholt und so verkabelt wie von Traxdata beschrieben. Es tut sich leider garnichts. Hab alles versucht, sogar mit twingo, megane und laguna schlatern und auch nochmal mit twingo stellmotoren. Leider tut sich absolut garnichts. Kann mir irgendjemand helfen??

Deine Antwort
Ähnliche Themen