ForumCaptur, Clio & Modus
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Captur, Clio & Modus
  6. Clio I LWR ohne Funktion (Leuchtweitenregulierung)

Clio I LWR ohne Funktion (Leuchtweitenregulierung)

Renault Clio 1
Themenstarteram 10. Februar 2009 um 19:59

Hallo liebe Renault Fans und Spezialisten, bei meinem 1995er Clio I funktioniert die 'manuelle' Leuchtweitenregulierung leider überhaupt nicht mehr. Da ich von dem System (Unterdruck oder wie das gesteuert wird) keine Ahnung habe, wende ich mich nun an Euch. Ich habe gehört, dass das ein sehr häufige Problem ist. Wer kann mir sagen, was der 'typische' Fehler bei diesem System ist bzw. wie man ohne großen Aufwand eine Reparatur hinbekommt ? Leider stufen der TÜV bzw. die HU-Prüfstellen das aufgrund einer 'Anordnung von oben' inzwischen als groben Magel ein und verwehren damit die HU-Abnahme (welche bei mir jetzt ansteht). Vielen Dank für Eure Hinweise/Ratschläge. Gruß Ingo

Beste Antwort im Thema

Hallo da,

hatte gestern das gleiche Problem bei dem Wagen von meinem Sohn. Ist auch nicht durch den TÜV gekommen. Ich habe, glaube ich die einzige Anleitung (im www ) von BMW e30 genommen, die sehr gut ist. Nur ich hab mich nicht ganz dran gehalten. Bei mir hat es so wie beschrieben, funktioniert. Ich habe die Scheinwerfer ausgebaut und die Zylinder aus der Halterung durch leichtes drehen gelöst, danach hängen sie noch in einem Mitnehmer fest, kurz ausgehebelt und sie waren frei. Man bekommt sie auch ohne Ausbau der Scheinwerfer ab, aber dann ist nicht soviel Leitung von den Zylindern zur Verfügung. Mehr Bewegungsfreiheit (Schlauch zum Zylinder) hat man mit ausgebauten Scheinwerfern. Ich habe mit der rechten Seite (Fahrtrichtung) angefangen. Die Leuchtweitenregulierung auf NULL gestellt(weiß ich nicht mehr genau), dann müssten eigentlich die Zylinderkolben draußen (FAKT) sein, was nicht der Fall war. Wie oben beschrieben sind auf den Zylindern diese Stifte (sieht wie eine Kupferlegierung aus) Mit einem Seitenschneider und leichtem drehen und ziehen, habe ich die raus bekommen. Eine Einwegspritze (20 ml) und einen durchsichtigen Schlauch ca. 20 cm ( z.B.Nasensonde). Der Schlauch muss sehr schwer auf den Zylinder und der Spritze drauf gehen, um so besser der Halt und Dichtigkeit. Dann am besten mit einer zweiten Person weiter Arbeiten. Den Kolben vom Zylinder raus ziehen (steht unter Federdruck) und dabei mit der Spritze die Flüssigkeit (FROSTSCHUTZ) nachdrücken. Die Spritze höher halten als den Zylinder, es sollten dann einige Luftbläschen in die Spritze wandern. Das habe ich so ca. 7-8 mal gemacht, dann den Schlauch bei eingefahrenem Kolben vom Zylinder abziehen, kurz den Finger auf die Öffnung und den Stift wieder reingedrückt. Anschließende Kontrolle mit dem Leuchtweitenregler gemacht und siehe da, der Kolben ging schön rein und raus. Das gleiche Spiel auf der anderen Seite gemacht. Beide Zylinder an den Stiften noch auf Dichtigkeit kontrolliert und alles wieder eingebaut.

Falls es so nicht klappt den LWR auf niedrigste Stellung und das ganze noch mal.

Null Kolben draußen

Vier Kolben drin

Seit dem funktioniert die LWR wieder, jetzt noch die Scheinwerfer einstellen und ab zum TÜV.

Wie lange sie jetzt funktioniert seht in den Sternen, eine Undichtigkeit konnte ich nicht feststellen.

Gruß gzaussz

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

ja das ist ein sehr häufiges Problem

es gibt aber noch Clios die eine noch funktionstüchtige Anlage haben - obwohl ich selber noch keinen gesehen habe :-).

so wie ich das mitbekommen habe werden die hydraulischen Anlagen mit der Zeit irgendwo undicht und lassen die Flüssigkeit raus. Bei meinen Recherchen fand ich heraus, dass es sich bei der Flüssigkeit um Glykol handelt - also ganz normalem Frostschutzmittel. Du müsstest theoretisch einfach mal die Anlage durchpumpen - dann wird sich zeigen ob die Anlage schon "richtig" undicht geworden ist oder noch ne Weile zu gebrauchen ist(Hauptsache es reicht für den TÜV). Irgendwo im Internet habe ich schon mal eine Reparaturanleitung für ich glaube einen BMW mit hydraulischer LWR gefunden. Es war mir jedoch etwas zu umständlichhier der Link LWR Reparatur BMW e30 .

Bei meinem Clio waren die Stellzylinder am Scheinwerfer undicht(auch eine häufige Ursache) und ich müsste eigentlich neue Stellzylinder einbauen und nochmal das System durchpumpen. In so einem Fall lohnt sich der Umbau auf elektrische Regler vom finanziellem Standpunkt aus und auch vom Zeitauwand mehr.

Oder man lässt das bei Renault machen und blättert da so ab 250€ für Material und Einbau hin.

NBK

Themenstarteram 11. Februar 2009 um 6:49

Hallo 'NBK',

vielen Dank für diese wertvollen Hinweise. Ich hatte mir das mit der Flüssigkeit schon gedacht bzw. war bei meinen bisherigen Nachfragen auch auf diese Art der LWR gestoßen. Insgesamt sicher ein nach heutigen Maßstäben 'scheiß' System, aber was will man machen. Bei den elektrischen Systemen ist die Reparatur einfacher (entweder Stellmotor oder Schalter LWR wie ich bisher so erfahren konnte). Den Clio I 'vor Facelift' (also mein Auto) wüßte ich jetzt nicht auf elektrisch umzubauen. Mit Einführung des Facelifts 1996 wurde meines Wissens die Anlage auf elektrisch umgestellt, aber die Scheinwerfer und Motorhaube sind dann auch geändert worden. Somit kommt ein Umbau wohl nicht in Frage. Ich möchte den 1995er Wagen auch nur noch mal über den TÜV bekommen und anschließend verkaufen. Leider wissen die TÜV Prüfer ja alle ganz gut Bescheid und werden die LWR prüfen. Somit habe ich kaum eine Chance da mit dem jetzigen Defekt durchzukommen ...

Meine weitere Frage wäre an Dich, wie ich denn das System mal 'durchpumpen' kann. Wo füllt man das Glykol ein ? Ich habe da bisher keinen Anschluß gefunden.

Gruß

Ingo

Es sind kleine Einfüllstützen am Schalter und an den Zylindern vorhanden durch die das System auch bei Renault zum ersten mal befüllt wurde. Diese kleinen Löcher sind mit einem Stift(sieht wie eine Kupferlegierung aus) verschlossen. Dieser Stift hat aber widerhacken und nimmt beim Rausziehen etwas Material mit. Folge: Es kann sein, dass beim zweiten verschliessen der Stift nicht mehr dicht genug abschliesst.

Zum durchpumpen, kann ich dir nicht wirklich viel sagen, da ich das nicht richtig bis zum Schluss gemacht habe. Sehr wahrscheinlich musst du am Hauptzylinder das maximale Volumen einstellen, da die Stellzylinder wegen der Feder auf minimales Volumen springen.

Und wie gesagt mit einem Zug das ganze System durchpumpen um Blasen zu Vermeiden und gleich verschliessen(Ich denke man braucht da einen der dir zur Hand geht).

Ich hoffe das hilft dir etwas weiter.

 

gruß NBK

Themenstarteram 11. Februar 2009 um 16:05

Besten Dank erst mal - das hört sich aber ehrlich gesagt 'sehr bescheiden' an ... Ich wußte doch, dass dieses System nicht so einfach zu reparieren ist. Ich werde mir die ganze Sache intensiver ansehen und versuchen, hier irgendetwas 'sinnvolles' hinzubekommen. Warum nur mußten die damals so ein umständliches System entwickeln/einbauen ? Manchmal verstehe ich die Autobauer nicht. Gruß Ingo

Zitat:

Original geschrieben von NBKWBM

ja das ist ein sehr häufiges Problem

es gibt aber noch Clios die eine noch funktionstüchtige Anlage haben - obwohl ich selber noch keinen gesehen habe :-).

NBK

hallo,

meine lwr funktioniert immernoch ohne probleme, hab wahrscheinlich ein sondermodell ^^.

grüßle

Hallo da,

hatte gestern das gleiche Problem bei dem Wagen von meinem Sohn. Ist auch nicht durch den TÜV gekommen. Ich habe, glaube ich die einzige Anleitung (im www ) von BMW e30 genommen, die sehr gut ist. Nur ich hab mich nicht ganz dran gehalten. Bei mir hat es so wie beschrieben, funktioniert. Ich habe die Scheinwerfer ausgebaut und die Zylinder aus der Halterung durch leichtes drehen gelöst, danach hängen sie noch in einem Mitnehmer fest, kurz ausgehebelt und sie waren frei. Man bekommt sie auch ohne Ausbau der Scheinwerfer ab, aber dann ist nicht soviel Leitung von den Zylindern zur Verfügung. Mehr Bewegungsfreiheit (Schlauch zum Zylinder) hat man mit ausgebauten Scheinwerfern. Ich habe mit der rechten Seite (Fahrtrichtung) angefangen. Die Leuchtweitenregulierung auf NULL gestellt(weiß ich nicht mehr genau), dann müssten eigentlich die Zylinderkolben draußen (FAKT) sein, was nicht der Fall war. Wie oben beschrieben sind auf den Zylindern diese Stifte (sieht wie eine Kupferlegierung aus) Mit einem Seitenschneider und leichtem drehen und ziehen, habe ich die raus bekommen. Eine Einwegspritze (20 ml) und einen durchsichtigen Schlauch ca. 20 cm ( z.B.Nasensonde). Der Schlauch muss sehr schwer auf den Zylinder und der Spritze drauf gehen, um so besser der Halt und Dichtigkeit. Dann am besten mit einer zweiten Person weiter Arbeiten. Den Kolben vom Zylinder raus ziehen (steht unter Federdruck) und dabei mit der Spritze die Flüssigkeit (FROSTSCHUTZ) nachdrücken. Die Spritze höher halten als den Zylinder, es sollten dann einige Luftbläschen in die Spritze wandern. Das habe ich so ca. 7-8 mal gemacht, dann den Schlauch bei eingefahrenem Kolben vom Zylinder abziehen, kurz den Finger auf die Öffnung und den Stift wieder reingedrückt. Anschließende Kontrolle mit dem Leuchtweitenregler gemacht und siehe da, der Kolben ging schön rein und raus. Das gleiche Spiel auf der anderen Seite gemacht. Beide Zylinder an den Stiften noch auf Dichtigkeit kontrolliert und alles wieder eingebaut.

Falls es so nicht klappt den LWR auf niedrigste Stellung und das ganze noch mal.

Null Kolben draußen

Vier Kolben drin

Seit dem funktioniert die LWR wieder, jetzt noch die Scheinwerfer einstellen und ab zum TÜV.

Wie lange sie jetzt funktioniert seht in den Sternen, eine Undichtigkeit konnte ich nicht feststellen.

Gruß gzaussz

Themenstarteram 22. Februar 2009 um 19:15

Hallo, vielen Dank ! Das ist für mich der 'Top-Tipp' - ich werde es mal genauso machen. Dass es eine Lösung gibt, finde ich sehr gut, da der freundliche Renault Händler vor Ort (und sicher auch andere) bei so etwas gleich immer abwinkt nach dem Motto 'schmeiß die Karre auf den Schrott und kauf was neues'. Ich hasse diese Leute, die gleich immer meinen, man sollte ein 13 oder 14 Jahre altes Auto verschrotten oder 'mal eben' mehrere hundert Euro für eine Reparatur da lassen. Es wäre viel zu schade, wenn es nicht auch 'zeitwertgerechte Lösungen' gäbe. Und diese gibt es eigentlich immer - man muss nur wollen ...

Also noch mal besten Dank an alle für die Tipps - der letzte war sicher der 'entscheidende' wonach ich es hinbekommen müßte.

Gruß Ingo

am 22. Mai 2010 um 14:55

Das mit dem Öl hab ich auch gemacht die eine seite ging tadellos die andere nicht da lief es so wie es rein kam unten beim "weißen Knubbel"(hab grad kein anderes wort parat) wieder raus kann ich das wieder dicht bekommen??????

Danke im Voraus

Themenstarteram 22. Mai 2010 um 16:55

Der 'weiße Knubbel' dürfte das Teil sein, was im Scheinwerfer eingeklipst wird. Wenn da was undicht ist, tippe ich auf einen undichten Stellmotor. Entweder ist es der Schlauch dahin bzw. am 'Anschluß' oder aber im Stellmotor selber. Ich habe das Teil aber nicht mehr so vor Augen, da es ja schon länger her ist. Bei letzterem würde nur ein anderer Stellmotor helfen - gibt es sicher dank der Abwrackprämie genug auf den Schrottplätzen. Fummelig wird es wohl nur, den - sicher ausgehärteten - Schlauch am alten abzumachen und am 'neuen' wieder drauf. Aber es geht alles - notfalls würde ich eine Art Adapter basteln, um die Schläuche wieder zu verbinden. 'Mein' TÜV Prüfer sieht das im übrigen insofern gelassen, daß er sagt, wenn es nur 3 Tage funktioniert ist auch gut - Hauptsache der Stellmotor bewegt sich bei der TÜV Prüfung ein wenig ... Gruß Ingo

Hallo da,

wenn du den weißen Pinökel meinst wie auf dem Bild,das ist der Mitnehmer für den Scheinwerfer.

Dann ist dieser hydraulische Zylinder defekt. Denn wird man nicht wieder dicht kriegen.

Deswegen ging ja vermutlich auch deine LWR nicht mehr

Ich würde mal zum Schrottplatz fahren und mir so ein Teil besorgen.

Wenn das Ersatzteil wieder dran ist muss natürlich alles wieder mit Flüssigkeit aufgefüllt werden (Entüften)

Das Bild stellt eine neue komplette Einheit dar und soll 90 - 100 Euro kosten.

MfG

LWR
am 23. Mai 2010 um 16:41

danke erstmal jungs für eure mühe!!

wir haben den Kolben mal abgemacht und vorne den kolben einfach rausgezogen und gesehen der dichtgummi hat sich einfach verdreht und da is das öl alles vorbeigelaufen das scheint erstmal zu gehen und dann den kolben wieder drauf gesteckt und der hält dicht mal sehen ob es bis zum tüv hält

und wenn es nicht hält wird es einfach auf elektrisch umgerüstet da kann es mich mal und der schrottplatz hat genug von den elek. :D

MFG!

man kann die LWR doch auch mechanisch einstellen

sicher kann man die scheinwerfer grundeinstellen... aber es ist eben nun mal in der stvo festgeschrieben das man eine vom fahrer bedienbare regulierung haben muss um bei beladung des fahrzeugs die scheinwerfer tiefer zu stellen das der gegenverkehr nicht geblendet wird...

und aus diesem grund muss das dingens eben funktionieren...

aber es gibt ja für den clio bei renault immer noch diese leuchtweiten regulierung zu kaufen.. und kostet auch nicht die welt.. ich glaube es waren um die 50 öken...

der weg zum schrottplatz plus die zeit und den ärger machen mit dem schrottteil das vileicht auch nicht mehr geht mindestens das selbe an geld aus...

Bei Renault kostet der Spaß mindestens 120 Euro und der Nachbau immer noch über 80.

Kauf dir in der Bucht die LWR eines Lada. Kostet neu keine 17 Euro und passt gut.

Man muss nur den Einstellknopf anpassen. Peugeot 205 passt auch, ist aber gebraucht genausowenig haltbar, wie die Renault LWR.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Captur, Clio & Modus
  6. Clio I LWR ohne Funktion (Leuchtweitenregulierung)