Lupo-Motor festgefahren?!
Wir besitzen einen 99er Lupo 1,0l.
Passiert ist das ganze vorgestern - wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle, 1 l Öl nachgekippt, nach zwei Minuten Weiterfahrt ließ die Beschleunigung nach bis zum totalen Stillstand. Die Zündung sprach noch an, aber der Motor war tot. Ich tippte auf den Zahnriemen, doch die feinen Herren in der VW-Werkstatt meinten nur, daß der untere Teil des Motors festgefahren sei und der Rumpf nun ausgetauscht werden müsse (mehr als 3000€!!!). Nun frage ich mich - bei regelmäßiger Inspektion, Ölwechsel und Frostschutz - wie kann denn sowas sein? Und überhaupt scheint mir der Lupo auch mit kleineren Bauteilen, wie die Sitzhebel etc., so seine Probleme zu haben. Wer kennt sich bitte aus und kann mir sagen, wie soetwas passieren kann.
Danke für jede Antwort.
Marco.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle
Wenn die Öllampe leuchtet SOFORT rechts ranfahren den Motor ausstellen! Normalerweise ist sobald die Ölwarnleuchte leuchtet oft/meist schon zu spät, aber sofort den Motor ausstellen ist das erste und einzige was man machen kann und muss wenn die Warnlampe leuchtet.
Zitat:
Die Automobilkonzerne machen ja fast keinen Gewinn an den Autos selbst.
Ja nee, ist klar. Was denkst du warum die meisten Autohersteller noch wahnsinnig Prozente geben können und besonders bei Firmen nochmal ordentlich runter gehen können mit dem Preis?? Weil keine Marge drauf ist?! Und ja 500-1000€ Gewinnmarge sind viel, wenn man sich die Verkaufszahlen anschaut.
Zitat:
Warum sollte man dir einen Motor für 2000 € schenken. Ist doch verschenktes Geld.
Vielleicht weil Kulanz, Kundenservice schon im Preis mit einkalkuliert ist?! Frag mal einen Kaufmann was in einem Listenpreis bereits alles einberechnet ist gewöhnlicherweise: Selbstkosten, Service u. Reklamationen, Rabatte, Skonto, Provisionen etc.
Das sind alles Werte die NATÜRLICH schon im Preis mit einkalkuliert sind und den Reingewinn NICHT beeinträchtigen!
Das ist kaufmännische Grundlage und lernt man in jeder Handelsschule und Kaufmannslehre (=gelernter Kaufmann).
Außerdem: Die 2000€ sind der Endkundenpreis, wenn man Steuern usw. abzieht und die Selbstkosten des Herstellers betrachtet, dann "kostet" VW selbst der Motor nichtmal die Hälfte...
Zitat:
du keine Miete zahlst und nach 10 Jahren sagst du das Dach ist kaputt, kauf mir ein neues! Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?
Total wirres Beispiel?! Wie erläutert: Wenn ich WEIß (weil es Fakt ist...) dass du im Mietpreis schon etwaige Reparaturen an der Wohnung raufgeschlagen hast und dann womöglich etwas kaputtgeht wo du als Vermieter Schuld dran hast, weil du beim bauen des Hauses gepfuscht hast - dann hast du das selbstverständlich auch zu bezahlen.
Zitat:
Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?
Ganz einfach dann kauft er sein nächstes Auto eben bei Toyota...
Genau diese kaltschnäuzige Arroganz in der Servicewüste Deutschland führt ja dazu und hat ja dazu geführt das die Autokäufer dann eben bei Marken kaufen die dafür bekannt sind die Sachen die sie selbst verbockt haben auch auszubaden...
518 Antworten
Lupo / Seat mit festgefahrenem Motor !!!!
Hallo zusammen,
bei mir ist das Gleiche passiert wie bei vielen von Euch auch. Nach Aufleuchten der Ölkontrollleuchte wurde der Ölstand kontrolliert - Alles i.O. Nach ca. 1 km ging gar nichts mehr. Diagnose der Werkstatt: Wasser in der Ölwanne und daher kein Ölkreislauf mehr = Motor fest!!!
Wie ich jetzt so nach und nach herausbekommen habe scheint dies ein Serienproblem zu sein. Ich habe auch einen Artikel aus der Autobild vom Februar 2002 gefunden. Hier wurde dieses Problem schon ausführlich geschildert. Betroffen sind Seat und Arosa mit 1,0 und 1,4 Ltr. vor Baujahr 1999.
Kurz und Gut (nichtgut):
Es hilft sicherlich nur etwas, wenn wir geschlossen gegen Seat und VW vorgehen. Bei meinem Händler stehen insgesamt 5 Arosas mit Motorschaden. Kosten bei meinem 1,0 ltr. Motor unter 2500,- €.
WICHTIG:
Ich möchte gerne geschlossen gegen Seat und VW vorgehen, da ich nicht gewillt bin auf diesen Kosten sitzen zu bleiben.
Aus diesem Grund bitte ich Euch mir eine kurze Beschreibung mit Fahrgestellnummer, Motortyp, Tag der Erstzulassung, Laufleistung und einer Mail-Adresse oder Telefonnumer zu schicken. Bitte auch diejenigen, die bereits einen neuen Motor erhalten haben. Evtl. läßt sich da noch mehr machen.
Ich bin bereits mit SEAT Deutschland in Verbindung. Der Leiter der Serviceabteilung ist schon eingeschaltet und hat schon Zahlungen signalisiert. In welcher Höhe hängt sicherlich von der Anzahl der Beschwerden und den Druck durch die Presse ab.
Also nochmal die Bitte: schickt mir Eure Daten damit wir denen mal ein bisschen Feuer machen können!!!
Sammelklage nicht ausgeschlossen!!!
E-Mail Adresse: Birgit.und.Kai@t-online.de
Schon mal vielebn Dank für Eure Unterstützung
Birgit (Raum Hannover)
Hallo an alle! Ich habe nun eine eMail an unsere Zeitung ( www.mainpost.de ) geschrieben, und sie gebeten ein Artikel über dieses Thema zu veröffentlichen. Natürlich habe ich auch ein Link zu diesen Seiten beigefügt.
Mein Motor läuft noch normal, ich hoffe das es auch so bleiben wird! Selbstverständlich habe ich auch Mitleid mit allen betroffenen und hoffe das diejenigen nichts für den Schaden bezahlen müssen!
MfG
Nico
Re: Lupo-Motor festgefahren?!
Zitat:
Original geschrieben von john kostecki
Frage an Groovemonkey: Gab es wirklich eine Benachrichtigung /Rückruf wg. dieser Problematik ?
Hallo!
Ich kann dir da leider auch nicht mehr dazu sagen. Laut VW Kundenbetreuung wurden die betroffenen Halter ermittelt (was immer das heißen soll). Anscheinend wurde aber keine offizielle Rückrufaktion vom Kraftfahrtbundesamt verordnet, noch dort veranlasst. Meine VW-Werkstatt konnte mir anhand der Fahrgestellnummer auch nur sagen, dass der Wagen nicht in irgendweiner Weise zur Reparatur oder Nachbesserung eingestuft wurde. Kann aber auch heißen, dass VW nie so etwas in die Wege geleitet hat.
Ich wünsche allen betroffenen Luporanern/-innen viel Glück und wünsche allen anderen, die ebenso wie ich auch einen 1.4, bzw. 1.0 besitzen einen guten und schadenlosen Winter!!
Motorschaden
Also ich habe jetzt mal den ADAC informiert,
angeblich kennen die das Problem nicht.
Trotz alledem haben die mir eine Adresse für ein Sachverständigen gegeben. Dort werde ich mich auch noch mal melden. Mal sehen was dort nun rauskommt.
Vielleicht sollte man auch mal im Handelsblatt oder der Finacial Times davon berichten, denn Volkswagen ist nun mal eine AG und von Nachrichten abhängig. Evtl. werden dann mal ein paar Leute wach da oben in der VW-Chefabteilung.
Ähnliche Themen
Presse wird aufmerksam
Hallo,
hatte gerstern mit einem Fotografen der AUTO-BILD einen Termin.
Artikel/Bericht über dieses Drama soll am Samstag in der AUTO-BILD erscheinen. Bin ja mal gespannt. Habe auch schon überlegt, ob man da nicht auch etwas beim TV-Sender RTL erreichen kann. Einen schönen Negativ-Bericht in der Vorabendzeit ist sicherlich nicht gern gesehen bei VAG.
Meine Vertragswerkstatt hat leider auch nicht mehr als 50 % Kulanz bei VAG erreicht.
Der Druck für VAG muss so goß werden, dass die aus Image gründen nicht mehr anderes können, als die Schäden zu 100 % zu regulieren. Die letzte Rückrufaktion ( Bremsleitungen) hat auch eine schlecht BÖRSE (Aktienhandel) bewirkt.
Also, dran bleiben und nicht aufgeben.
:-) trotzdem schon allen ein frohes Fest :-)
...ich habe auch schon einige Zeitschriften- und Zeitungsredaktionen "bombardiert"...
Wie gesagt: Je lauter wir werden, um so eher passiert überhaupt etwas...
Schreibt deshalb bitte auch nochmal die entsprechenden Stellen selber an...
Kulanz
Mir haben sie heute 50% angeboten (wie erwartet). Rein rechtlich ist der Hersteller nach meinen Informationen 2 Jahre für eine Mängelbeseitigung haftbar zu machen, was bei BJ:99 rechtlich also nichts bringen wird. Hat sich jemand schon mal rechtlich bei einem RA informiert? Ich glaube, man kann nur noch was über die Presse machen (von wegen wissentlich die Fahrer hinters Licht führen oder hat Euch irgendein Werkstattleiter darüber aufgeklärt, was das Problem für den Motorschaden ist?). Aber ich denke, daß ist nur eine Art Racheaktion und wird nicht viel bringen. Ansonsten bin ich nur noch genervt und das neue Zugtarifsystem geht mir auch auf die Eier...
An Birgit: Wieviel Leute hast Du denn Zusammen?
Re: Kulanz
Zitat:
Original geschrieben von schweissman
Mir haben sie heute 50% angeboten (wie erwartet). Rein rechtlich ist der Hersteller nach meinen Informationen 2 Jahre für eine Mängelbeseitigung haftbar zu machen, was bei BJ:99 rechtlich also nichts bringen wird. Hat sich jemand schon mal rechtlich bei einem RA informiert? Ich glaube, man kann nur noch was über die Presse machen (von wegen wissentlich die Fahrer hinters Licht führen oder hat Euch irgendein Werkstattleiter darüber aufgeklärt, was das Problem für den Motorschaden ist?). Aber ich denke, daß ist nur eine Art Racheaktion und wird nicht viel bringen. Ansonsten bin ich nur noch genervt und das neue Zugtarifsystem geht mir auch auf die Eier...
An Birgit: Wieviel Leute hast Du denn Zusammen?
Ich denke mal, dass rechtlich gesehen die "Garantier" abgelaufen ist, ABER:
Da der Fehler schon sehr lange bekannt ist und VW auch bei den Modellen >1999 entsprechende Maßnahmen zur Vermeidung vorgesehen hat, hätte nach meinem Rechtsempfinden eine Rückrufaktion stattfinden müssen.
Der Kunde wurde von dem Fehler nicht in Kenntniss gesetzt und der Einbau dieser "Extra-Heizung" war dann auch noch Kostenpflichtig. Ein Produkt muss außerdem in einem "Fehlerfreien Zustand" ausgeliefert werden, was hier anscheinend nicht der Fall war. Würden wir nicht alle den gleichen Schaden haben, hätte derjenige mit dem Motorschaden "halt Pech gehabt". Aber da es sich um einen Konstruktionsfehler handelt, war die "Ware" am Tag der Auslieferung nicht einwandfrei.
Re: Kulanz
Zitat:
Original geschrieben von schweissman
Mir haben sie heute 50% angeboten (wie erwartet). Rein rechtlich ist der Hersteller nach meinen Informationen 2 Jahre für eine Mängelbeseitigung haftbar zu machen, was bei BJ:99 rechtlich also nichts bringen wird. Hat sich jemand schon mal rechtlich bei einem RA informiert? Ich glaube, man kann nur noch was über die Presse machen (von wegen wissentlich die Fahrer hinters Licht führen oder hat Euch irgendein Werkstattleiter darüber aufgeklärt, was das Problem für den Motorschaden ist?). Aber ich denke, daß ist nur eine Art Racheaktion und wird nicht viel bringen. Ansonsten bin ich nur noch genervt und das neue Zugtarifsystem geht mir auch auf die Eier...
An Birgit: Wieviel Leute hast Du denn Zusammen?
Ich denke mal, dass rechtlich gesehen die "Garantie" abgelaufen ist, ABER:
Da der Fehler schon sehr lange bekannt ist und VW auch bei den Modellen >1999 entsprechende Maßnahmen zur Vermeidung vorgesehen hat, hätte nach meinem Rechtsempfinden eine Rückrufaktion stattfinden müssen.
Der Kunde wurde von dem Fehler nicht in Kenntniss gesetzt und der Einbau dieser "Extra-Heizung" war dann auch noch Kostenpflichtig. Ein Produkt muss außerdem in einem "Fehlerfreien Zustand" ausgeliefert werden, was hier anscheinend nicht der Fall war. Würden wir nicht alle den gleichen Schaden haben, hätte derjenige mit dem Motorschaden "halt Pech gehabt". Aber da es sich um einen Konstruktionsfehler handelt, war die "Ware" am Tag der Auslieferung nicht einwandfrei.
Kulanz
50 % scheint sowas wie ´ne Standardkulanz zu sein. Diese erhielten wir nun auch durch die VW Kundenbetreung bei unserem POLO EZ 02/98.
Scheint sich aber nur auf die Materialkosten zu beziehen, d.h. Arbeit kostet extra, und das ist dann immer noch weit oberhalb der Schmerzgrenze.
Nun habe ich auch keine andere Idee mehr, als ohne Fremdhilfe zu unserem "Recht" zu kommen.
Ich denke, das ganze ist -juristisch gesehen- eine ziemliche Wackelnummer. Kulanz ist nunmal ein Entgegenkommen des Verkäufers (in diesem Fall des Herstellers) Gewährleistung ist nicht.
aber ein Rechtsanwalt kann sicherlich mehr dazu sagen.
Hat schon jemand eine Rechtsberatung in Anspruch genommen ?
So long
Lupo 1,0l = Motorschaden
Hallo !
Ich hatte am 10.12.02 das selbe Problem ! Der Motor war total breit, mußte ausgewechselt werden. Mein Lupo hatte zu diesem Zeitpunkt ca. 28800 km runter und ist Baujahr 3/1999
Meine VW Werkstatt hat mit dem VW Werk eine Kulanz abgesprochen und zwar 100% Materialkosten und 50 % Arbeitslohn viele von euch denken jetzt "hat die es gut", aber trotzdem bleibe ich auf einer Summe von 429,80 Euro sitzen.
Viele von euch haben geschrieben, dass sie sich bei der VW Hotline beschwert haben. Das habe ich auch (am 12.12.02). Mir wurde auch gesagt, dass es etwa 2-3 Wochen dauert, aber ich habe heute (am 19.12.02) schon bescheid bekommen es bleibt alles so wie es ist
Ich komme aus dem Landkreis Goslar und bin auf jeden Fall intressiert, an einer Sammelklage mit zumachen
Ich lasse mir das auch nicht gefallen. Das ist ja nicht unsere Schuld.
Das Auto wurde vom Werk fehlerhaft ausgeliefert ! Es gibt ja auch ein Produkthaftungsgesetz in Deutschland !
Gruß
Tanja
Lupo 1,0 l = Motroschaden
Hallo !
Viele von euch haben geschrieben, dass sie sich bei der VW Hotline beschwert haben. Das habe ich auch (am 12.12.02). Mir wurde auch gesagt, dass es etwa 2-3 Wochen dauert, aber ich habe heute (am 19.12.02) schon bescheid bekommen Zitat vom Schriftstück aus dem Vertriebszentrum Wedemark:
"Wir haben Ihren Wunsch nach höhren Kostenübernahme noch einmal geprüft.
Ihr Volkswagen Partner hat schon einen angemessenen Teil der Kosten übernommen. Wir versichern Ihnen, dass er dabei die Umstände und Schwierigkeiten, die diese Reperatur ursprünglich verursachten, in vollem Umfang berücksichtigt hat. Leider sehen wir in diesem Fall keine Möglichkeit einer weiteren Beteiligung.
Bitte verstehen Sie, dass unsere Entscheidung deswegen nicht anders ausfallen kann. "
Tja, ich denke das ihr ähnliche Schriftstücke bekommen werdet.
Ich komme aus dem Landkreis Goslar und bin auf jeden Fall intressiert, an einer Sammelklage mit zumachen
Gruß
Tanja
Ist denn Jeztz alles wieder vorbei? Wie sah es jetzt mit der Kulanz aus? Hat sich VW bei den Betroffenen nochmal gemeldet?