1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Lupo 3L – Servolenkung / Lenkhilfe fällt sporadisch aus

Lupo 3L – Servolenkung / Lenkhilfe fällt sporadisch aus

VW Lupo 6X/6E

Hi Leute,

bei mir fällt gelegentlich die Servolenkung aus (im Schnitt so 2 bis 3 mal im Monat, mal lange nichts dann wieder relativ oft). Dies passiert nicht während der Fahrt, sondern beim Starten des Motors. Und zwar nicht, wenn das Auto lang stand, sondern wenn es nur ein paar Minuten stand und ich dann wieder starte. Der Ausfall ist nicht temperaturabhängig, ein Neustart hilft nicht.

Fehlercode auslesen:
00570 – Relais für Lenkmotor (J509) / 35-10 --- Sporadisch
00569 – Strom Lenkmotor / 27-10 - unplausibles Signal - Sporadisch

Wie ich hier im Forum nachgelesen habe, habe ich auch schon mal die Relais auf den Relaisträger festgedrückt. Diese waren jedoch nicht locker und heute ist das gleiche Problem wieder aufgetreten.

Hat jemand einen Vorschlag wie man weitermacht? Relais ersetzen?

Danke für eure Antwort. 🙂

Gruß, Dominik

Beste Antwort im Thema

Nach dem das Thema immer wieder vorkommt, und Frank in seinem Lupo keine Servolenkung hat, hier meine Erfahrung. Erst sporadischer Ausfall der Servolenkung, etwa ½ Jahr, dann immer. War etwas nervig, so ganz ohne, vor allem beim Einparken.
Diagnose: Relais Fehler 00570. Hab ich gestern beide Relais getauscht (16€ bei ebay) ca. 4Std Arbeit.
Ist aber nicht ganz einfach, denn die Relais müssen ausgelötet werden (bei meiner Lenkung ab es kein Problem mit kalten Lötstellen).
Zuerst mussten die Verkleidungen unter dem Armaturenbrett (Fahrerseite) heraus. Ich hab die Mittelkonsole auch ausgebaut, war so im Leitfaden von TEC Verlag beschrieben. Nach dem ich aber den Fußraumausströmer nicht ausbauen musste, war das nicht notwendig. Danach die zwei Abreißschraubern links und rechts neben der Lenksäule durch M8x20 bis M8x 100 ersetzen. Steuergerät für Servolenkung (zwischen Bremspedal und Sicherungsträger) entfernen und abstecken. Die Schrauben (2xM6) befinden sich rechts neben dem Sicherungsschacht, von einem dicken Kabelbaum verdeckt. Bremsschalter entfernen. Schraube (Achse der Höhenverstellung) lösen und herausziehen bis die Schraube am Sicherungsträger ansteht. Drahtseil am Zündschloss lösen. Ersatzschrauben entfernen und Lenksäule nach unten absenken und soweit drehen bis die Schrauben vom Antriebsmotor der Servolenkung gelöst werden können (Schrauben haben eine E10 Kopf). Dann konnten ich die Relais tauschen. Im Nachhinein hätte ich besser den Sitz ausgebaut, erleichtert mit Sicherheit das Schrauben untem im Fußraum.
Selbstverständlich sollten an solchen Bauteilen nur Fachleute arbeiten.
mfG Uli

67 weitere Antworten
Ähnliche Themen
67 Antworten

Er hat schon vor der Reparatur gesagt, dass er die Relais nicht tauscht, weil es an denen nicht liegen wird. Ich hab ihm das einfach mal abgenommen, er hatte ja auch schon ein paar repariert. 🙁
Ich glaub, ich löt es lieber selber und lass es mir nur ein- und ausbauen. Da weiß ich zumindest, was gemacht wurde.^^

Zitat:

Original geschrieben von Xcelerator


Ich habe ihm gesagt, dass man auch die Relais tauschen muss. Er meinte, es liegt nur an den kalten Lötstellen und er hat eben nur nachgelötet. :/
Kann es denn auch noch an was anderem liegen oder meint ihr es lohnt sich, wenn ich ihm sag, er soll nochmal die Relais wechseln?
Hab jetzt nen Sonderpreis von 130€ gezahlt, obwohl er 5 Stunden dran war … das nächste mal wirds wohl teurer. 🙁

Moin

Ist aus der Ferne kaum zu diagnostizieren, wenn bei VW und Co. die sich schon schwer tun und nur komplette Komponenten tauschen, dann können wir auch nicht hellsehen.

Aber wenn man die Arbeit mit dem Motor / Lenksäule schon macht, dann hätte ich die Relais auch gleich erneuert, außer man hätte vielleicht 100% lose Lötverbindungen gesehen.

Aber Relais leben halt auch nicht ewig. Wenn die an der Lenksäule noch recht viel Schalten müssen und vermutlich recht hohe Ströme schalten, aber wiederum nicht groß sein dürfen, dann steigt die Anfälligkeit vermutlich arg an.

Mfg
Frank

Moin,
ich habe heute nochmal mit meinem Mechaniker geredet. Er sagte, nachdem das mit dem alleinigen Nachlöten und Reinigen der Relais (waren leicht mit Grünspan bedeckt) nicht geklappt hat, hat er auch nochmal die Relais zum Testen gewechselt und durchgemessen, was aber auch keine Besserung gebracht hat.
Gruß

Nach dem das Thema immer wieder vorkommt, und Frank in seinem Lupo keine Servolenkung hat, hier meine Erfahrung. Erst sporadischer Ausfall der Servolenkung, etwa ½ Jahr, dann immer. War etwas nervig, so ganz ohne, vor allem beim Einparken.
Diagnose: Relais Fehler 00570. Hab ich gestern beide Relais getauscht (16€ bei ebay) ca. 4Std Arbeit.
Ist aber nicht ganz einfach, denn die Relais müssen ausgelötet werden (bei meiner Lenkung ab es kein Problem mit kalten Lötstellen).
Zuerst mussten die Verkleidungen unter dem Armaturenbrett (Fahrerseite) heraus. Ich hab die Mittelkonsole auch ausgebaut, war so im Leitfaden von TEC Verlag beschrieben. Nach dem ich aber den Fußraumausströmer nicht ausbauen musste, war das nicht notwendig. Danach die zwei Abreißschraubern links und rechts neben der Lenksäule durch M8x20 bis M8x 100 ersetzen. Steuergerät für Servolenkung (zwischen Bremspedal und Sicherungsträger) entfernen und abstecken. Die Schrauben (2xM6) befinden sich rechts neben dem Sicherungsschacht, von einem dicken Kabelbaum verdeckt. Bremsschalter entfernen. Schraube (Achse der Höhenverstellung) lösen und herausziehen bis die Schraube am Sicherungsträger ansteht. Drahtseil am Zündschloss lösen. Ersatzschrauben entfernen und Lenksäule nach unten absenken und soweit drehen bis die Schrauben vom Antriebsmotor der Servolenkung gelöst werden können (Schrauben haben eine E10 Kopf). Dann konnten ich die Relais tauschen. Im Nachhinein hätte ich besser den Sitz ausgebaut, erleichtert mit Sicherheit das Schrauben untem im Fußraum.
Selbstverständlich sollten an solchen Bauteilen nur Fachleute arbeiten.
mfG Uli

Ich habe gesehen, dass ich hier noch garnicht das Ergebnis mitgeteilt habe. Für alle, die wissen wollen, wie es mit meiner Servo weiterging … 😁

Leider konnte mir keiner meiner 2 Mechaniker helfen und ich habe mich schon damit abgefunden, dass die Servo meistens nicht geht. Kurz nach meinem letzten Beitrag hat mich jemand angeschrieben, der gleich um die Ecke wohnt. Er hat schon 2 Servo-Motoren reparieren können und hat in seinem Lupo auch eine Servo nachgerüstet.
Zusammen haben wir an einem Tag den Motor ausgebaut. Alleine hätte ich dies als Laie nicht hinbekommen, zu Zweit hatten wir das Ding in 4 Stunden außen und in 2 Stunden wieder drin. Dazwischen haben wir ca. 2 Stunden lang den Servo-Motor auseinandegenommen, neue Relais eingelötet und Lötstellen gefixt.
Leider war keine Änderung zu spüren und der Motor hat nicht funktioniert. Wir haben dann den Motor einfach nicht mehr eingebaut, sodass ich seitdem ohne Servo rumfahren. Da nun auch der Servo-Motor nicht mehr drin ist, geht das Lenken leichter als mit defekter Servo.
Ohne Servo fährt sichs gut und dabei belasse ich es auch. 🙄 So long …

Hallo,
habe das gleiche Problem, zuerst fällt die Servo sporadisch aus, jetzt ist die Kontrollleuchte ständig an --> fahre also ohne Unterstützung.
Jetzt die Frage: habe keine Zeit mehr, um die Relais zu tauschen, da der TÜV-Termin naht, @xcelerator: was sagt der TÜV dazu, komme ich mit leuchtender Warnleuchte über den TÜV?. Was kann ich z.B. tun, damit die Warnleuchte erlischt.

Grüße Wolfgang
Fahre einen 3L Baujahr 2003

Xcelerator fährt inzwischen einen Seat Mii, er wird sich also kaum noch im Lupo-Forum aufhalten, aber evtl. hilft dir der folgende Thread von ihm etwas weiter, auch wenn es darin keine endgültig bestätigte Lösung gibt.
https://www.motor-talk.de/.../...e-im-tacho-deaktivieren-t5727362.html

Dieser Beitrag darin sollte auch gleich deine Frage nach der TÜV-Relevanz beantworten.

Bin schon noch da, bekomme eine Nachricht bei neuen Beiträgen 😉

Bzgl. TÜV: Normalerweise sollte man mit leuchtender Warnleuchte keinen TÜV mehr bekommen. Und unwahrscheinlich, dass der Prüfer es übersieht oder man ihn so gut kennt, dass er hierbei ein Auge zudrückt 😉

Die Ideen im anderen Thread haben bei mir nichts gebracht. Ich hab es dann relativ „dirty“ gemacht: Kombiinstrument ausgebaut und das Lämpchen mit einem schwarzen Karton überklebt. Von außen sah man nichts mehr. Kommentar von Prüfer: „Das Lenken geht aber schwer. Die hätten diese Lupos mal besser mit Servos ausstatten sollen.“

Falls du dies auch machen willst. Es geht sehr einfach, ist auch als Laie möglich.
Zwei Links: https://www.youtube.com/watch?v=i_KIRMlPQVA http://www.rc-individual.de/tachoumbau_lupo_arosa/
Und Bild anbei.

Lupo-3l-warnleuchte-ueberkleben

Zu deinem problem xcelerator , ich hatte bisher einmal den Fall das wirklich das Steuergerät der Servolenkung defekt war... leider lässt sich das steuergerät ganz bescheiden messen weil die ganze platine schön mit einer schutzschicht übergossen ist.
Ich habe dann ein anderes Steuergerät eingebaut und die natürlich auch neue Relais... alles Funktioniert bis heute. In den meisten fällen sind es aber wirklich. Ur die Relais (habe jetzt ca. 15 Stück repariert)
Gruß

Hey,
@xcelerator, danke dass Du dies so schnell veröffentlichst hast, weiß jetzt Bescheid. Wie gesagt, die Lenkhilfe fällt nur sporadisch aus, seit 1 Woche ohne Servo, was soll ich sagen... Sie geht wieder---(was heißt das, sind es echt die 2 Relais auf dem Motor?? oder .....? bin nicht der klassische Schrauber mit KFZ-Meister Hintergrund). Mein Lupo hat mittlerweile 498000km runter, da rechne ich täglich auf der Autobahn mit dem Ableben. Es macht immer noch Spaß die dicken Autos zu narren und bis fast 170 nicht von der linken Spur fahren zu müssen. Das bei einem Verbrauch von realistischen 3,7 Litern im Winter, enorm. Wie es weiter geht weiß ich nicht.
Gruß

Zitat:

@xreilupo schrieb am 15. November 2017 um 22:41:05 Uhr:


Hey,
@xcelerator, danke dass Du dies so schnell veröffentlichst hast, weiß jetzt Bescheid. Wie gesagt, die Lenkhilfe fällt nur sporadisch aus, seit 1 Woche ohne Servo, was soll ich sagen... Sie geht wieder---(was heißt das, sind es echt die 2 Relais auf dem Motor?? oder .....? bin nicht der klassische Schrauber mit KFZ-Meister Hintergrund). Mein Lupo hat mittlerweile 498000km runter, da rechne ich täglich auf der Autobahn mit dem Ableben. Es macht immer noch Spaß die dicken Autos zu narren und bis fast 170 nicht von der linken Spur fahren zu müssen. Das bei einem Verbrauch von realistischen 3,7 Litern im Winter, enorm. Wie es weiter geht weiß ich nicht.
Gruß

100% die relais ... die zu tauschen ist für laien nahezu unmöglich ...
allein der ausbau ist ein highlight geschweige denn das vernünftig zu löten. Wer das so
Kontruiert hat gehört erschlagen.

Wen es interessiert, kann sich ja mal das SSP225 zur elektro-mechanischen Servolenkung runter laden.

Hallo Zusammen
Mein Lupo 3L zickt auch schon länger mit der Servo rum. Habe 340tkm, Jg 2004.

Grundsätzlich hatte ich immer eher in der Winterperiode Probleme, dass beim Lenkvorgang meist auch nur in eine Richtung und bei kalten Temperaturen die Warnlampe anging und die Unterstützung somit ausfiel. Damit habe ich mich abgefunden, da es meist durch einen Neustart behoben war.

Nun heute, nach ca. 4 Tagen rumstehen fällt die Lenkung komplett aus und kann auch durch einen Neustart nicht mehr aktiviert werden. FC hab ich noch nicht ausgelesen.

Was denkt ihr, geht das in Richtung Relais oder liegt der Hund sonst wo begraben?
Danke für eure Antworten.

doppelpost = löschen, danke.

So hatte es bei mir damals auch angefangen. Erst sporadisch, was nach Neustart wieder behoben war. Dann mal für mehrere Tage durchgehend ausgefallen. Dann auf einmal wieder für paar Tage überhaupt keine Probleme. Mit der Zeit wird es aber wahrscheinlich immer häufiger auftreten und am Ende irgendwann dauerhaft ausfallen.

Klingt für mich absolut nach Relais. Die reagieren je nach Außentemperatur auch anders, was die jahreszeitlichen Unterschiede beim Ausfallen erklären würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen