Luftzusatzheizung - geringe Heizleistung
Hallo zusammen,
mir ist die geringe Heizleistung nach dem Kalstart aufgefallen (wenn es sehr kalt draußen ist).
Das Steuergerät gibt folgenden Fehlercode aus:
1 Fehler gefunden:
1048835 - Funktionseinschränkung durch Motorsteuergerät
P1719 00 [008] - -
[PTC-Reduzierung durch MSG]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 41
Kilometerstand: 38663 km
Datum: 2018.10.22
Zeit: 05:45:42
Spannung Klemme 30: 13.8 V
Luftzusatzheizung: stufig-Freigabe für Zuheizbetrieb: Freigabe Stufe 3
Luftzusatzheizung: stufig-Istwert: 2
Luftzusatzheizung: stufig-Sollwert: 3
Luftzusatzheizung: stufig-Sollwert der Regelung: 3
Das Auto war schon mal bei VW. Dort konnte mir niemand sagen, was das Problem ist.
Ich habe im Forum schon öfter diesen Fehlercode gesehen, aber keine Lösung bzw. Erklärung dazu gefunden.
Wer kennt dieses Problem oder hat eine Lösung dafür?
Möchte im Winter nicht so lange frieren.
Danke schonmal an die community.
LG
67 Antworten
Ich kann ja mal kurz meinen "Leidensweg" bezüglich des Zuheizers im 6er ablassen. Im Winter 14/15 wurde es im Innenraum kaum noch warm, hatte zum Glück Garantieverlängerung, also hin zum 😉 Die haben mich 2 x abgewimmelt von wegen, es wär zu warm oder er funktioniert. Tat er aber nicht. Daraufhin haben sie ihn getauscht. Heim gefahren, kalt in der Karre. Wieder hin, reklamiert. Wollten sie mir nicht glauben. Da stand ein 1.6er TDI Plus vor der Werkstatt, wir hin, Motor nageworfen, Klima auf "Auto" kam nach 20 Sekunden warme Luft raus. Meinen angelassen, nix mit warmer Luft. Frierend und zähneknirschend heim gefahren, klingelt das Telefon und die Dame vom VW-Kundendienstbefragung dran und wollte wissen, wie ich mit der Werksttat zufrieden sein. Da hab ich natürlich erstmal meinen Frust über die vergeblichen Reperaturversuche rausgelassen (Wagen war insgesamt 26 Tage erfolglos in der Werke). Mein Servicefuzzi (Kumpel von mir) hat daraufhin einen massiven Einlauf bekommen und war auch erstmal angefressen, was mir eigentlich Wurst war. Dann wurde veranlasst, die gesamten Messwerte zu VW zu schicken, am nächsten Tag kam dann der Anruf: Fehler in der Software vom MSTG, 4 Tage später neue SW aufgespielt und ab da wurde es wieder kuschlig warm im Auto. Prüfen kann man den Zuheizer, indem man mittels Induktionsmessung die Zuleitung des Zuheizers prüft. Das MSTG steuert zumindest beim 6er den Zuheizer.
Zitat:
@DerGeneration schrieb am 29. Januar 2020 um 19:50:54 Uhr:
Gibt es hier eigentlich mal was neues? Mich plagt das gleiche Problem, jedoch werden bei mir noch zusätzlich Sitzheizung, Heckscheibenheizung & Spiegelheizung abgeschaltet wenn der Zuheizer aktiv ist.Ein Fehler wird jedoch nicht hinterlegt. Nur das übliche im Motorsteuergerät zum Zuheizer.
Dann ist es also
nichtdas gleiche Problem, sondern ein anderes, das sich mit diesem nur eines von vier oberflächlichen Symptomen teilt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Genau diese Fehler hab ich auch!
Hallo Kuebelwagen.
Ist schon ne Zeit her, aber den Fehler habe ich nun auch.
Was ist denn dabei raus gekommen ?
Hallo @ all die das / ein Problem mit der Heizung / Heizleistung haben! Ich hatte diesbezüglich schon mit Naphtabomber geschrieben da ich hoffte das bei mir das gleiche Problem ( bei Ihm war es ja wohl am Ende das MSG das die Probleme hervorgerufen hatte). Hatte den Wagen ( Seat Leon 5f8 2.0TDI Bj. 2015 darauf hin beim freundlichen mit den Infos wahrscheinlich MSG abgegeben. Dann die Info.... MSG sowie Klimastg. alles okay. Prima ;-(
Bei mir funktioniert praktisch das gesamte 'heizen' nicht'.Luft strömt überall wie ich es einstelle aus. Sprich links und rechts sowie Frontscheibe, Fußraum sowie die Düsen in den Fahrgastraum. Nur eben nicht warm obwohl das Kühlwasser 90° hat. Ich hatte dann gehofft das ggf. der Wärmetauscher verstopft ist ( soll ja bei VAG Fahrzeugen öfters mal vorkommen). Ich hatte da mal was bei Youtu... gesehen. Da war bei einem die Zuleitung heiß und die Rückleitung nur lauwarm. Da kann man sich freuen da dies zu 99,9% die Ursache ist. Bei mir sind allerdings beide Leitungen bei 90° Kühlwassertemperatur so heiß das man sie nur kurz berühren kann. Somit sollte das Wasser im Wärmetauscher ja ebenso heiß sein. Daher schließe ich den Wärmetauscher mal aus. Okay.... dann könnte es ja noch an den Stellmotoren für die Temp.- bzw. Mischklappen liegen. Aber da wurden anfangs mittlerweile schon vor Wochen beim auslesen keine Fehler angezeigt. Es wurden seit dem das Problem besteht nur > Funktionseinschränkung durch Motorsteuergerät und Funktionseinschränkung durch Energiemanagment angezeigt. Daraufhin habe ich da ich oft davon gelesen habe eine neue Batterie eingebaut und natürlich mittels VCDS anlernen lassen. Dann natürlich auch noch eine Stellglieddiagnose durchführen lassen. Alles ok! Ach ja.... als ich das Auto dann vom Check bei Seat abgeholt hatte, sagte er wie gesagt die Stg.'e seinen ok, aber die beiden Fehler wären noch immer da ( die die ich selbst schon sowie der VCDS User ausgelesen hatten). Allerdings wäre ein weiterer Fehler vorhanden. > Stellmotor Temperaturklappe rechts keine Grundeinstellung! Der Fehler wurde vor dem Seat Werkstattbesuch definitiv noch nicht angezeigt. Ich natürlich Zuhause gleich nachgesehen. Der Fehler war tatsächlich da. Und einige Tage später noch dazu > ebenfalls Stellmotor Temperaturklappe rechts > Poti / Kurzschluss etc. Ich habe das neue Teil jetzt da, tue mich aber schwer es zu wechseln da dies alles anfangs nicht angezeigt wurde und auch nichts mit links zu tun hat. Weiterhin stimmt ja auch noch etwas mit dem Zuheizer nicht. Der schien / scheint auch nicht zu funktionieren. Wenn ich im Menü Zuheizer automatisch das Häkchen gesetzt habe wurden die zwei anfänglichen Fehler immer aufgeführt. Wenn das Häkchen nicht gesetzt ist nicht. Beim Fehler auslesen wurde auch angezeigt ... Zuheizer > keine Freigabe. Und trotzdem erhöhte sich die Motordrehzahl wenn der Motor lief wenn ich das Häkchen gesetzt habe. Das sogar wenn ich den Stecker vom Zuheizer abgezogen hatte. Somit war er ja gar nicht mehr in das System eingebunden. Das wurde wiederum nicht als Fehler angezeigt. Normalerweise müßte er ja dann als defekt interpretiert werden. Alles sehr sehr mysteriös!!! Ich habe keine Ahnung was ich noch machen / versuchen soll um das Problem zu beheben! ;-(
Hat denn jemand das gleiche oder ein ähnliches oder hilfreiche Infos? Seat sagte mir als ich fragte was nun, am besten nochmal einen Termin machen ( beim ersten Check hatte ich Glück... da nichts gefunden wurde war es kostenlos) und dann würde man intensiv danach suchen. Ja ist klar..... aber auch Suche kostet bares Geld. Und wenn das 6 / 7 / 8 / .... oder mehr Std. dauert. Da hab ich kein Bock drauf. Allein schon da keine Garantieverlängerung o.ä. besteht.
Also falls jemand Ideen, Tips, Infos hat ..... bitte bitte posten!
Schon mal vorab besten Dank!!!
Ich habe nicht den ganzen Text gelesen, weil es echt unleserlich geschrieben und formatiert ist.
Aber nur weil die Metallleitung heiß ist, bedeutet es nicht, dass du den Wärmetauscher ausschließen kannst.
Grund dafür ist der interne Wärmetauscher. Hierbei handelt es sich um eine Leitung, die ein Rohr-im-Rohr-System bildet. Bei dieser Kältemittelleitung wird die Niederdruckleitung räumlich getrennt durch die Hochdruckleitung geführt. Dabei bewegt sich der Kältemittelstrom in der äußeren Leitung zum Expansionsventil (Hochdruck) und in der inneren Leitung vom Expansionsventil zurück in Richtung Klimakompressor (Niederdruck).
Bedeutet also, dass du immer die heiße Hochdruck Leitung anfässt, auch wenn der Wärmetauscher fast zu ist.
Sehr wahrscheinlich ist es also der Wärmetauscher.
Danke Dir für die ausführliche Antwort! Ich verstehe.... bzw. zumindest halbwegs. Aber wie soll ich das dann deuten bezüglich des Beitrags den ich mal gesehen hatte bei dem die Zuleitung auch heiß und die andere nur lauwarm war? Wo ist da der Unterschied zu meinen so ziemlich gleich heißen Leitungen?
Der Unterschied ist der Grad der Verstopfung.
Wenn keine warme Luft rauskommt, ist entweder der Stellmotor/-klappen defekt bzw abgebrochen oder der Wärmetauscher verstopft.
Ok....dann ist natürlich der Wärmetauscher wahrscheinlicher da auf beiden Seiten keine warme Luft kommt. Anfangs vor mittlerweile bestimmt schon 1-2 Monaten wurden ja beim auslesen nur die zwei Fehlermeldungen angezeigt. Funktionseinschränkung durch Motorsteuergerät sowie durch Energiemanagment. Da war noch nicht die Rede von Stellmotor Temperatur.- / Mischklappe links sowie rechts. Wäre ja auch ein mächtiger Zufall das beide zugleich das zeitliche segnen. Nach dem Seat Werkstattbesuch nach einigen Wochen wurde dann allerdings Stellmotor Temperaturklappe rechts > keine Grundeinstellung angezeigt. Und einige Tage später ebenfalls Stellmotor Temperaturklappe rechts Poti / Unterbrechung / Kurzschluss nach + aufgeführt. Aber anfangs eben nur die zwei Fehler > Funktionseinschränkung durch .......
Sprich das würde ja jetzt bedeuten das wie Du sagst der Wärmetauscher sehr wahrscheinlich verstopft ist sowie der Stellmotor rechts defekt ist. Zu wieviel % würdest Du sagen das der Wärmetauscher zu ist?
Funktionseinschränkung kannst du ignorieren.
Der Fehler klingt aber nach der Klappe, nicht dem Wärmetauscher.
Hast du die Motoren bzw Klappe getestet?
Ja...über die Tastenkombination AC sowie der Taste für Lüftung aus den Auströmern in den Fahrgastraum. Ich höre da zwar das sich einige Stellmotoren bewegen, aber nicht welcher und ob korrekt oder nicht. Und mit meinem Diagnosegerät bekomme ich das einfach nicht in Gang. Bei ' Status der Grundeinstellung ' wird angezeigt > wurde noch nicht gestartet. Allerdings ist auch nichts zu sehen womit man es starten könnte. Und bei 'Status des Stellgliedtests' wird angezeigt > nicht aktiv. Da ist auch nichts zum aktivieren ersichtlich. Ich hatte daraufhin den Hersteller angeschrieben und folgende Antwort erhalten.
At that time,please run engine,turn on the air conditioner switch and the refrigeration switch, and then check if the value change to activated.
Lassen Sie zu diesem Zeitpunkt den Motor laufen, schalten Sie den Klimaanlagenschalter und den Kühlschalter ein und prüfen Sie dann, ob sich der Wert auf aktiviert ändert.
Genau das habe ich gemacht. Allerdings ohne Erfolg! ;-(
Suche dir jemand mit VCDS. Dort dann die Stellglieddiagnose für die Klappen "anschubsen" und bei erweiterten MWB sich die Soll/Ist Werte anschauen. Dann erkennst du, ob die Klappen ordnungsgemäß funktionieren.
Danke Dir! Aber das hatte ich doch anfangs nachdem das Problem aufgetreten war gemacht. Da viele bezüglich der anfänglich 2 Fehlercodes > Funktionseinschränkung durch ..... geraten hatten erstmal die Batterie zu wechseln, hatte ich mich letztendlich dazu entschlossen das zu tun. Diese ließ ich mit VCDS anlernen und da wurde natürlich auch gleich der Stellgliedtest gemacht. > Alles i.O.
Wochen später wurde dann plötzlich nach dem Seatwerksattbesuch angezeigt > Temp.Klappe rechts keine Grundeinstellung.
Ich habe jetzt aber um auf Nr. sicher zu gehen den Wärmetauscher gecheckt. Sprich den kalten Motor gestartet, also auch die beiden Leitungen noch kalt waren und immer mal geprüft wann welche warm wird. Nach einigen Minuten regte sich etwas und die untere ( also die Zuleitung ) erwärmte sich langsam. Die obere natürlich noch nicht da ja das erwärmte Kühlwasser zunächst den Wärmetauscher durchqueren muß. Etwa 30-45sec. später erwärmte sich auch die obere ( Rückleitung ). Diese zeitl. Verschiebung blieb etwa bis die Kühlwassertemperatur 45-50°C betrug. Dann waren beide Leitungen in etwa gleich warm bzw. fast schon heiß. Ich denke mal das der Wärmetauscher aufgrund der relativ schnellen Wärmeweiterleitung sehr wahrscheinlich nicht verstopft ist. Ich hatte vorsichtshalber trotzdem einen bestellt der auch schon heute eintraf. Was ich wenn ich mir den so anschaue nicht verstehe ich das mit dem Rohr-im-Rohr-System was hit. erklärt hat. Am Wärmetauscher sind an Ein.- / Auslass jeweils etwa Daumen große Löcher. Da ist nichts mit Rohr-im-Rohr-System zu sehen. Oder betrifft das nur die Zu.- / sowie Ableitungen? Aber erstmal egal. Wie ja schon einige getippt haben können es dann ja nur noch die Temp.- / Mischklappen sein. Alles gut und schön bzw. nix gut! Warum wurden die dann vor Monaten als das Problem auftrat beim auslesen ( auch mit VCDS ) nicht als Fehler angezeigt? Und warum erst nach wiederum einiger Zeit nach dem Werkstattbesuch? Und wieso dann nur > Temperaturklappe rechts keine Grundeinstellung? Und das obwohl von Anfang an rechts sowie links keine warme Luft ausströmt. Und wieso funktioniert der Zuheizer ebenfalls nicht??? Gerade der ist doch dafür da zu heizen wenn das Kühlwasser noch nicht warm ist. Das dauert ja beim Diesel bekanntlich länger. Und daher ist er ja verbaut! Ich weiß...Fragen über Fragen. Sorry wenn ich Euch damit nerve. Aber ich weiß echt nicht mehr weiter. Naja den Stellmotor rechts habe ich da. Den werde ich erstmal wechseln und schauen.....
Ich hoffe nur das dies nicht so bescheiden wie der Wechsel des Stellmotors für die Fußraumklappe abläuft. Denn auch dieser war defekt als noch überall warme Luft kam. Nur eben nicht in den Fußraum links. Aber das Problem hatte ich dann nach etwa 5h und 'verbogener' Wirbelsäule behoben. Diese Arbeit wünsche ich keinem. Absoluter Sackgang ;-( ;-( ;-(