Luftzusatzheizung - geringe Heizleistung
Hallo zusammen,
mir ist die geringe Heizleistung nach dem Kalstart aufgefallen (wenn es sehr kalt draußen ist).
Das Steuergerät gibt folgenden Fehlercode aus:
1 Fehler gefunden:
1048835 - Funktionseinschränkung durch Motorsteuergerät
P1719 00 [008] - -
[PTC-Reduzierung durch MSG]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 41
Kilometerstand: 38663 km
Datum: 2018.10.22
Zeit: 05:45:42
Spannung Klemme 30: 13.8 V
Luftzusatzheizung: stufig-Freigabe für Zuheizbetrieb: Freigabe Stufe 3
Luftzusatzheizung: stufig-Istwert: 2
Luftzusatzheizung: stufig-Sollwert: 3
Luftzusatzheizung: stufig-Sollwert der Regelung: 3
Das Auto war schon mal bei VW. Dort konnte mir niemand sagen, was das Problem ist.
Ich habe im Forum schon öfter diesen Fehlercode gesehen, aber keine Lösung bzw. Erklärung dazu gefunden.
Wer kennt dieses Problem oder hat eine Lösung dafür?
Möchte im Winter nicht so lange frieren.
Danke schonmal an die community.
LG
67 Antworten
Für den Betrieb des Zuheizers gelten einige Regeln, angeforderte Temperatur über der Kühlwassertemp.,Außentemp glaube unter 12 Grad und natürlich genug Saft in der Batterie. Bei meinem damals lief ja nicht mal die Stellglieddiagnose mit VCDS durch. Normal hört man da das Klicken des Relais und dann wird der Zuheizer warm und die Standgasdrehzahl wird angehoben. Bei mir klickte das Relais im 4 Sekundenrythmus, an und aus und wieder an usw. Teste den Zuheizer mittels Diagnosesoftware. Gesteuert wird der Zuheizer über das Motorsteuergerät. Und da lag bei meinem der Hase im Pfeffer, kein Schaltsignal vom MSTG...
Vermutlich wohnst du nicht am Nordkapp, daher ist es noch zu warm für den Zuheizer:
Einschaltbedingung für den elektrischen Zuheizer:
- Spannung (Kl.30) >10 V am Steuergerät
- Zündung AN (Spannung am Außentemperaturschalter)
- Motor AN (Spannung am Lichtmaschinenanschluss C/D+).
- Außentemperatur unter ca. 5°C (Außentemperaturschalter schaltet durch)
- Kühlmitteltemperatur unter 75°C (gemessen im Zuheizer)
Da hast Du natürlich Recht! Aber als ich dort war ging er! ??
Nee Spaß beiseite > es gibt News!
Nachdem bzw. während ich den Stellmotor Temp.- / Mischklappe rechts ( welcher auch mit Fehlercode ausgelesen wurde ) gewechselt hatte, bzw. bevor ich Ihn eingebaut habe, hatte ich die Klappe von warm auf kalt hin und her von Hand gesteuert. Und da kam auf Stellung warm tatsächlich warme Luft! Man konnte aber sekündlich spüren wie diese kälter wurde. Klappe auf kalt und dann wieder auf warm..... immer wieder das gleiche Spiel. Auf warm kam auch warm wurde aber relativ schnell kühler. Und da war mir klar dass das nur noch der Wärmetauscher sein kann. Freitag bestellt und Samstag war der da. Glück gehabt! Ich gleich ran an den Speck. Nach 15min hatte sich das allerdings wieder erledigt da das Teil (Nissens) nicht 100%ig gepasst hat. Original ist Valeo verbaut. Bei dem Nissens war das eine Anschlußstück ( das abgewinkelte) etwa 1-2 mm seitlich geneigt. Dadurch passte das Rohr nicht. Wäre das ein Schlauch gewesen hätte es da kein Problem gegeben. Ok....also das Teil zurück geschickt. Gleich nach einem orig. Valeo geschaut und am Mo. bestellt. Angabe war Lieferung Donnerstag. Der kam heute 15.45Uhr an. Eingebaut.... hat alles bestens geklappt und es kommt endlich wieder warme Luft die auch warm bleibt. Das einzige was noch nicht ganz 100pro ist das mit dem entlüften. Ich kenne das so..... Motor bis Betriebstemperatur warm laufen lassen, Heizung überall auf warm und Gebläse laufen lassen. Das hab ich bis 90°C gemacht und die Rohre waren mega heiß und es kam auch überall permanent ordentlich warme Luft. Als ich dann den Motor abstellte und alles aus war hatte ich nochmal geschaut ob alles dicht ist. Dabei hörte ich aus Richtung der Leitungen und des Wärmetauschers noch ordentlich 'Geblubber'! Sprich noch Luft im System ;-(
Wie bekomme ich die noch raus? Ach ja... der Deckel vom Nachfüllbehälter war die ganze Zeit beim testen nicht aufgeschraubt. Dachte mir, wie soll die Luft sonst aus dem System entweichen können. War wohl doch nicht richtig.....
Weiß jemand wie man es professionell/ richtig macht?
@hit. schrieb am 29. Oktober 2022 um 20:08:14 Uhr:
Vermutlich wohnst du nicht am Nordkapp, daher ist es noch zu warm für den Zuheizer:
Einschaltbedingung für den elektrischen Zuheizer:
- Spannung (Kl.30) >10 V am Steuergerät
- Zündung AN (Spannung am Außentemperaturschalter)
- Motor AN (Spannung am Lichtmaschinenanschluss C/D+).
- Außentemperatur unter ca. 5°C (Außentemperaturschalter schaltet durch)
- Kühlmitteltemperatur unter 75°C (gemessen im Zuheizer)
Es gibt beim Wärmetauscher zwei Systeme: Denso und Valeo. Du hast anscheinend das Valeo System.
Professionell geht das Befüllen via Vacuum und Entlüften via Tester.
Entweder via Tester entlüften oder einfach Geduld, bis irgendwann das Geblubber aufhört.
Das ist aber nicht professionell, daher, wenn möglich, Tester anschließen.
Ähnliche Themen
Jo definitiv Valeo! Die Stellmotoren, der Wärmetauscher..... alles Valeo!
Und Du meinst wenn ohne Tester....einfach fahren fahren fahren und irgendwann ist die Luft raus?
@Speakon68 , hättest von mir auch ein Vakuumentlüftungsdingens haben können 🙂
Samst VCDS.
Daa klingt gut.... da komm ich doch direkt mal rum.....
quote]
@Naphtabomber schrieb am 4. November 2022 um 17:07:31 Uhr:
@Speakon68 , hättest von mir auch ein Vakuumentlüftungsdingens haben können 🙂
Samst VCDS.
@Naphtabomber
Um nochmal darauf zurück zukommen, war das mit dem Vakuumentlüftungsdingens ernst gemeint? Falls ja, wie funktioniert das ganze denn eigentlich? Wo / an welcher Stelle wird das Gerät denn angeschlossen und wo wird die Kühlflüssigkeit eingefüllt die dann durch das erzeugte Vakuum eingesaugt wird? Also wenn das ganze ' auf der Straße' gemacht werden könnte und Du heute Zeit sowie Lust hättest würde ich vielleicht wirklich mal zu Dir kommen. Dies da ich gestern Abend gegen 20Uhr ( es waren nur 4°C ) den Zuheizer getestet habe. Perfekt.... da kam schon nach etwa 20sec. leicht erwärmte Luft. Bei dem Test habe ich allerdings nach dem Motor abstellen bemerkt das es noch immer im Wasserkreislauf blubbert und somit noch Luft drin ist. ;-(
Auf der Straße funzt das nich 🙂 Du brauchst dafür nen Druckluftanschluß! Frag doch mal bei kleineren Werkstattklitschen in deiner Nähe, irgendwer sollte so ein Teil haben, sind nicht so teuer. Ich hab dieses Teil. Wär auch ein bissel übertrieben, wenn du von Leipzig hier ins schöne Westthüringen kommen würdest.
Hier
https://m.youtube.com/watch?v=KeyADSuVfUc
sieht das aus als würde er es nur mit VCDS und ohne Vakuumdings machen. Scheint wohl also auch zu funktionieren..... oder?
Ja, aber das funzt nicht 100%ig. Selbst mein Servicefuzzi bei VW sagt, daß sie bei Arbeiten am Kühlsystem 1 1/2 Stunden fürs entlüften einplanen. Ich hatte beim GTD damals auch 3x entlüftet, bis ich zufrieden war und kein absinken des Kühlmittelstandes am nächsten Tag mehr da war. Trotz Befüllung über Vakuum
Okay......ein Bekannter bei Seat sagte mir auch das Sie da 45min für einplanen.
Ich habe mir in der 'Bucht' einige Kühlsystem Entlüftungssets angesehen. Preis absolut ok von etwa 30-60€. Aber wie genau funktioniert das? Also einerseits an das 'Modul' mit dem Manometer Druckluft anschließen. Aber was muß dann noch wo und wie am Fahrzeug angeschlossen werden? U.a. auch irgendwie am Vorratsbehälter oder muß irgendwo eine Leitung geöffnet werden? Sei doch bitte so nett und erklär mir doch mal so genau wie möglich was da alles gemacht werden muß. Davon mach ich dann abhängig ob ich mir so ein Set kaufe oder nicht. Interessant wäre auch was der freundliche dafür nehmen würde...??
Der Gummistopfen in die Einfüllöffnung und der dünne Schlauch in den Kanister. Druckluft dran und den Drehhebel auf. Durch die Venturidüse wird dann auf der Saugseite ein Unterdruck von nem halben Bar oder so erzegut und zieht dadurch die Luft aussem System. Merlkst dann auch, wie die Schläuche sich zusammen ziehen. Drann drehste langsam den dünnen Schlauch zum Kanister auf und dann saugts durch den Unterdruck die Brühe rein. Voll machen, Zeug runter, starten und ggfs nochmal nach füllen. Danach die Testroutine Entlüften starten und den Anweisungen folgen. Stell dir den Sitz vorher auf bequem zum Bremsen 😁
Fertig. Hab danach ausgiebige Probefahrt gemacht, auch mal Galle und Heizung max und noch 3x nachgefüllt und nach 2 Tagen jeweils noch einmal die Prozedure Entlüften am kalten Motor laufen lassen und jeweils ca. 40ml nachgefüllt. Dann blieb der Stand in den Vorgaben am Behälter