Luftmengenmesser 320d Probleme Leistung
Hallo an die freunde der bayrischen motoren...
ich überlege hin und her was ich machen soll, bin mit der leistung nicht sonderlich zufrieden.
habe mein hart erspartes gefährt mit einem defekten luftmengenmesser gekauft, den ich anschließend bei bmw reparieren lassen habe. irgendwie fehlt aber immernoch die leistung, habe ich das gefühl.
bin also wieder zu bmw hin, habe die werte überprüfen lassen.
angeblich hat er nach ein paar kilometern die falschen werte adaptiert.
die programmierung wurde neu durchgeführt, jetzt habe ich aber schon wieder das gefühl, dass was nicht stimmt. woran kann das denn liegen? fahren tut er knapp 200km/h. wie sieht das denn bei euch aus?
hattet ihr schon mal ähnliches?
vielleicht sollte ich es mal mit einem chip probieren?
wer hat erfahrungen damit? welche habt ihr?
danke für jede hilfe
17 Antworten
Tach,
wie alt ist der Wagen? Hast du Kulanz bekommen? Ich hatte vorher den "alten" 320d mit 136, der fuhr laut Tacho knapp 220 (Werksangabe 207, glaube ich). Unter 200 ist etwas wenig, würd ich sagen - wenn man das als Indikator für die Motorleistung verwenden will. Sieht tatsächlich so aus, als läge da was im Argen.
Zum Chip kann ich nichts sagen, das hatte ich nicht machen lassen.
Cheers,
PB
danke für die rasche antwort. der wagen ist baujahr 2000 und hat 136ps.
er läuft mit ach und krach 205km/h.
ich denke, ich werde noch mal zu bmw gehen müssen.
kulanz ist noch nicht sicher, bin erstmal in vorkasse getreten.
grüße
timmffm
Tim,
bei mir wars so: Mein LMM war nach 2 Jahren und ca. 50.000km hinüber; ich habe Kulanz bekommen, allerdings schreibt BMW beim LMM-Tausch auf Kulanz eine "Diagnose" für 130 Euro vor, die der Kunde IMMER löhnen muß. Dafür mußte ich aber den Arbeitslohn sowie den LMM für etwa 300 Euro nicht bezahlen.
Mach mal Druck, normalerweise müßte das Werk da den Löwenanteil übernehmen.
Cheers,
PB
@timmffm: Mir geht's ähnlich. Mein 320d mit 136 PS läuft auch nur so um die 205km/h (mit GPS gemessen). Allerdings schaft er die 80 auf 120 in 9 Sekunden, was der Werksangabe von 8,7 sec schon ziemlich nahe kommt. Die fehlenden Zehntel schiebe ich mal auf die 225er Reifen.
Was mich aber am meisten zweifeln lässt, ist die unglaubliche Anfahrschwäche und das Leistungsloch unterhalb 2000 UPM. Mir, als ehem. "Benziner", kommt das so vor, als würde mich jeder Twingo an der Ampel abhängen, wenn er es denn drauf anlegen würde. Erst so ab 2000 Touren kommt der Schub, und dann geht die Post halbwegs gut ab. Allerdings auch nicht ganz gleichmäßig, denn rein vom Gefühl her spüre ich ein weiteres kleines Leistungsloch so bei 3000 Touren.
Ich dachte eigentlich immer, Diesel hätten die Power von unten raus, aber das stimmt wohl nicht für Turbo-Diesel, oder?
Ähnliche Themen
Nachtrag
Komme gerade von meinem BMW-Händler. Ein Mitarbeiter vom Service fuhr mit mir eine Runde und konnte nichts Verdächtiges feststellen. Die von mir beschriebene Anfahrschwäche liegt wohl tatsächlich am "Turbo-Effekt" und an meiner Gewöhnung an Benziner.
genauso ist es bei mir. ab 2000 und dann nochmal ein bißchen mehr ab 3000.
der händler bei dem ich das auto heute zum 3 mal habe, hat sich den ganzen tag damit beschäftigt, da er auch meint, es sei nicht ganz normal. die werte, die das steuergerät liefert/bekommt sind in ordnung, nur der lader hat gewisse abweichungen, die nicht so leicht geortet werden können. habe jetzt ein neues unterdruck teil, geht zum lader bekommen, 130€, und soll mal testen, kann sein, das es das war. bin ja mal gespannt und werde berichten. 1500€ für einen neuen lader werde ich nicht ausgeben können.
unter 2000 kommt es ziemlich wenig, lass mich mal überraschen wie die fahrt gleich von der werkstatt aus beginnt.
timmffm
Punkt 1:
Ein guter Anhalt ist die Verbrauchsanzeige. Sie muss bei Vollgas in den ersten vier Gängen rechts jenseits der 20 "verschwinden". Im fünften Gang STEHT die Nadel etwa bei 16 l/100km ( bis ca. 160 km/h). Wenn die Nadel während der Vollgasbeschleunigung in bestimmten Drehzahlbereichen abfällt, dann ist etwas nicht in Ordnung (gleichzeitig tritt dann eine Leistungssachwäche ein). Auf diese Art und Weise habe ich bisher 2 LMM-Schäden und einen VTG-Regelfehler (Pierburg-Unterdruck-Stelleinheit defekt) erfolgreich diagnostiziert.
Jedesmal konnte der BMW-Techniker bei einer Probefahrt nichts feststellen ( die WOLLEN es vielleicht auch nicht merken). Ebenfalls jedesmal bestätigte die OBD-Auslesung meine Vermutung. Alles von Euro-Plus bzw. BMW übernommen.
Punkt 2:
Anfahrschwäche ist normal!!!
Punkt 3:
Meiner fährt nach Tacho auch nur 210, mehr geht auch nicht, weil die Kiste bei 4500 U/min abregelt. Mag sein, dass es da eine Streuung gibt.
Gruss Carsten
also ich hab bis jetzt 2 320td compact mit 150 ps gefahren, sind zwar eine weitere ausbaustufe, aber unter 2000 ging bei beiden nicht viel. wenn ihr beim fahren mal zeit habt, drückt mal bei ca 1500 auf den pinsel beobachtet mal den drehzahlmesser ... wenn der zeiger bei ungefähr 1900 ist, merkt man dann, dass die post abgeht.
wenn ihr noch für euren motor irgendwo eine motorcharakteristik findet, seht ihr dass das maximale drehmoment auch erst ab 2000 verfügbar ist - also anfahrschwäche schliesse ich mich meinem vorredner an, das ist normal.
@calle99
Cooler Tipp mit der Momentanverbrauchsanzeige! Werde ich morgen direkt mal testen! Ist das durch eigenes Erleben zu einer gesicherten Erkenntnis geworden, oder ist das so eine Art BMW-Insiderwissen?
Nein, ist meine eigene Erfahrung. Die Werte können sicher auch schwanken, d.h. ob die Anzeige in Fünften bei Vollgas bei jedem 320d (vor Facelift) auf 16 steht, weiss ich nicht. Ist aber auch egal. Wichtig ist, dass sie nicht schlagartig absackt, denn das bedeutet ja, dass weniger Kraftstoff eingespritzt wird.
Insiderwissen wird das erst, wenn irgendjemand meinen Tip bestätigen kann.🙂 😉
Schönen Sonntag Carsten
Leistungsproblem 320d
Punkt 1:
Das mit der Verbrauchsanzeige war bei mir auch der Fall.(320d touring, BJ2000, 136PS) Bei ca. 1900 U/Min. im 5.Gang ging bei Vollgas der Zeiger zurück. Sehr deutlich wurde das, wenn man eine Steigung hochfährt. Der Zeiger ging von 16 Litern auf ca.11 Liter zurück, gleichzeitig ließ die Leistung nach und somit auch die Beschleunigung. Erst nachdem ca. 1950 U/Min. erreicht wurden, ging der Zeiger und damit die Leistung wieder nach oben.
Auch bei mir stellen sich die Tester dumm, konnten angeblich nichts merken.
Im 3. Anlauf wurde dann der Turbolader getauscht (ca.65000 km)
Jetzt bei ca.85000km tritt das Problem erneut auf.
Punkt 2:
Anfahrschwäche ist normal, gerade beim Abbiegen im 2.Gang nervt es.
Punkt 3:
Meiner fährt nach Tacho ca. 210, bergab ist bei 218 Schluss (Begrenzer!)
Mich würde interessieren, wie oft dieses Problem sonst noch auftritt.
Gruss Jürgen
Das Problem bei meinem BMW 320D Bj.99 trat bei 28.000 KM auf.
Das Fahrzeug war bereits aus der Garantiezeit.Ersatz erfolgte jedoch ohne Probleme auf Kulanz.
Den Tip mit dem Verbrauchsanzeiger kann ich nur bestätigen.
Simultan zu den deutlich spürbaren Leistungsintervallen, reagierte die Verbrauchsanzeige mit Schwankungen.
Der Topspeed lag ohne Chip bei 210, mit Chip bei 219 Km/h.
Das Fahrzeug habe ich vor sechs Wochen völlig entnervt (18 Mängel in 3 1/2 Jahren) verkauft.
Zuletzt verabschiedete sich die Tankförderpumpe kurz gefolgt von der Zusatzheizung (Serienprodukt zur schnelleren Innenraumaufheizung in der Kaltphase).
Ich bin mir bis heute nicht sicher ob es sich bei meinem Fahrzeug um ein "Montagsauto" handelte!!!!
Leistungsabfall beim Beschleunigen
Hallo zusammen !
Das Forum hat mir wohl einige Euros gespart ! Habe vor 10 Wochen einen 320 Diesel, Baujahr 99, 136 PS, privat gekauft. Bei der Probefahrt in der Stadt hab ich nichts bemerkt, aber als ich auf der Autobahn nach Hause gefahren bin, merkte ich deutlich, dass der Wagen einfach nicht voll durchzieht und die Verbrauchsanzeige stockte bzw. zurückging (verbunden mit dem deutlichen Leistungsabfall). Am Montag, nachdem ich mich durchgerungen habe, dies doch mal prüfen zu lassen, offerierte mit die BMW-Vertragswerkstatt, dass wohl der Turbolader defekt ist und mich das wohl 1200 Euro kosten wird. Ich merkte an, dass ein Luftmengenmesser im Juni getauscht wurde. Meine Werkstatt meinte, dass dabei immer die Software neu aufgespielt werden muss, aber in einer BMW-Werkstatt das zur Arbeitsanweisung zum LMM-Tausch gehört und ich auf der Rechnung die Position "Eprom programmiert" oder so ähnlich mit etwa 7 Arbeitswerten suchen soll. Ich merkte auch, dass es eigentlich ein MG und Rover-Händler war und nur eine freie BMW-Werkstatt (also keine BMW-Vertragswerkstatt) war, der den LMM tauschte. Von der Programmierung war auf der Rechnung nichts vermerkt. Habe dann in diesem Forum gesehen, dass viele diese Probleme haben und es oft an der Software liegt. Habe die Seiten ausgedruckt und meiner Werkstatt gefaxt. Daraufhin habe ich am Freitag die Software neu bekommen und jetzt läuft er wie am Schnürchen. Voller Durchzug und viel mehr Power. Hat mich schlappe 38 Euro gekostet. Die Anfahrschwäche ist aber wirklich enorm und da war sogar mein 71PS Opel Cabrio schneller aus dem Stand. Dies hat mir gezeigt, dass sich wohl nur "echte" BMW-Monteure richtig mit der Kiste auskennen und ich lasse, wenn es um Elektrik oder Motor geht, da keinen von ATU oder sonst was dran.
jaja, leider ist der LMM sehr oft ein Problem bei den alten 320d mit 136 PS. Bei mir wurde er schon zweimal auf Kulanz getauscht und immer wieder eine neue Software draufgespielt. Aber jetzt läuft er Spitze. Also bei mir ist die Höchstgeschwindigkeit lt. Tacho 218 km/h und da ist der Drehzahlmesser genau am roten Bereich bei 4500. Wichtig ist auf keinen Fall so einen tollen Austauschsportluftfilter von K&N oder Green zu verwenden. Der erhöhte Luftdurchlass irritiert nämlich die ELektronik. Bei mir war das der Grund für den defekten LMM. Und bringen tut der eh nix. Jetzt wieder alles original, passt bestens. Und den 150 PS CR möchtich eh nicht. Ein BMW Mechaniker hat gesagt das das alte Modell wesentlich weniger anfällig ist als der neue CommonRAIL.
Grüsse
Mikel