Luftmassenmesser
Hi
Kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen?
Wie und was kann ich alles am Luftmassenmesser prüfen. Hat jemand sollwerte?
Habe bei inpa Fehler Luftmasse zu hoch und bei soll ist werten im Leerlauf ein Unterschied von Ca 150mg/hub.
Fehler seht ihr im Anhang(wenn das hochladen mit der App mal funktioniert). Dachte anfangs Fehler AGr seitig. Somit AGr und ansteuerventil getauscht. Ging dann auch drei Tage gut, Fehler lies sich löschen, aber gleicher Fehler kam wieder, motorkontrollleuchte an.
Hoffe mir kann jemand helfen, vielleicht denke ich auch nur zu kompliziert und brauch nur ein schups in die richtige Richtung.
Motor läuft ohne Probleme, einzige, er kommt unten raus nicht mehr so gut.
E90 330d VfL schon 237000km
51 Antworten
deiner kein anhang zu sehen . . .
Aha, Adaptionswerte löschen hab ich gerade mal rausgefunden. Mal schauen ob das ohne den lmm zu tauschen schon was bringt. :-)
naja . . . ne ich glaub nicht . . . die adaption kommt ja nicht von ungefähr - es sei denn sie ist durch einen verdreckten lmm entstanden . . . aber das habsch ja schon zwei mal gesagt - erst mal in isopropanol baden das ding und dann neu kaufen ;-)
auch wenn die adaption gelöscht wird - was sicher richtig ist - dann sollte auch der lmm getauscht werden.
viele grüße
Ähnliche Themen
Ich kann es ja mal testen. AGr war ja defekt und ich bin einige Kilometer so gefahren mit motorkontrollleuchte. Evtl hat er sich nen falschen Wert gezogen. Kp. Hab den neuen ja da liegen, sollte es mit dem alten nicht funktionieren.wirllich verdreckt war er nämlich nicht.
Schreibe morgen wie das Ergebnis ist.
wenn er sichtbar verdreckt wäre - dann würde da gar nichts mehr gehen . . . die Ablagerungen auf dem ding siehst du nicht . . .
was erwartest du denn von einem lmm der 220 000 kilometer hat . . . sicher wird er langsam das zeitliche segnen . . . überlegt mal ws das ding aushalten muss über die jahre und die kilometer - Hitze, kälte, Vibrationen, etc . . . da ist er mit 220 000 schon alt geworden.
viele grüße
So gewechselt. Adaptionswerte kann ich mit meinem inpa nicht löschen, wäre ja wie ich gelesen hab f7 drücken. Kann nur von f1-f4 auswählen und dann an f8 wieder. Geht das auch mit Tool32? Jmd Ahnung?
Mit dem neuen bekomm ich den gleichen Fehler sobald der Motor bei Ca 70GradC ist. Bin auch am Ende meiner Möglichkeiten glaub ich. Rufe mal noch bei BMW an ob die eine Idee haben aber im Endeffekt sagen die dann auch nur bring vorbei.
das könnte man ausprobieren . . . ich weiss aber nicht ob dies etwas bringt. vielleicht sollte man einfach auf den neuen lmm umbauen wenn es sich nicht löschen lässt . . . dieser wird sich nach einer gewissen zeit dann auch wieder adaptieren und somit von selbst anlernen.
auch wenn das nicht die schickste Möglichkeit ist . . . besser wäre es natürlich wenn man ihn anlernen könnte ;-)
viele grüße
Zitat:
@Jan_0815 schrieb am 25. November 2015 um 14:33:59 Uhr:
Werden die Adaptionswerte gelöscht wenn ich die Batterie abklemme?
Nö werden sie nicht. Besorg dir Rheingold und dann kannst du die Adaption Luftmassenmesser bei deinem M57TU2 ausführen.
Der Luftmassenmesser ist im Betrieb Einflüssen wie Verschmutzung und Alterung ausgesetzt. Diese Einflüsse verursachen Abweichungen der Kennlinie vom Sollzustand, was Symptome wie Leistungsmangel oder Schwarzrauch verursacht. Um die Auswirkungen dieser Problematik zu verhindern, wurde mit Einsatz der DDE5 die Luftmassenmesser-Adaption eingeführt.
Funktion:
Die Luftmassenmesser-Adaption wird vom DDE-Steuergerät in zwei Betriebspunkten durchgeführt: im Leerlauf und unter Last in einem Betriebsbereich, der wie folgt definiert ist:
- Drehzahl = 1700 ... 3000 1/min
- Ladedruck = 1100 ... 2800 mbar
- Geschwindigkeit = 90 ... 160 km/h
- Änderung Ansauglufttemperatur < 2 °C/s
- Änderung Einspritzmenge < 2 mg/Hub/s
- Verzögerungszeit = 3 s
Ablauf der Adaption in jedem dieser Betriebspunkte:
Die Luftmassenmesser-Adaption berechnet aus verschiedenen Betriebsdaten des Motors die Luftmasse, die der Motor theoretisch durchsetzen muss. Dieser Wert wird im DDE-Steuergerät verglichen mit dem Wert, den der Luftmassenmesser misst.
Wenn das DDE-Steuergerät dabei eine Abweichung des gemessenen Werts von über ± 8 % feststellt, wird die Abweichung im Steuergerät als Korrekturfaktor gespeichert.
Dieser Korrekturfaktor ermöglicht dem Steuergerät, die gemessenen Werte für die weitere Verwendung in den entsprechenden Funktionen zu korrigieren.
Anwendung:
Die Servicefunktion Adaption Luftmassenmesser muss durchgeführt werden, wenn der Luftmassenmesser erneuert wurde. Dabei werden die gespeicherten Korrekturfaktoren auf 0 zurückgesetzt.
Habe morgen ein Termin bei BMW :-D
Hab auch nochmal den alten eingebaut da sich ja nix geändert hatte am Fehler. Bin morgen mal gespannt was der freundlich dazu sagt.
@matze_lion
Danke für diese ausführliche Aussage. Wo bekomme ich dieses Rheingold her? Damit arbeiten einige wie ich gelesen habe. Besser als inpa?
Also: BMW meinte ich soll mal die unterdruckschläuche prüfen und schauen ob bei der dicken Leitung die verbundungsstücke nicht gerissen sind. Die gehen davon aus das die unterdruckversorgung von dem druckwandler i.ein Fehler hat. Auch dieses schmatzen von dem wandelt wäre nicht normal. AGr geht tatsächlich immer nur ein klein wenig auf und wieder zu. Also: Brücke nochmal runter und genau nachschauen. Evtl hab ich letztens was übersehen, jetzt natürlich ärgerlich und dumm von mir.
Zitat:
@Jan_0815 schrieb am 5. Dezember 2015 um 17:39:56 Uhr:
Also: BMW meinte ich soll mal die unterdruckschläuche prüfen und schauen ob bei der dicken Leitung die verbundungsstücke nicht gerissen sind. Die gehen davon aus das die unterdruckversorgung von dem druckwandler i.ein Fehler hat. Auch dieses schmatzen von dem wandelt wäre nicht normal. AGr geht tatsächlich immer nur ein klein wenig auf und wieder zu. Also: Brücke nochmal runter und genau nachschauen. Evtl hab ich letztens was übersehen, jetzt natürlich ärgerlich und dumm von mir.
In den anderen Beiträgen stand garnicht das du die Ansaugbrücke demontiert hattest,aber ok.
Bei der Montage der Ansaugbrücke könnte man den Unterdruckschlauch zum AGR-Druckwandler einklemmen.Wenn der Druckwandler geräusche macht ist er eigentlich defekt.Die Software (Rheingold usw.)
zur Diagnose ist nicht legal erhältlich.Da musst du dich selbst drum kümmern.
Wenn du die Brücke eh nochmal abnimmst, würde ich direkt einen neuen druckwandler verbauen. Womöglich hat BMW da recht.